Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oktoberdiplom
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Oktagonbis Okulieren |
Öffnen |
Länder 1,2, für Deutschland 1,3, für Westeuropa 1,1, für Italien 1,1, für England 1,1° C.
Oktoberdiplom, eine in Österreich übliche Bezeichnung für das kaiserliche Manifest vom 20. Okt. 1860, welches eine Regelung der innern Verhältnisse Österreich
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
ist St. Gallus (16.) der wichtigste.
Oktoberdiplom, das 20. Okt. 1860 von dem Kaiser Franz Joseph erlassene Manifest, mit dem die Österreichisch-Ungarische Monarchie (s. d.) wieder in konstitutionelle Bahnen gelenkt wurde.
Oktoberfest, ein alljährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
amnestiert, wurde er bald einer der gesuchtesten Advokaten des Landes; seit 1856 wirkte er
als herrschaftlicher Anwalt der fürstl. Batthyányischen Güter. Nach dem Oktoberdiplom von
1860 nahm er an den Beratungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
politischen Tagesblatt "Das Vaterland" (1. Sept. 1860) ihr eignes Organ schuf, wirkte er namentlich für das Zustandekommen des sogen. Oktoberdiploms, trat aber 1861 infolge des Februarpatents zur Opposition über und zwar zur föderalistischen Partei. Ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Deabis Deák |
Öffnen |
die Adresse mit Rücksicht auf das Februarpatent ab, worauf D. eine zweite umfangreiche Auseinandersetzung entwarf, welche das Oktoberdiplom wie die Reichsverfassung vom Februar 1861 als Vernichtung der Rechte Ungarns und somit als unannehmbar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
von der Unhaltbarkeit des alten Systems doch mit demselben nicht ganz brechen wollte und für die liberale Richtung keine wirklichen Sympathien hatte, so begann zunächst eine veränderliche, haltlose Politik des Experimentierens. Dabei führte das "Oktoberdiplom" vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
der Monarchie in föderalistischem Sinn, welche im Oktoberdiplom vom Jahr 1860 ihren Abschluß finden sollte, zeigte sich indes den schwierigen Aufgaben seines Amtes nicht gewachsen und erhielt 13. Dez. 1860 Schmerling zum Nachfolger. Die zentralistische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Kroatien-Slawonienbis Kroatische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Woiwodschaft Serbien" fielen.
Nach der zehnjährigen Reaktionsperiode (1850-60) erschien 20. Okt. 1860 das "Oktoberdiplom", welches von den Kroaten freudig begrüßt wurde; aber die "Februarverfassung" (vom 26. Febr. 1861) mit ihrer straffern Zentralisation
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
, wurden dessen Sitzungen 28. Sept. geschlossen, und 20. Okt. 1860 erschien ein kaiserliches Manifest (Oktoberdiplom), welches die Grundzüge einer neuen Verfassung veröffentlichte, in der sowohl für die Autonomie der einzelnen Kronländer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
821
Riego - Riemann.
1873 ff.). Als das Oktoberdiplom 1860 die endgültige Konstituierung einer tschechischen Nationalpartei zur Folge hatte, stellte sich R. nebst seinem Schwiegervater Palacky offen an die Spitze derselben. Als ihr Organ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
blieb. Auch bemühte er sich eifrig um eine Versöhnung und verfaßte als erster Vizepräsident des Statthaltereirats das Oktoberdiplom von 1861, das für Ungarn nicht in Kraft trat. 1865 zum Tavernikus ernannt, übernahm er die Organisation und Leitung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
von 1859 zwang die Regierung zur Nachgiebigkeit: nachdem Erzherzog Albrecht durch den Ungarn Benedek ersetzt worden, wurde durch das Oktoberdiplom vom 20. Okt. 1866 die alte Verfassung Ungarns vor 1848 im wesentlichen wiederhergestellt und der Landtag zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
unmittelbar untergeben war.
Infolge des Oktoberdiploms von 1860 wurde dieses Kronland aufgehoben und das B. wieder mit Ungarn vereinigt. Das alte Temeser B. enthält mit der
Banalgrenze (s. d.) 28040 qkm, ist im O. und SO. gebirgig, im N., W
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
föderalistischer Ideen maßgebenden Anteil
an dem Oktoberdiplom von 1860. (S. Österreichisch-
Ungarische Monarchie.) Jedoch schon 13. Dez. 1860
wurde G. seines Amtes enthoben und durch Schmer-
ling ersetzt, 18. April 1861 wurde er zum Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
des Oktoberdiploms von 1860 den Posten eines Justizministers. Seit 7. Okt. 1861
trug er als Leiter der siebenbürg. Hofkanzlei wesentlich dazu bei, daß der siebenbürg. Landtag den Wiener Reichsrat beschickte. Mit dem
Antritt des Ministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0724,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) |
Öffnen |
die gemeinsamen Gegenstände handelt, durch zwei Delegationen (s. d.) wahrgenommen.
II. Österreich. Die Verfassung beruht auf dem kaiserl. Patent vom 20. Okt. 1860 (sog. Oktoberdiplom), womit zuerst die verfassungsmäßige Mitwirkung des Reichsrates anerkannt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
konstituierte, dessen Verhandlungen sodann zum Oktoberdiplom führten. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Geschichte.)
Dieses Diplom stellte in den zur ungar. Krone gehörenden Königreichen und Ländern die Verfassungen vor 1848 wieder her für alle
|