Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orna
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
(das. 1873); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 4 (5. Aufl., das. 1881); Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877); W. Geiger, Ostiranische Kultur im Altertum (Erlang. 1882).
Orna, altes Flüssigkeitsmaß in Triest, = 36 Boccale.
Ornain (spr. -näng
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
der deutschen Renaissance.
Roll , Alfred Philippe , franz. Jagd- und Genremaler, geb. 1. März 1847 zu Paris, beschäftigte sich anfangs als Orna-
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
seine Anregungen zu einem wesentlichen
Heil aus diesen O. gezogen; daher wurden in Ver-
bindung mit den Kunstgewerbemuseen vielfach Orna-
mentstichsammlungen angelegt. Die bedeutendsten
finden sich in den Museen zu Wien, Berlin, London,
Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
das Geschnörkelte, Muschelartige, das Knittrige an
Stelle des Gebauschten, die ausschließliche Verwen-
dung lichter, rosiger Farben. Die wichtigsten Orna-
mentzeichner des R. sind Robert de Cotte, Iuste
Aurele Meissonier, Gilles Marie Oppenort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
).
Hildesheimer Silberschatz, ein Okt. 1868 am
Galgenberge bei Hildesheim gemachter bedeutender
Fund von silbernen Gefäßen und Geräten (69 Stück),
die sich jetzt im Berliner Museum befinden. Durch
Feinheit der Arbeit sind namentlich ein reich orna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
der Blät-
ter. Die Blutenschei-
den sind 20 cm lang,
kappenförmig,außen
dunkelgrün, weiß ge-
randet, innen milchweiß. ?. di^iunatiiiäum Fc/iott
ist vielleicht bloße Form der vorigen. Alle genann-
ten Arten sind Warmhauspflanzen, aber auch orna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
-
rativen Plastik gehört jede künstlerische Um-
bildung der durch Gebrauch und Material ge-
gebenen Urform, weiterhin jedes erhabene Orna-
ment (s. d.), das den rein architektonischen Grund-
formen beigegeben ist. Sie tritt in fast allen Stilen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
Eisenbahnwesens, des Hochbaues und der Orna-
mentik, darunter zahlreiche Prachtwerke mit Stichen
und Chromolithographien ersten Ranges, von Au-
toren wie F. Adler (" Mittelalterliche Äacksteinbau-
werke"), K. Voetticher, Gottgetreu, Graeb, C. Gro-
pius
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Fischbach (Johann)bis Fischbeinfabrikation |
Öffnen |
), "^üdslaw. Orna-
mente" (nebst Text, 2. Aufl., ebd. 1872), "Album
für Stickerei" (130 Muster in Gold- und Buntdruck,
4. Aufl., Hanau 1872), "Neue Muster für Stickerei
und Häkelarbeiten" (3 Serien, ebd. 1880-83),
"Stickereimuster" (4 Hefte, Wieso. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
angelegte Kunst- und Galeriewerke (von
Dürer, Votticelli, Nembrandt, Schongauer, die Ber-
liner Galerie), endlich Grammatiken, Wörter-, Lehr-
bücher und andere Handbücher für Schulen.
Grotösk (ital. ^rotteäco) nenn: man den orna-
mentalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
, die eine voll-
kommene theoretische und praktische Ausbildung in
der Kunstschlosserei bezwecken. Eine solche Schule be-
steht in ihrer jetzigen Gestalt seit 1880 in Königgrätz;
sie unterrichtet in Geometrie, geometrischem, orna-
mentalem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
dem Trocknen wird das über-
flüssige Gold abgebürstet und das Ganze zuletzt
mit einem dünnen, durchsichtigen Lack überzogen.
Häusig wird mit Perlmutter, Elfenbein, Muschel
inkrustiert. Gegenstände der Verzierung sind Orna-
mente, Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
, besonders die
Lotosblume, als O. (s. auch Tafel: Altägyptische
Malerei, Bd. 1, S. 246), und die griech. Orna-
mentik wußte das Blatt der Fächerpalme zur graziös
stilisierten Palmette zu verwenden. Solche Gebilde
der Pflanzenwelt (Blatt, Blume
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
u. s. w., oft mehrere und ziemlich
massive Henkel (s. Tafel: Urgeschichten, Fig. 12),
ferner tief eingedrückte oder eingestochene Orna-
mente, die zuweilen mit weißer kreideartiger Masse
ausgelegt sind. Von den Ornamenten ist ferner für
diese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Prahmbis Präjudiz |
Öffnen |
von schwärzlichem Thon, nur
selten weihlich oder rot. Ausgußtüllen und Henkel
sind selten. Sie sind alle auf der Scheibe hergestellt,
wie sich an den fast überall noch vorhandenen hori-
zontalen Rillen deutlich erkennen läßt. Die Orna-
mentik dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
(s.d., Bd. 13, und Tafel: Poly-
chrome Ornamente II, Fig. 7, 8, 9) das O. am
reichsten, reinsten und stilvollsten. In diesem Orna-
mentstil spielt die Akanthuspflanze s^. ^ormtkug,
Bd.1) in Blättern oder Ranken eine Hauptrolle; ein
.Hauptmotiv
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
Emanuels d. Gr. ge-
worden sein, welches als Oktogon mit Kapellen an
dem Ostchor der Kirche zu Vatalha angefügt wurde,
aber unvollendet blieb; die Fensterfüllungen des
ciHU8ti-0 sind die glänzendste Leistung dieser Orna-
mentik. Ferner sind hier zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
bestimmt wurde. David kaufte ihn von dem Jebusiter Aravna (Orna), der seine Dreschtenne dort hatte. Wahrscheinlich ist das Land M., nach dem Abraham ziehen soll, um Isaak
|