Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ornithologīe
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ornierenbis Orosius |
Öffnen |
, schmücken.
Ornis (griech.), die Vogelfauna eines Landes.
Ornithichnītes, s. Dinosaurier.
Ornitholíthen (griech.), fossile Reste ausgestorbener Vögel, s. Vögel.
Ornithologīe (griech.), Vogelkunde (s. Zoologie); Ornitholog, Vogelkenner.
Ornithoptĕra
|
||
68% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
. oder der Ornithologie , die
einen Zweig der Zoologie ausmacht, weist viele Prachtwerke auf, z. B. von Vaillant, Vieillot, Temmink, Audubon, Lesson, Gould u. a. Die
deutsche Ornithologie behandelten Bechstein und Brehm
(s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
in Pommern, trat in den Militärdienst und wid-
mete sich daneben dem Studium der Ornithologie
und später der Schmetterlingskunde. Die erste
größere wissenschaftliche Reife machte H. 1861 nach
den Balearen. Durch zahlreiche ornithologische Ar-
beiten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
er 1849 wurde. C.' Arbeiten, besonders die "Ornithologischen Notizen", bahnten ein natürliches System in der Ornithologie an, welches seitdem von den bedeutendsten Ornithologen aller Länder angenommen und fortgebildet worden ist. Näher ausgeführt wurde
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
und von diesem auf seinen Platz zurückkehrt.
Die Eierkunde (Oologie)
(hierzu 2 Tafeln "Eier europäischer Vögel" mit Namenregister)
ist derjenige Teil der Ornithologie, welcher sich mit dem Studium der Außenhüllen des Vogeleies beschäftigt, indem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
283
Baldasseroni - Balder.
Hauslehrer und 1839 Gymnasiallehrer in Köthen. Hier widmete er sich unter dem Einfluß Naumanns der schon lange von ihm gepflegten Ornithologie. Auf seine Einladung trat 1845 die erste deutsche Ornithologenversammlung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
und lebt seitdem in Stolp, den Naturwissenschaften und besonders der Ornithologie sich widmend. Er beteiligte sich lebhaft und oft mit tief eingreifendem Anteil an den ornithologischen Streitfragen und brachte eine Vogelsammlung zusammen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
. Als Sekretär der Gesellschaft gab er deren Organ «Naumannia, Archiv für Ornithologie» bis 1858, dann mit Prof. Dr. Cabanis das «Journal für Ornithologie» heraus, an dessen Redaktion er bis 1867 beteiligt blieb. B. bearbeitete mit Prof. Dr. J. Heinr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
. Auch hat er den ornitholog. Teil von Schomburgks «Reisen in Britisch-Guyana» (Berl. 1848) sowie die Vögel für von der Deckens «Reisen in Ostafrika» (ebd. 1869) bearbeitet. 1853 begründete er das «Journal für Ornithologie», welches er seitdem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0259,
Zoologie: Klassen und Ordnungen. Säugethiere |
Öffnen |
Longipennes
Ornithologie
Palmipedes, s. Schwimmvögel
Rapaces, s. Raubvögel
Raptatores, s. Raubvögel
Rasores, s. Scharrvögel
Raubvögel
Ruderfüßler
Sänger
Scansores, s. Klettervögel
Scharrvögel
Schwimmvögel
Seeflieger
Segler
Singvögel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Naturspielebis Nauck |
Öffnen |
Linne'-Gesellschaften, die
der Pflege der Naturwissenschaften sich widmen;
außerdem zahlreiche Fachvereinigungen für Botanik,
> Zoologie, Ornithologie, Entomologie, Malako-
, zoologie, Geologie, Physik, Chemie u. s. w. - Vgl.
Job. Müller
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alkäischer Versbis Alkalimetrie |
Öffnen |
. Das einzige Ei, welches das Weibchen legte, war 120-130 mm lang, grauweiß, dunkel gefleckt und wurde von beiden Eltern ausgebrütet. Vgl. Blasius, Zur Geschichte von A. impennis ("Journal für Ornithologie", 1884).
Alkäischer Vers, antikes, von dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Bde.); "Theoretisch-praktisches Handbuch der Forstbotanik und Forsttechnologie" (das. 1800-1803, 2 Bde.); "Deutsche Ornithologie oder Naturgeschichte aller Vögel Deutschlands" (Frankf. 1810).
Borku (Borgu), nächst den Tibesti der bedeutendste, aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
mit Naumann, Thienemann und Gloger zu den Schöpfern der deutschen Ornithologie und brachte eine Sammlung europäischer Vögel zusammen, welche die Vögel in allen Altersstufen, Kleidern und Abänderungen enthält und für die heutigen Arbeiten im Sinn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Leçons élémentaires sur l'histoire naturelle des oiseaux" (das. 1862-63, 2 Bde.); "La fauconnerie ancienne et moderne" (das. 1862); "Ornithologie du chasseur" (1870); seine "Illustrations conchyliologiques" (das. 1842-54, 85 Lfgn.) blieben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
einer Familie aus Nürnberg, welche eigentlich Lederer hieß.
1) Christoph, Formschneider, geboren zu Nürnberg, ließ sich um 1560 in Venedig nieder und schnitt hier in Holz, namentlich für die Ornithologie des Ulysses Aldrovandini, die "Ars gymnastica" des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
ward er verbannt, kehrte aber 1818 nach Frankreich zurück, trat 1824 in die Pairskammer, 1830 wieder in den aktiven Dienst und machte den Feldzug in Belgien mit. Er starb 18. März 1845. Von Jugend auf eifrig mit dem Studium der Ornithologie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
der Papageien" (Leid. 1867-1869, 2 Bde.) und die mit Hartlaub publizierten Werke: "Ornithologie Zentral-Polynesiens" (Halle 1867); "Die Vögel Ostafrikas" (Leipz. 1870). Auch schrieb er: "Neuguinea und seine Bewohner" (Brem. 1865) und redigierte den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
birds" (1841) war eins der vollständigsten zoologischen Werke und fand allgemeine Anerkennung. Seine "Genera of birds", mit mehr als 350 Tafeln (1837-49, 3 Bde.), galten als Hauptwerk für die Ornithologie. Außerdem schrieb er: "Hand-list of the genera
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
etc." (Wien 1867); "Reise nach Abessinien, den Gallaländern, Ostsudân und Chartum 1861-1862" (Jena 1868); "Ornithologie Nordostafrikas" (Kassel 1869-75, 57 Lfgn.); "Reise in das Gebiet des Weißen Nil und seiner westlichen Zuflüsse 1862-1864" (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Holubbis Holywell |
Öffnen |
in Südafrika, 1872-79" (illustriert, das. 1880); "Die Kolonisation Afrikas" (das. 1881-82, 4 Hefte); "Elefantenjagden in Südafrika" (das. 1882) und (in Gemeinschaft mit Pelzeln) "Beiträge zur Ornithologie Südafrikas" (das. 1882). Dabei bereitete er sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Naturwissenschaftliche Vereinebis Nauck |
Öffnen |
und als besondere Fachvereine, z. B. für Zoologie, Entomologie, Ornithologie, Botanik, Geologie, Physik, Chemie etc., und von den Schriften derselben haben eine besondere Bedeutung erlangt diejenigen der Berliner Chemischen Gesellschaft (1868), der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
"); die Botanik von Barton, John Torrey, Asa Gray, G. Goodall, C. E. Bessey, G. Vasey, J. B. ^[Job Bicknell] Ellis, W. G. Farlow, de Salmon, H. Baldwin, Ch. S. Sargent u. a.; die Ornithologie meisterhaft von dem ausgewanderten schottischen Hausierer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
und mehr den Naturwissenschaften, speziell der Ornithologie, zu. Er veröffentlichte: "Catalogue of American birds" (Lond. 1862), "Zoological sketches" (das. 1861-62, 2 Bde.), "Jacamars and puffbirds" ("Galbulidae and Buconidae", das. 1880), "Guide to the
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Verbreitung der Tiere auf der Erdoberfläche (s. Tier, S. 699). Wie Z. die Lehre von allen Tieren ist, so ist Ornithologie die Lehre von den Vögeln, Ichthyologie diejenige von den Fischen, Entomologie diejenige von den Insekten, Malakozoologie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
Hauptstärke lag in Ornithologie, Entomologie und Botanik, und seine litterar. Arbeiten auf diesen Gebieten haben zum Teil noch jetzt Wert. Seine Hauptwerke sind: «Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drei Reichen der Natur» (4 Bde., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
und Wohnkreis in sich vereinigt. Seine sorgfältigen Beobachtungen und Erfahrungen hat er in vielen Beiträgen zu Okens "Isis", der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift "Ornis" (3 Hefte, Jena 1824-27), im "Journal für Ornithologie" (hg. von Cabanis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
, Zeichen- und Fortbildungs-, Seefahrtsschule, Volks-Freischulen und ein Gewerbemuseum. Die Stadtbibliothek (Dr. Bulthaupt, s. d.) hat 120 000 Bände. Die naturhistor. Sammlungen des Staates sind in Bezug auf Ornithologie und Ethnographie sehr reich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. dodäng), François Marie, franz. Naturforscher, geb. um 1776 zu Paris, gest. 1804, schrieb: "Traité d’ornithologie" (2 Bde., Par. 1799-1800, unvollendet), "Histoire naturelle des reptiles" (8 Bde., 1802-4, eine Ergänzung zu Buffons "Naturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
sie
luftdicht in Vüchfen eingeschlossen und am besten
mit Eis verpackt werden.
Gierkunde, Oologie, diejenige Hilfswissen-
schaft der Vogelkunde (Ornithologie), welche sich mit
der Untersuchung der äußern Schale der Vogelcier
beschäftigt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
. Gymnasium zu Neisse und studierte 1858–64 zu Breslau und Berlin Medizin und Naturwissenschaften,
besonders Ornithologie. Seit 1865 war er türk. Hafen- und Distriktsarzt zu Antivari in Albanien und bereiste im Gefolge eines türk. Würdenträgers bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
, Joh. Georg, Dichter, geb. 25. Okt. 1816
zu Groß-Süßen in Württemberg, studierte in Tü-
> bingen Botanik, Naturwissenschaften, insbesondere
! Ornithologie und Whetik und allgemeine Litte-
ratur, wirkte später als Lehrer an der Vorschule
des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
sind: "11^
6Nt0IN0i0FV of ^U3tlÄiÄ3iÄ" (Tl. 1, Lond. 1833),
"3MO1)3i3 0t' tll6 8p6ci63 ol 1I186ct8, dsioUZ'^
t0 tl^l6 fg.mil)' 0f?1m3mi(iH6" (ebd. 1835) und die
'ür die Ornithologie epochemachenden "(^ensra. 0t'
dirä3)) (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
-
geschichte". Seine zahlreichen Arbeiten behandeln
besonders asrik.Vögel; hervorzuheben sind: "System
der Ornithologie Westafrikas" (Vrem. 1857), "Bei-
trag zur Fauna Centralpolynesiens" (gemeinsam mit
Finsch, Halle 1867), "Die Vögel Ostafrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
),
«Ornithologie Nordostafrikas» (Cass. 1869–75) und «Reise in das Gebiet des Weißen Nil und seiner westl. Zuflüsse» (Lpz. 1869). Im Sommer 1870 unternahm er mit Graf
Waldburg-Zeil eine Fahrt nach Spitzbergen, ergänzte die Aufnahme im südöstl. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
. Er schrieb: "Kulturskizze des
Marutse-Mabunda-Reichs" (Wien 1879), "IKs
Victoria la1i3" (Grahamstown 1879), "Sieben
Jahre in Südafrika" (2 Bde., Wien 1880-81), "Die
Kolonifation Afrikas" (ebd. 1882), "Beiträge zur
Ornithologie Südafrikas" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
von Dinosauriern, s. Chiro-
theriumfährten.
Orntthodelphier, s. Kloakentiere.
Örnitholithen(grch.), Reste von fossilen Vögeln.
Ornithologie (grch.), die Naturgeschichte der
Vögel (s. d.).
Ornithologische Beobachtungsstationen.
O. B. wurden erst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
-, pharmaceutische, Veterinär- und
höhere Ackerbauschule, ein Museum für Natur-
geschichte, gestistct 1596, besonders für toscan.
Ornithologie und Geologie wichtig, und ein botan.
Garten, 1547 gestiftet. Die Universitärsblbliothek,
1742 eröffnet, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
. Ein eifriger Forscher in
Naturwissenschaften und besonders Kenner der Ornithologie, stand R. jahrelang in intimem persönlichem und wissenschaftlichem Verkehr mit den
Ornithologen Brehm und Homeyer. Ein Ergebnis seiner Studien und Wanderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
bei der neu gestifteten Universität Vorlesungen zu halten und wurde 1811 ord. Professor, 1813 Direktor des Zoologischen Museums. L. starb 3. Sept. 1857 während einer Reise. Als Zoolog trieb er hauptsächlich Ornithologie. Seine "Reisen im südl. Afrika
|