Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palmkerne
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
(Palmkohl) von Euterpe oleracea.
Palmkerne, die Samen der Ölpalme (Elaeis guineensis), welche zur Ölgewinnung dienen.
Palmo (ital., span. u. portug., "Spanne"), Längenmaß; in Brasilien und Portugal der P. de Craveiro = 0,22 m, der italienische P
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
-
mitinsäurecetylester, (^sH^O -(^I^iO).
Palnnto, Palmen, s. Naterpe und (^ÄiuaßropL.
Palmkerne, Samen der Olpalme (N1a6i8), wert-
volles Nebenprodukt bei der Bereitung des Palm-
öls (s. Palmfett). Sie liefern das Palmkernöl (s. d.)
und den Palmkernkuchen (s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
Sklavenhandels einen ganz andern Charakter gewonnen; an die Stelle der menschlichen. Ware sind in erster Linie Palmöl und Palmkerne, in Niederguinea Kautschuk, sodann Elfenbein, Gummi, Kopal, Farb- und Möbelhölzer, Erdnüsse, Häute, Wachs, von der Goldküste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
1884: 3,970,043, die Ausfuhr (Palmöl, Palmkerne, Kolanüsse) 5,055,483 Frank; es verkehrten hier 178 Schiffe von 38,550 Ton.
Port' or (Marmo Portovenere), kostbare Marmorart, s. Marmor, S. 272.
Porto Ré (kroat. Kraljevitza), Markt im kroatisch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
hypogaea), welche durch die europäische Nachfrage sehr gefördert wird. Baumwolle wird nur wenig gebaut, Indigo und Reis wachsen wild. Palmkerne werden aus den südlichen Küstenplätzen exportiert, ebenso Kopalharz. Kolanüsse bilden einen wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
vom Ewestamm, welche in zahlreiche kleine Gemeinschaften zerfallen, fleißig Ackerbau (Mais, Yams, Bananen, Ölpalmen, Kokospalmen, Orangen), ferner Weberei und Töpferei und einen schwunghaften Handel mit Palmkernen, Palmöl, Gummi, Elfenbein, Kopra
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Palmenkohl
Palmkerne
Panamarinde
Pantoffelholz
Paradieskörner, s. Amomum
Paraguaythee, s. Ilex
Peccothee, s. Thee
Perurinde
Pfefferrohr
Pignolen, s. Kiefer
Piment
Prunellen
Purgirkassie, s. Cassia
Purgirkörner, s. Croton u. Ricinus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
T. Ladung) aus. Haupteinfuhrartikel sind: Getreide, Baumwolle, Kaffee, Kakao, Farbhölzer, Tabak, Zucker, Petroleum, Reis, Matten, Salpeter, Palmkerne, Sesamsame etc. Der überseeische Export geht vorzugsweise nach Amerika, während der Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
Faktoreien sowie zwei Missionsstationen der englischen Baptisten. Handelsobjekte sind Palmöl, Palmkerne und Elfenbein, welche von den Camerunleuten als Zwischenhändlern von den landeinwärts wohnenden Stämmen eingehandelt und an die Weißen verkauft werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
nach Rotterdam. 9414 T. im Wert von 6,4 Mill. Mk. (Palmkerne, Erdnüsse, Palmöl, Kaffee, in kleinern Quantitäten Sesam, Kautschuk, Farbhölzer, Kopal, Wachs, Elfenbein, Felle u. a.). Die British Congo Company zu Manchester (ursprünglich von Engländern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
ist ganz Sache der Frauen. Die Zahl der Europäer beschränkt sich auf wenige Beamte u. Kaufleute. Gegenstände der Ausfuhr sind vornehmlich: Kautschuk, Palmöl, Palmkerne, schönes, transparentes, sogen. grünes Elfenbein, außerdem Gummikopal, Erdnüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gambierinselnbis Ganaschen |
Öffnen |
) zusammennähen. Diese Pagns dienen auch als Tauschmittel. Die Ausfuhr (1883: 208,000 Pfd. Sterl.) besteht in Erdnüssen, Häuten, Palmkernen, Wachs; die Einfuhr (218,000 Pfd. Sterl.) in Reis, Baumwollstoffen, Spirituosen, Tabak, Zucker, Kolanüssen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
, wo der Boden gut ist, die Vegetation auf das üppigste, und in seinen pflanzlichen Produkten besteht der Reichtum Guineas. Hauptprodukte sind: Palmöl und Palmkerne von der große Wälder bildenden Ölpalme (Elaïs guineensis), die Kautschuk liefernde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
Gummiwarenfabriken (die größte derselben beschäftigt zeitweise 1000 Arbeiter), 4 Palmkernölfabriken, welche jährlich 40-45,000 Ton. Palmkerne (mehr als ein Drittel des nach Europa importierten Quantums) verarbeiten, eine Baumwollsaatölfabrik, ferner eine chemische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
in Palmkernen, Palmöl, Baumwolle, Elfenbein u. a. Es liefen ein 404 Schiffe von 212,089 Ton., davon 222 englische von 176,771 T. und 145 deutsche von 25,411 T. Postdampfer von Liverpool, London und Hamburg laufen L. regelmäßig an. Da aber zwischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Liberalitasbis Liberia |
Öffnen |
. Ztr. Andre Handelsartikel sind: Zucker, sehr schönes Holz, aus dem Hinterland Palmöl und Palmkerne, Kolanüsse, Elfenbein, Kautschuk, Ingwer, Gold. Im Mandingoland fabrizierte Luxusseifen bilden einen bedeutenden Handelsartikel. Es bestehen Einfuhr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
betriebenen Sklavenhandels (das letzte Sklavenschiff wurde 1868 genommen): Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Die Tierwelt ist vertreten durch das Krokodil, Flußpferd, Affen, darunter der Gorilla, schöne Vogelarten und merkwürdige Insekten, darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Sierra Madrebis Sierra Nevada |
Öffnen |
, Palmkerne, Ingwer, Kautschuk) kommen aus dem Hinterland. Eingeführt werden: Bier, Spirituosen, Wein, Tabak, die allein besteuert werden; ferner: Kleiderstoffe, Kurzwaren, Lebensmittel, Eisen, Messerschmiedewaren etc. 1887 betrug die Einfuhr 308,038
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
und Palmkerne, besitzt eine französische Missionsstation, ein portugiesisches Fort (Ajuda) mit kleiner Besatzung und hat 20,000 Einw. Die Warenlager der europäischen Firmen liegen an der Meeresküste, die Stadt selber aber 3½ km weiter im Land
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Commerbis Congostaat |
Öffnen |
, Messingdraht, Waffen, Pulver und Blei, Spirituosen, Eisen) 1888 auf 7,594,470 Frank, der der Ausfuhr auf 7,392,348 Fr. angegeben. Von der letztern entfallen auf:
Kautschuk 2078122 Frank
Elfenbein 2024920 Frank
Palmkerne 1194608 Frank
Kaffee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
noch ausgeführt: Palmöl und Palmkerne, Affenfelle, Ebenholz, Rotholz, Kalabarbohnen (eine Gift enthaltende Nuß) und etwas Kautschuk. Die Einfuhr begreift namentlich Rum, Schießpulver und Munition, Korallen, Baumwollzeuge, Messingdraht, Bandeisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
wurden 1890 eingeführt für 489,000 Mk., dorthin ausgeführt für 320,000 Mk. Waren. Von der Ausfuhr entfallen auf Elfenbein 111,000, auf Palmkerne u. Kopra 74,000, auf Kautschuk 66,000, auf Gewürznelken 41,000 Mk.
Der im deutschen Dienst beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
bis zn den Voussa-Stromschnellen im Mittellauf des Flusses sowie den Binue 700 wn aufwärts bis Nibago, um europäische Waren (Baumwoll- und Eisenwaren, Salz, Seidenzeuge 2c.) gegen Palmkerne, Palmöl, Elfenbein, Kautschuk, Kopal :c. einzutauschen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Tollwut (Impfung etc.) |
Öffnen |
Steigerung gegen die Vorjahre, was namentlich der schnell wachsenden Ausfuhr von Palmöl und Palmkernen beizumessen ist. Es liefen 1889/90 die Reede von Klein-Popo an 131 Schiffe von 136,615 Ton., darunter 58 deutsche (53 Dampfer) von 69,262 T., außerdem 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
), der Kunst- und Buchhandlungen 16. Dem Schiffbau dienen zwei Schiffswerften mit einem Schwimmdock. Der Handel erstreckt sich auf: Getreide, Baumwolle, Kaffee, Kakao, Farbhölzer, Tabak, Zucker, Petroleum, Reis, Matten, Salpeter, Palmkerne, Sesam u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
oder hier erst aus
deneingeführten Palmkernen gewonnen. Dienach
dem Pressen zurückbleibende Masse, der sog. Palm-
tuchen, wird als gutes Viehfutter verwendet. Die
afrik. Ölpalme eignet sich auch vortrefflich zur Kultur
als Zierpflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
), das früher ebenfalls
franz. Besitzung, wurde 1887 an das deutsche Togo-
land durch Vertrag abgetreten. Der Handel besteht
hauptfächlich in Palmol und Palmkernen.
Großprior, f. Prior.
Grotz-Rauschenbach, s. Nagy Nöcze
Großröhrsdorf, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
).
Handel . Die Ausfuhr betrug (1892) 5, 4 Mill. Frs. Die wichtigsten Waren sind:
Elfenbein (3, 7 Mill. Frs.), Kautschuk (0, 6 ), Palmöl (0, 4 ),
Palmkerne (0, 8 ); 5 Dampferlinien vermitteln den Verkehr nach Lissabon, Liverpool, Hull
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
.
Lagos , engl. Kronkolonie und Protektorat an der Sklavenküste in Nordwestafrika, 6°25' nördl. Br. und 2°40' und 5°10' östl. L., hat auf 2768 qkm
(1891) 85607 E., darunter 150 Weiße. Die Ausfuhr, besonders Palmöl, Palmkerne, Elfenbein, Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
, Edina und Buchanan (Groß-Bassa), Greenville und Harper; der Handel
befindet sich fast ganz in den Händen der Weißen. Zur Ausfuhr kommen besonders: Kaffee nach Deutschland, Palmöl nach England, Palmkerne, Kakao, Indigo,
Baumwolle, Farbholz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
. d.), links an der Mündung des St. Pauls-River, mit
einem Hafen am Kap Mesurado, einer höhern Lehranstalt und einer Bibliothek, zählt (1891) 5 000 E. und treibt Handel hauptsächlich mit Kaffee, Palmöl, Palmkernen,
Farbhölzern und Kautschuk
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
. Faktoreien von größerer
Bedeutung sind in Ebo, Abutschi, Idda, Lokodscha, Eggan und Jola errichtet. Die Ausfuhr besteht in Palmöl, Palmkernen, Elfenbein, Kautschuk und den
Früchten des Butterbaums; die Einfuhr in Baumwollzeugen, irdenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
im Innern).
Den fast ausschließlichen und wichtigsten Handelsartikel bilden Ölpalmfrüchte und Palmkerne. Die Einfuhr betrug 1894:
14, 8 , die Ausfuhr 16, 5 Mill. M. (S. Karte:
Guinea .)
Olga , Name des 304. Planetoiden.
Olga
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
: Käfer II, Fig. 2). Isonntag.
Palmenfest, das Laubhüttenfest; auch der Palm-
Palmenhaus, s. Palmen; vgl. Wintergarten.
Palmenholz, s. Palmholz.
Palmenkerne, s. Palmkerne.
Palmenmarder, s. Schleichkatzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
landeinwärts und steht durch die Denhamlagune mit dem Hafenplatz Kotonu in Verbindung.
P. ist ein bedeutender Handelsplatz und exportiert Palmöl, Palmkerne und Kolanüsse. Das Königreich P., im 18. Jahrh. gegründet, wurde 1861 von den Engländern
bekriegt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Sierra Leonebis Sierra Morena |
Öffnen |
92769, die Ausgaben 84691, die Schuld 50000 Pfd. St. Der Handel ist im Aufblühen begriffen.
Die Ausfuhr (hauptsächlich Palmkerne, dann Palmöl, Kola- und Grundnüsse, Ingwer, Kautschuk, Häute) hatte 1893 einen Wert von 398664, die Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
Straße bis Wodunu ist bereits fertig. Die Einnahmen und Ausgaben betrugen
1897–98 je 400000 M. Die Einfuhr (Baumwollwaren, Spirituosen) belief sich (1896) auf 1, 89 Mill. M., die Ausfuhr
(Palmkerne und -Öl, Gummi) auf 1, 65 Mill. M. An Schiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
(4081122 M.) um 693032 M. hinter dem des Vor-
jahres zurück, nur Kakao erfuhr eine Erhöhung. Die
Einfubr (6325208 M.) stieg um 1682581 M.
Palmöl, Palmkerne und Gummi mit je 1,i Mill. M.,
Elfenbein (0,56 Mill. M.), Kakao (0,n Mill. M.) und
Ebenholz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
, Palmöl
und Palmkerne zeigten einen bedeutenden Auf-
schwung, weniger Elfenbein. Kaffee und Kakao tre-
ten als neue Ausfuhrartikel auf. 40 Dampfer ver-
mittelten den Verkehr im mittlern Kongobecken. Von
der Kongobahn wurde die Strecke Matadi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tirolbis Togoland |
Öffnen |
-
päer, darunter 81 Deutfche, ansässig. Das Budget
für 1897/98 belauft sich auf 400000 M. Die Ein-
fuhr betrug 1895: 2 353 322 M., hauptsächlich
Baumwollwaren, Spirituosen, Tabak und Holz, die
Ausfuhr 3 048465 M., zur Hälfte Palmkerne und
ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
leicht in ein völlig weißes Fett umwandeln. Palmkernöl kostet loco Hamburg jetzt 27 Mk. pro 50 kg, P. 32 Mk. 50 Pf. - Zoll: P. und Palmkernöl, flüssiges, gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 1 oder 4, festes oder butterartiges Nr. 26 a 5. Palmkerne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0501,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
, Baumwolle und Kakao begonnen, als Erzeugnisse dieses Gebiets fand man Reis, Orseille, Kokosnüsse, Sesam, Erdnüsse, Palmkerne, Kopal vor. Die Entwickelung der deutschen Unternehmungen wurde auf das empfindlichste gestört, als 1888 die Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
(2,3 Mill. kg), Bienenwachs (487 829 kg, aus Angola, Benguella, Mossamedes, Ambriz), Orseille, Palmkerne, Palmöl.
Fast alle Staaten sind durch Konsuln vertreten.
L. hat folgende Banken: Banco de Portugal, Banco Commercial de Lisboa, Banco Lisboa e
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Elfenbeinmassebis Elfsborgs-Län |
Öffnen |
, als das von Liberia. Die Regenzeit dauert von Mai bis Mitte August und von Oktober bis Mitte November. Die reiche Vegetation liefert Palmöl und Palmkerne, Erdnüsse, Gummi, Farbhölzer und namentlich Kaffee. Auch Elfenbein wird in den Handel gebracht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
4896, Palmkerne 62,542, Palmöl 137,283, Kautschuk 55,198, Affenfelle 34,818 Pfd. Sterl. Auch die Ausfuhr von Kolanüssen ist von Wichtigkeit, und um den Reichtum an wertvollen Hölzern in den Distrikten von Denkera auszubeuten, hat sich eine englische
|