Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwestern
hat nach 1 Millisekunden 1646 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
Schwester.
837
gehen; und des Schwertes Blitz, der ihm bitter sein wirb, wird mit Schrecken über ihn fahren, Hiob 20, 25.
Will man sich nicht bekehren, so hat er sein Schwert gewehet, Ps. 7, 13.
Errette meine Seele von dem Gottlosen mit deinem
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
187
Bonaparte (die Schwestern Napoleons I.) - Bonapartisten.
helmine, geb. 27. Mai 1820, seit 1841 zu Rom mit dem russischen Fürsten Anatole Demidow vermählt, von demselben aber 1845 getrennt, nach der Thronbesteigung Napoleons III. zur Prinzessin
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
772
Schwester - Schwiebus.
trat 1783 als Hofmeister in die Familie des Grafen Renesse und wandte sich hier der Landwirtschaft zu, so daß er 1801 die Verwaltung der Renesseschen Güter und den Selbstbetrieb auf einem Teil des Guts Eldern
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
und Skapulier. Ihre Verdienste um die notleidende Menschheit sind allgemein anerkannt.
Barmherzige Schwestern (Filles de la charité oder de la miséricorde, vormals wegen ihrer grauen Kleidung "graue Schwestern", Sœurs grises, genannt). Der Stifter
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
).
Barmherzige Schwestern (frz. Sœurs oder Filles de la charité oder de la miséricorde), Kongregationen von kath. Jungfrauen, die sich der Krankenpflege widmen. Die älteste und verbreitetste ist von dem heil. Vincenz von Paul unter der Mitwirkung
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
654
Bekehrte Schwestern - Bekjaren
veröffentlichte. Da dieses vom Standpunkte der strengsten Buchstabengläubigkeit aus verfaßte Werk namentlich in Deutschland scharfe Kritiken erfuhr, so schrieb B. in Leipzig, wo er 1837 und 1838 die Geschäfte des
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
die Bettelmönche förmlichen Handel trieben; der Preis steigerte sich mit dem Ansehen des Klosters.
Brüder und Schwestern des freien Geistes, eine Religionssekte, welche im 13. u. 14. Jahrh. in Deutschland, Frankreich und Italien auftrat
|
||
18% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
639
Graue Brüder und Schwestern - Graupen.
Graue Brüder und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder, die Laienbrüder des Cistercienserordens.
Graue Hörner, s. Sardona.
Graueisenkies, s. v
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
24
Sofa – Sögel
d. h. graue Schwestern), s. Barmherzige Schwestern . – Sœurs converses
(spr. kongwärrs') , bekehrte Schwestern oder Beaten , Name
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
, der am meisten verwandte langsam brennende Feuerwerkssatz, besteht aus 10 Teilen Salpeter, 3 Teilen Schwefel und 1 Teil Mehlpulver.
Grauer Star, Augenkrankheit, s. Star.
Graue Schmiele, Wanzengattung, s. Aira.
Graue Schwestern (Sœurs grises), s
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
umgearbeitete Aufl., Paderb. 1887). – über B. in der evang. Kirche
s. Brüderhäuser .
Brüder und Schwestern des freien Geistes , eine im 13. Jahrh. in den Rheingegenden entstandene, später auch
in Frankreich und Italien verbreitet e Sekte
|
||
11% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
gehört
Paolo Sarpi (s. d.). – Der Orden der Servitinnen , nach ihrer schwarzen Kleidung auch
Schwarze Schwestern genannt, entstand zu Lebzeiten Benizis, verbreitete sich in denselben Ländern wie die S., existiert
aber nur noch in wenigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
37
Von Zürich wenden wir uns zuerst nach Winterthur, wo 5 Schwestern im Spital und 1 in der Gemeindepflege arbeitet, in der diese, als eine unserer ältesten Schwestern, reiche Gelegenheit findet, ihre Erfahrung zu verwerten. Bei den 3
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
viele Nonnenklöster sind dem Predigerorden einverleibt worden, die doch lange vor dem hl. Dominikus unter der Regel des hl. Augustinus lebten und büßende Schwestern hießen, dergleichen auch die Schwestern in Kirchen und Medingen, jetzt unseres Ordens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
möchten. Denn der verständige Mann glaubte, daß, wenn die Zahl der Schwestern zunähme, sie wegen des Wassermangels nicht an diesem Ort bleiben werden. Aber trotz dieser Trockenheit sind sie bis heute an dem Ort geblieben. Diese zwei Klöster standen nun
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Schwelkerin, die ihr 32 Jahre lang gedient, als Beschließerin hatte. Diese Gertrud verließ, durch das Beispiel der Schwester Adelhaid bestimmt, die Welt, trat auf alles verzichtend bei der Schwester Adelhaid in das enge Gemach ein und diente
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Ausstellung in Frauenfeld mit der goldenen Medaille prämiert.
Aus dem 22. Jahresbericht über die Anstalt zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen im Schwesternhaus vom roten Kreuz in Fluntern Zürich (1903).
"Von den 95 Schwestern, über
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
und Platz zu einem geräumigen Garten. Dort also begannen sie zu bauen und zu wirken. Nicht lange nachher folgten den Minderen Brüdern die Schwestern der heiligen Clara und baten, daß auch ihnen ein Platz innerhalb der Gräben der Stadt gegeben werde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
der Schwestern hinter der Kirche gegen den Sprudel sich befindet, wo nun ein Weg ist. Diese Edlen bauten, nachdem sie die Erlaubnis des Bischofs von Konstanz erhalten, eine Kapelle in der Nähe ihrer Burg, zwischen der und der Kapelle ein mit Bäumen bepflanztes
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
. Durch'sSchwert getödtet, tzebr.11,37.
Schwester. Sagedoch, du seist meine Schwester, 1 Mos. 12, 13. Aber seine (Mose's) Schwester stand von ferne, 2 Mos. 2, 4. Du sollst auch ' deines Weibes Schwester nicht nehmen, 3 Mos. 18, 18. Du mußt den Kelch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
war, die heute noch auf dem Kirchhof steht, in dem die Begräbnisstätte der genannten Schwestern war, unter denen viele heilig gewesen sein sollen. Denn von Alters her bis auf die neueste Zeit besuchen viele Leute aus Ulm und andern Bezirken diese
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
die Schwestern auf dem Gries, und als diesen von einer Witwe das Dorf Seflingen und der Strübelhof 1) übergeben worden war, verlegten sie das Kloster zur Stadt hinaus in das Dorf, und bei ihrem Umzug machten sie mit den Franziskanern einen Tausch, indem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
Pflegetagen. Operationen wurden 103 vorgenommen, auf der Allg. Abt. 150 Patienten mit 7328 Verflegungstagen und 76 Operationen. Außerdem wurden in 45 Privatpflegen 1419 Pflegetage von den Schwestern besorgt, 68 Gesuche um Schwestern mußten leider
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und es war alles gut, bis Lina einmal einen Besuch machte bei ihrer älteren Schwester, die in Zürich diente. Die Schwester sprach zu ihr so eindringlich von den Herrlichkeiten der Großstadt und von ihrer vornehmen Stellung in dem großen Herrschaftshause
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
hatte'1891 bereits 807 Schwe-
stern und 217 Arbeitsfelder. In Berlin besteht das
Elisabethkrankenhaus mit 120 Schwestern seit 1837,
Bethanien mit 265 Schwestern seit 1847, das Laza-
ruskrankcnhaus mit 66 Schwestern seit 1867, das
Paul Gerhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
408
Domitilla - Domizilwechsel
Lucius Domitius Ahenobarbus war Ge-
mahl von Catos Schwester Porcia und ein Anhän-
ger der aristokratischen Partei. Er war 54 v. Chr.
Konsul und wurde 49 zum Nachfolger Cäsars als
Statthalter im jenseitigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
749
Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden) - Schwetschkescher Verlag, G.
Schwestern des Roten Kreuzes, diejenigen
sür die Krankenpflege ausgebildeten Jungfrauen
und Frauen, welche ähnlich wie die Diakonissinnen
(s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Gymnopoden
Gyrovagen
Hospitalit
Hospitaliter
Inclusi
Kanonissinnen
Klausner, s. Klause
Klosterfräulein
Klosterfrau
Klosterkinder, s. Oblaten
Kongregationisten
Konventualen
Laienbrüder u. -Schwestern, s. Kloster
Mendikanten
Mönch
Nonne
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
etc.
Endlich Rosas jüngere Schwester, Juliette B., geb. 19. Juli 1830 zu Paris, seit 1852 verehelichte Peyrol, debütierte als Malerin 1852 mit einem Stillleben, ging aber später
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
mit mehreren andern Häusern. Diese Häuser kauften die Bürger und reinigten den Platz, um die Fundamente zu legen. Aber auch für den Kirchhof kauften sie das Haus der Schwestern von der dritten Regel des heiligen Franziskus, welche die Schwestern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
die Schwestern ihrer Väter und Mütter Besi 4) nennen. Und wenn ein Knabe vielleicht von der Schwester seiner Mutter oder seines Vaters ernährt, erzogen und gut versorgt worden war und von ihr den Namen haben und Besinger genannt werden wollte, so liegt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Lothars Bruder Konrad eine Schwester Konrads, des miterwählten Herzogs von Schwaben, die Frau Lucia geheiratet hatte, der die Burg Elchingen mit dem Babylonischen Turm, die den Herzogen von Schwaben gehörte, als ihr Erbteil zufiel. Als nun beide
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
wollte, mit einer Schwester (pag. 181) und Dienerin das Kloster: sie fuhr in weit entfernte Gegenden und besuchte die Frauen- und Männerklöster ihres Ordens, indem sie zu sehen wünschte, ob einige den gleichen Wunsch haben, wie sie. Sie fand aber einige
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
die Schwestern eine Meisterin (magistra) setzte, die unter ihm stehen sollte. Und dieses Kloster richtete er nach der Regel ein, die bei St. Georgen beobachtet wurde, und so blieb es viele Jahre lang. Denn es heißt, daß wegen der Heiligkeit der Schwestern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auf, daß jedermann, der es fah, erstaunte sowohl über die Ordnung der Gebäude, als über die Tatkraft der Frau, nach deren Gedanken dies ausgeführt wurde. Um diesen Klosterbau bemühten sich alle Schwestern und reichten den Bauleuten die Materialien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
Sprache erhielt. Müde dieses Berufs, kehrte sie heim und trat zugleich mit ihren Schwestern Emily und Anna als Schriftstellerin hervor. Sie wählten Namen, welche ihr Geschlecht verbargen, ohne geradezu männlich zu sein. Charlotte, die bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
arbeiteten unter Chrysostomos über 40 D. in der Gemeinde, unter ihnen die junge Witwe Olympias aus einem der vornehmsten Geschlechter. Um 600 erbaute der Patriarch Cyriacus eine Kirche, die er zu Ehren seiner Schwester, welche Diakonissin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
.
Heimsuchungsorden, 1) (Klosterfrauen von der Heimsuchung Mariä, Salesianerinnen, Barmherzige Schwestern, franz. les Visitandines) von Franz von Sales (s. d.) und Frau von Chantal (s. d.) für Krankenpflege, Erziehung sowie für Versorgung armer Frauen 1610 zu Annecy
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
Gemüt, daß er in Geisteszerrüttung verfiel. Er ward im Juni 1852 in eine Irrenanstalt gebracht, die er erst zehn Tage vor seinem Tod wieder verließ. Er starb im Hause seiner Schwester 30. Aug. 1855.
Ocos, kleiner Freihafen an der pazifischen Küste des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
, indem er die Schwester seiner Gattin, Chelidonis (d. i. Schwalbe), schändete. Nun verschworen sich
die Schwestern zur Rache und A. tötete ihren eigenen Sohn Itys und setzte ihn dem Polytechnos als Speise vor. Als dieser die zu ihrem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
", Münch. 1884). (Vgl. auch Archäologie.)
Philomēla, in der griech. Sage die Tochter Pandions, Königs von Athen, und die Schwester der Prokne, die mit dem thraz. Fürsten Tereus vermählt war. Als letzterer nach Athen reiste, bat ihn Prokne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
hat das Elisabethkrankenhaus (1896) 131 Schwestern,
Bethanien 303 Schwestern, das Lazaruskrankenhaus
79, das Paul-Gerhardt-Stift 191, das Magdalenen-
stift (seit 1888) 67 Schwestern. Die Vrüdergemeine hat
ihre Diakomssenanstalt in Niesky
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Geistesfähigkeiten, namentlich durch sein außerordentliches Gedächtnis, großes Aufsehen, starb aber schon 1725.
Heinefetter, Sabine, Sängerin, geb. 19. Aug. 1809 in Mainz, war, wie ihre Schwester Klara, in ihrer Jugend Harfenistin. Zur Sängerin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
, Schwester des Meleagros, entging nach dessen Tod mit Gorge dem Geschick, wie ihre Schwestern in Perlhühner verwandelt zu werden, lockte durch ihre Reize viele Freier an und wurde von Herakles dem Acheloos (s. d.), dem sie verlobt war, in heißem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
den S. als Bîspeldichter (Marb. 1886).
Strickland, 1) Agnes, engl. Geschichtschreiberin, geboren um 1808 zu Rorydonhall in Suffolkshire, schrieb teilweise unter Mitwirkung ihrer Schwester Jane S. unter anderm: "Historic scenes" (neue Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0006,
Aachen |
Öffnen |
der Barmherzigen Schwestern, Erziehungsanstalt der Franziskaner
für arme Knaben, die der Schwestern vom Kinde Jesu, 8 Kinderbewahranstalten, je 2 städtische Turn-, Schwimmanstalten u.a.
Industrie . Schon im Mittelalter war die Industrie bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
, Alexander und Sigismund I., zuletzt Si-
gismunds Sohn, Sigismund II. August, mit dem
der jagellonische Mannsstamm in Polen 1572 aus-
starb. Mit Sigismund III., einem Sohne des Kö-
nigs Johann von Schweden und der Schwester
Sigismund II. Augusts
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die der November für den Gemüsebau bringt, etwas zu sagen? Besten Dank zuvor.
Von S. W. W. Guter Kitt. Gibt es einen selbst herzustellenden Kitt für Bassins und Brunnen, der konsistent genug ist, um das Wasser gut zurückzuhalteu?
Von Schwester E. H
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
102
Büchel, Bühl an der Biber 62
Büren, Schwestern 14, 23, 25
Bürger, 3ter Stand 41
Bürstenbinder, setatores, 1te Zunft 92
Buggen, Familie, 6te Zunft 92
Bulle, von Blei 109 Reformationsbulle 138
Bumann, Familie, 5te Zunft 92
Burgau
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
. Infantin Luisa Fernanda, Schwester der Königin Isabella II., wodurch sich das Haus Orléans bei der voraussichtlichen Kinderlosigkeit der Ehe der Königin Isabella II. den span. Thron gesichert zu haben glaubte. Er trat 1842 in die span. Armee, nahm 1844-45
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Frauengestalten ist die heilige Barbara in S. Maria Formosa zu Venedig; der Farbenzauber dieses Bildes läßt auch die Mängel der Form gänzlich übersehen. Die "drei Schwestern" in der Galerie zu Dresden sind eine Probe von der Art, wie er seine zahlreichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
oben werden prachtvolle Schattentöne erreicht, überdies hat sie die Aufgabe, die senkrechten Linien der Säulen wirkungsvoll zu unterbrechen. Die Erhabenheit der Gottesmutter wird veranschaulicht.
^[Abb.: Fig. 548. Palma Vecchio: Drei Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
darum zu zürnen, so erliegt sie dem nagenden stillen Kummer, erst im Tod zur Klarheit und innerlichen Versöhnung gelangend. Im Jahr 1811 verheiratete sich A. mit Brentanos Schwester Elisabeth (Bettina), lebte von da an teils in Berlin, teils
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Borriesbis Borromini |
Öffnen |
eine Felsentreppe führt, und fünf gesonderte Gärten.
Borromeischer Bund, s. Borromeo.
Borromeo, Carlo, Graf, der Heilige, geb. 2. Okt. 1538 auf dem Schloß Arona am Lago Maggiore, Sohn des Grafen Gilberto B. und der Mediceerin Margarete, der Schwester Papst Pius
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Ehe (Ehehindernisse) |
Öffnen |
den relativen Hindernissen gehört zunächst die Verwandtschaft. Das mosaische Recht verbot die E. mit der Mutter, mit des Sohnes Tochter, mit der Tochter Tochter, mit der vollbürtigen und halbbürtigen Schwester, mit der Mutter Schwester. Im römischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
durch Gedankenreichtum und Formvollendung aus.
3) Luise, religiöse Dichterin, Schwester des vorigen, geb. 30. März 1798 zu Linum in Brandenburg, siedelte nach dem Tode des Vaters mit ihrer Mutter 1809 nach Berlin über, wo sie 1818 zur katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
hindurch allein Zar gewesen war, von den Strelitzen auf Veranlassung seiner Schwester Sophie zum Zaren ausgerufen. Während der Zweiherrschaft Iwans und Peters herrschte deren Schwester Sophie bis zum Jahr 1689. Auch später beteiligte sich I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
, teils während der Kreuzzüge mehrere Krankenpflegerorden, wie die Antonsbrüder, Lazaristen, Schwarzen Schwestern, Hospitalbrüder oder Johanniter, Barmherzigen Schwestern u. Brüder, Benediktiner u. a., thätig, von denen sich ein großer Teil bis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
); "Philosophie der schönen Künste" (das. 1860). Vgl. Holland, Erinnerungen an Ernst v. L. (Münch. 1861).
3) Amalie von, Schwester des vorigen, geb. 1815 zu Koblenz, trat als "Schwester Augustina" in die Kongregation des heil. Borromäus, war zuerst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
Fräuleins v. Wolzogen, dann zu Darmstadt von ihrer Großmutter, der Landgräfin Marie Luise Albertine, und einer Schweizerin, Fräulein v. Gélieux, erzogen. Von 1791 bis März 1793 verweilte sie bei ihrer Schwester, der regierenden Herzogin Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
, ein kath. Lehrerinnenseminar, eine Vereinsschule zur Ausbildung israelitischer Lehrer, ein Waisen-, ein Irren- und ein Zuchthaus, Klöster der Barmherzigen Schwestern, der Franziskanerinnen, der Schwestern der Vorsehung, der Kongregation Unsrer Lieben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
Nebenbuhlerin ihrer so viel ältern Schwester, der klassischen Philologie, geworden, wenn sie auch noch gar manches von ihr zu lernen hat. Keineswegs aber sollen beide in einem feindseligen Verhältnis zu einander stehen und sich gegenseitig bekämpfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
".
Plejāden (Pleïades), in der griech. Mythologie die sieben schönen Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, Schwestern der Hyaden, nämlich: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope, Merope. Andre nennen andre Namen. Sie gaben sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0448,
Ptolemäos |
Öffnen |
seinem Sohn und starb 283. P. II. Philadelphos (285-247), "der Schwesterliebende" (so genannt, weil er seine Schwester Arsinoe heiratete), erweiterte das Reich, indem er tief in Äthiopien vordrang (264-258), in Abessinien und an der Südküste Arabiens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schillerfelsbis Schilling |
Öffnen |
) gab Düntzer (Leipz. 1856) heraus. Vgl. Fulda, Leben Charlottens v. S. (Berl. 1878); Urlichs, Charl. v. S. und ihre Freunde (Stuttg. 1860 bis 1865, 3 Bde.). Schillers älteste Schwester, Elisabeth Christophine Friederike, geb. 4. Sept. 1757, seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
Hilfe. Aber auch dieser konnte nichts ausrichten und schloß 19. Aug. 1302 mit Peters von Aragonien Sohn Friedrich einen Vertrag, nach welchem dieser mit Karls Schwester vermählt und auf Lebenszeit als König von Sizilien anerkannt wurde. Karls II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
als Schriftstellerin ihren Familiennamen. Sie trat zuerst als Mitarbeiterin an »Blackwood's Magazine« in Gemeinsamkeit mit einer Schwester auf, und ihre Erzählungen: »Reata« (1880), »Beggar my neighbour«, »The waters of Hercules« wurden mit Beifall aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
von 530,000 Mk., wovon 370,000 Mk. für die afrikanischen Missionen verausgabt wurden.
Das apostolische Vikariat Nord-Sansibar umfaßt die Stationen Bagamoyo mit 3 Priestern, 8 Brüdern und 10 Schwestern von der Kongregation der Töchter Maria, Mhonda mit 3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
629
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius)
Schwestern wurden getötet, andre von Buschiri gefangen genommen und erst gegen ein Lösegeld von 6000 Rupien und 10 Sklaven freigegeben. Nährend die Gesellschaft des St. Benediktus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
unentbehrlich, daß er ihn selbst in den Abendstunden um sich haben wollte, die er mit seinen Frauen und Sklavinnen bei Wein, Musik, Gesang und Tanz zubrachte. Auch wenn der Chalif von seiner geliebten Schwester 'Abbasah besucht wurde, sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
in Italien eindrangen, Dienste in ihrem Heere und schloß sich eng an Bonaparte an, dessen zweite Schwester Pauline er 1803 heiratete. Er wurde nun franz. Prinz, 1805 Rittmeister in der kaiserl. Garde, darauf Oberst, später Divisionsgeneral, 1806 Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
die Mitglieder der B. in geschlossenen Gemeinorten wohnen, sind sie nach Geschlecht, Alter und Lebensverhältnis in besondere "Chöre" abgeteilt: der Kinder, der ledigen Brüder, der ledigen Schwestern, der Eheleute, der Witwer und der Witwen. An der Spitze jedes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
häusig ältere Pflege-
rinnen von Wöchnerinnen und Kranken D. Im
19. Jahrh, erneuerte Pfarrer Fliedner in Kaifers-
werth für die prot. Kirche das Diakonissenamt nach
dem Muster der kath. Barmherzigen Schwestern und
schulte feit 1836 D. zur Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
, Tänzerin, geb. 23. Juni 1810
zu Wien in der Vorstadt Gumpendorf, tanzte mit
ihrer ältern Schwester Therese E. schon in früher
Jugend in dem Horfcheltfchen Kinderballett und
seit 1817 auf der Buhne des Kärntnerthortheaters.
1825 kam sie mit Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
, der
Schwester des letzten Königs von Burgund Rudolf III., bewirkte sie, daß dieser ihren Gemahl Konrad II. im Vertrage zu Muttenz bei Basel
1027 als Erben von Burgund anerkannte. Bedeutender noch war ihr Einfluß auf kirchlichem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
zu Frauenfcld in der Schweiz Martini, das
Geschoß von Henry, die Patrone vom GeneralBorer.
Die türk. Armee hat mit dem H. im Russisch-
Türkischen Kriege 1877/78 gute Leistungen erzielt.
Henfel, Luise, religiöse Dichterin, Schwester
von Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0625,
Orden (geistliche) |
Öffnen |
Ordensstiftungen wieder eifriger zu unterstützen. Solche sind die Jesuiten, die Theatiner, Barnabiten, Priester vom Oratorium, Lazaristen, Bartholomiten, Piaristen und die Barmherzigen Brüder und Schwestern.
Bei der Bildung neuer Mönchsorden schlossen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
"(Nuvi-68" (10 Bde., ebd. 1821-22) zusammen.
Picarden, Pikard en, verstümmelt ausBeghar-
den (s. Beghinen), in der kath. Kirche Name für
verschiedene ketzerische Gemeinschaften, namentlich
für die Böhmischen Brüder und die Brüder und
Schwestern des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
er
Verbindungen angeknüpft.
Sein Sohn (von seiner Schwester und Gattin
Arsinoe l.) Ptolemäus III. Euergetes I. (247
-221) setzte die Ausdehnung der ägypt. Herrschaft
in einer einseitigen, wenn auch kraftvollen Er-
oberungspolitik fort. Er soll für kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
, in der Steihgegend
miteinander verwachsenen Individuen besteht, bleibt
mitunter lange am Leben erhalten, wie die sog.
amerik. Schwestern Christie und Millie, die böhm.
Schwestern Rosalie und Iosefa u. a.
Pykmden, s. Ascomyceten.
Pykmt, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
!1
Barmherzige Schwestern:
vi?m heil. Angustinns........... 16
> Clemens............ 7ii
" " Karl Borromäus......... 103
von der heil. Katharina.......... 6
vom heiligen Krenz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
eine Freude hat.
Babel, Jer. 51, 37.
Juda und Jerusalem, 3 Chr. 29, 8. Klagel. 2, 15. Ezech. 33, 31. Mich. 6, 16. Zevh. 2, 15.
Tyrus werden die Kaufleute anpfeifen, Ezech. 27, 36.
Anreden
Was sollen wir unserer Schwester thun, wenn man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
Ladislaus Posthumus (s. d.), ein Sohn von dessen mit König Kasimir IV. von Polen vermählter Schwester Elisabeth und Nachfolger des Böhmenkönigs Georg Podiebrad (s. d.), der noch selbst seine Wahl durchgesetzt hatte. Anfangs hatte W. mit Matthias Corvinus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Manchester (Städte in Nordamerika)bis Mancini (Olympia) |
Öffnen |
Mazarin, der sie mit ihren Schwestern nach Paris kommen ließ, wo sie durch ihre Schönheit und ihren Geist die Liebe des Königs gewann. Mazarin, das Verhältnis mißbilligend, brachte sie in ein Kloster und vermählte sie 1661 mit dem Fürsten Colonna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
. eine Art von Konstitution. Der junge König starb aber schon 11. Jan. 1827, worauf seine 16jährige Schwester als Pomare Wahine I. auf den Thron erhoben ward. Die Wirksamkeit der englischen Missionäre ward gestört, als, durch einen belgischen Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
die Zaren Iwan und Peter vor den aufständischen Strelitzen Schutz, und letzterer machte von hier aus der Herrschaft seiner Schwester Sophia ein Ende. Vgl. Philareth, La vie de saint Serge (a. d. Russ., Petersb. 1841).
Troja (Ilion, Ilios), mythische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
. Verwandtschaft
Mage
Matrueles
Schwägerschaft
Schwager, s. Schwägerschaft
Mutter
Neffe
Nichte
Schwiegerverwandtschaft, s. Schwägerschaft
Schwester
Seitenverwandte, s. Verwandtschaft
Sippschaft
Stiefgeschwister, s. Halbgeschwister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Ascosporenbis As-dur |
Öffnen |
. im 7. Jahrh. nach 29jähriger Belagerung. Die Makkabäer Judas und Jonathan verheerten und unterwarfen die Stadt; Pompejus erklärte sie 63 v. Chr. für frei. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. fiel A. an dessen Schwester Salome, dann an die Kaiserin Livia
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
Schönheit (1874), die Springflut (1875), die drei Schwestern (1876, in Philadelphia ausgestellt) und die kleine Miß Primrose (1878 in Paris ausgestellt). 1858 wurde er Mitglied der Akademie in Edinburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
er sich in Frankreich nieder und widmete sich mehr dem Genrefach. Zu den gerühmten Bildern dieses letztern Faches gehören: die Barmherzige Schwester, der Erstgeborne, die Rückkehr des Seemanns, die älteste Tochter (Hauptbild), der Besuch bei der Witwe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
mehr als zweideutigen Inhalts Ludwig XV. im Boudoir der Gräfin Dubarry wenig an. Ein ausgezeichnetes Bild waren die ruhenden Damen mit des Künstlers Gattin (der Schwester von Gabriel Max), im Waldesschatten auf einem Rasenteppich ruhend; besonders
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
die beiden Barmherzigen Schwestern. Außerdem beteiligte er sich bei der Ausführung der Fresken von Picot in der Kirche St. Vincent de Paul. 1868 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Bristol (spr. brísst'l) , John
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
182
Franck - Frank.
heil. Sulpicius (1867), Schwester Martha (1868), das Erwachen (in Marmor, 1873), Tod des Kommandanten Baroche bei Le Bourget (1874
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
und ein glänzendes Kolorit, aber gewöhnlich eine zu minutiöse Ausmalung der Details zeigt. Wir nennen unter seinen Bildern: die gute Schwester (1868), nach dem Regenschauer (1869), der kleine Fremdling, das Spiel auf der Maultrommel (1870), der Gang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
., geb. 1807 zu Utrecht, der seiner Zeit Genrebilder mit Lampen- und Kerzenbeleuchtung malte; seine jüngere Schwester ist die als Blumenmalerin noch jetzt sehr geschätzte Adriana v. H., geb. 1814 zu Oosterhoudt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
), die Bergpredigt (1851) und die Schwestern des Lazarus (1861). Dazu kamen besonders in den spätern Jahren manche sehr poetische Genrebilder, in denen er sich namentlich in der Darstellung der Kinderwelt meisterhaft zeigte, z. B.: große Erwartungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
geschätzten Kupfer- oder Stahlstiche sind: meine Schwester ist nicht zu Hause, Gärtnerin und Pächterin und Aurora, alle drei nach Hamon; Porträt Paul Delaroches, nach Buttura; Dante, nach Gérôme; Jakob und Rahel, Ruth und Naemi, nach Ary Scheffer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
gerühmt: Dämmerung in den Adirondacs.
Parmentier (spr. parmangtjéh) , Marie von , Marinemalerin, geb. 1850 zu Wien, jüngere Schwester der Frau Luise Begas-Parmentier, Schülerin von Schindler, malt fein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
Schwester, Pietronella Henrietta P., geb. 4. März 1848 zu Stuttgart, gleichfalls Schülerin ihres Vaters, hat sich mit Erfolg der Genremalerei gewidmet. Beide leben in Stuttgart.
2
|