Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pangani (Stadt)
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0248,
Deutsch-Ostafrika (Verkehr, Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Gesellschaft zog auf ihren Stationen meist nur genügend für den Küchenbedarf, eine eigentliche Plantage besaß sie nur zu Kikogwe, gegenüber Pangani, wo Baumwolle gepflanzt wurde. Dagegen war der Zweck der 1886 gegründeten Deutsch-Ostafrikanischen
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
). Letztere Stadt ist zum Sitz des Gouverneurs ausersehen. Von den zugehörigen Nebenstationen erwähnen wir Mpwapwa (in Usagara), die am Kilima Ndscharo und die im November 1890 zu Masinde angelegte (zwischen Pangani und dem Kilima Ndscharo
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
140
Usedom (Stadt) – Usingen
E. Müller, Die Seebäder der Inseln U. und Wollin (6. Aufl., Berl. 1896).
Usedom , Stadt im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
. Er ist reißend, seine Tiefe sehr
ungleich. Kleine Dampfer können ihn bei Flut 40 km aufwärts bis Tschogwe befahren; auch die Möglichkeit einer Schiffbarmachung bis
Klein-Aruscha ist nicht ausgeschlossen.
Pangani , Stadt der nördl. Küste
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
, Stadt in Afrika, s. Massina.
Dschipefluß, in Deutsch-Ostafrita, s. Pangani.
Dschipesee, See in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo-Gebirge, 730m u.d.M., 16 km lang und 5 km breit. Sein Wasser ist wohlschmeckend, aber von ockergelber
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
2191 1339 28128
Einmalige Ausgaben 7038 - - 7038
Reiner Überschuß 17560 2191 1339 21090
Die Ausdehnung des Fernsprechwesens ist noch immer im Steigen begriffen und zwar nicht nur in den einzelnen Städten, sondern auch in Bezug auf die Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
. - 5) S. de los Reyes, Stadt in der Sektion Guzman Blanco des gleichnamigen Staats der Bundesrepublik Venezuela, am obern Guarico, 370 m ü. M., hat (1873) 7790 Einw., die sich mit Landbau, Viehzucht und Warentransport beschäftigen. - 6) Insel, s. São
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
. – Die
Stadt D. hat (1881) 7018 E. (4592 Hindu, 614 Mohammedaner, 614 Tibetaner, Nepaler u.s.w.).
Dardu , s. Dardistan .
Dareikos , s. Daricus .
Dareios , s. Darius .
Dar el-Bêda , gewöhnlich Casablanca , Küstenort in Marokko
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
bez. das Kilogramm. Das Keléh von Kairo, 1/8 des
dortigen Ardeb (s. d.), hat einen Inhalt von 22 7/8 l.
Kilé i â chary , türk. Name des Hektoliters.
Kilia , Stadt im Kreis Ismail des russ. Gouvernements Bessarabien, an der nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
, El, Stadt in der span. Provinz Madrid, Bezirk San Lorenzo del Escorial, links am Manzanares, nördlich von
Madrid, in einem Walde am Südfuße des Monte del P., hat (1887) 1801 E. und ein schönes königl. Jagdschloß, wo 11. März 1778 Karl III. ein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
der Kirchengeschichte des Eusebios (s. d. 1), zu der er in zwei Büchern eine Fortsetzung lieferte. Vgl. Peterson, De Rufini fide et studiis (Kopenh. 1840).
Rufisque (spr. rüfisk), Stadt in Französisch-Senegambien, mit schlechter Reede und in sehr ungesunder
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
der deutschen Flagge Besitz von dem Küstenstrich, den der Sultan von Sansibar abgetreten hatte, und 13. Jan. unternahm er von Pangani aus mit vier Kompanien der Schutztruppe einen Zug nach Masinde und dem Kilima Ndscharo, um gegen einige aufständisch gewordene
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
8wt6 iu rsiation to ladour" (Lond.
1882) und "^I6t1i0ä8 ol 80ci3.1 rklorin auä otiier
papors" (ebd. 1883). I.' Witwe gab seine "I^stters
Huä ^0ui-u3.i8" (Lond. 1886) heraus.
Iewpatsrija, russ. Stadt, s. Eupatoria.
Ieypore, engl. Schreibung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
. 13. Juni 1799 erschien, erhielt ehrenvolle Bedingungen zugestanden, insbeson dere
wurde den ital. Republikanern die Wahl freien Abzugs oder ganz unbelästigten Bleibens gelassen. Nach Übergabe der Stadt erschien jedoch
Nelson (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Goßlerbis Götzen |
Öffnen |
einzeln lebende Personen. - 2) Landratsamts-
bezirk, hat (1895) 41165 (20265 männl., 20 900
wcidl.) E., 7711 bewohnte Wohnhäuser, 8520 Fa-
milienhaushaltungen, 507 einzeln lebende selbstän-
dige Personen und 31 Anstalten. - 3) Stadt, ist
Sitz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
652
Panflöte - Panini.
Panflöte (Syrinx), die Hirtenpfeife der Alten, bestehend aus mehreren mit Wachs aneinander geklebten Rohrpfeifen, welche mit dem Mund angeblasen werden.
Pangani, Fluß in Deutsch-Ostafrika und dem Gebiet des Sultans
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
699
Wißnitz - Witebsk.
same Hilfe. Am 8. Mai 1889 wurde des Rebellenführers Buschiri befestigtes Lager bei Bagamojo erstürmt. In schneller Folge wurden sodann Saadani, Pangani und Tanga genommen, wobei sich in jedem Fall der Widerstand
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
715
Saadani - Saint-Marceaux
S.
Taa Vani, Rasenplatz an der ostafrikan. Küste, in dem vom Sultan von Sansibar der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft überlassenen Küstenstrich zwischen Pangani und Bagamoyo, an einer ins Innere führenden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
. Die nördliche Zweiglinie, alle 14 Tage ein Dampfer, geht von Sansibar nach Lamu über Bagamoyo, Saadani, Pangani, Tanga, Pemba und Mombassa; die südliche Zweiglinie mit vierwöchentlichen Fahrten geht von Sansibar über Kilwa, Lindi, Ibo, Quelimane und Chiloane
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
das Wachsmodell zu dem Glaubensschild, der vom
König 1844 als Patcngeschenk an den Prinzen von
Wales bestimmt war (Wiederholung in der National-
Galerie zu Berlin); ferner die Hochzeitsgeschenke der ^
Stadt Berlin und des rhein. Adels u. a. m. für den
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
.
Kahe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo, durchströmt vom Rau und Dehu, Quellflüssen des Pangani,
besitzt eine Erdart, die abgedampft den Eingeborenen als Salz dient, südwestlich von K. Klein-Aruscha (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
Roma. Sein künstlerisches Schwergewicht lag
jedoch in der Radierung, wovon eine Gesamtausgabe 1844–48 bei Zeh in Nürnberg erschien. Die Stadt und das Germanische Museum in Nürnberg besitzen
über 400 Blätter aus seinem Nachlaß. K. starb 21. Mai
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
, so daß Seyid Said, welcher 1806 an
die Regierung kam, die Herrschaft über die afrik.
Besitzungen sich zurückerobern mußte. Nur durch
Verrat fiel ihm 1837 die Stadt S. in die Hände;
von 1840 an wurde diese der definitive Sitz der Dv-
nastie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Urwirbelbis Usambara |
Öffnen |
lebende
Organismen sind. Ob diese Wesen aus nichtbelebtem organischem Stoff oder aus unorganischem Stoff direkt entstehen können, ist noch
nicht experimentell nachgewiesen.
Uržum , russ. Stadt, s. Urshum .
U. S. , offizielle
|