Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Paré, Ambroise hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0894, von Parc producteur bis Paredes de Nava Öffnen
und verarbeiten diesen in Schmelzöfen. Hans Meyer hat Nordpare 1889 durchquert, Baumann ganz P. 1890 gründlich erforscht. – Vgl. Baumann, Usambara (Berl. 1891). Paré , Ambroise, lat. Paräus , der Begründer der Chirurgie in Frankreich, geb
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0241, von Hammer bis Hanoteau Öffnen
. Dahin gehören aus den Jahren 1847 bis 1853: Vorbereitungen zur Serenade, Rabelais am französischen Hof, Hamlet, Karl IX. und sein Leibwundarzt Ambroise Paré, Besuch des Dogen Mocenigo mit Tizian bei Paolo Veronese, die Tochter des Verbrechers
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0276, von Hughes bis Humbert Öffnen
Geschichte, aus der griechischen Mythologie und Geschichte und einige Porträte. Zu den bedeutendsten gehören: Ödipus und Antigone finden die Leichen des Eteokles und Polynikes (1866, Museum in Aurillac), die Entführung (1867, Museum in Autun), Ambroise Paré
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0039, Chirurgie Öffnen
berühmten französischen Chirurgen Ambroise Paré über die Schußwunden und die von ihm eingeführte Arterienunterbindung bildete den Ausgangspunkt für die Umgestaltung der gesamten C. Die gelehrten Ärzte und die Professoren an den Universitäten übten damals
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0577, von Lavagna bis Lavallière Öffnen
mit einem Wartturm (einst Residenz der Herzöge von L., jetzt Gefängnis), eine Kathedrale (teilweise aus dem 12. Jahrh.), eine große Leinwandhalle (jetzt zu Ausstellungszwecken verwendet), ein Standbild des in der Nähe von L. gebornen Chirurgen Ambroise
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0714, von Pardunen bis Parenzo Öffnen
. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Paré, Ambroise, Mediziner, geb. 1517 zu Bourg Hersent bei Laval im Departement Maine, bildete sich drei Jahre hindurch unter den Barbiers-chirurgiens des Hôtel-Dieu in Paris, machte 1536 als Wundarzt den Feldzug in Italien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Paré, Ambroise, Chirurg - ..., Laval Parini, Giuseppe, lyrischer Dichter - Monti, Mailand, (Brera) Parmentier, Antoine Augustin, Pharmazeut und Agronom .... Montdidier und Paris Parmigianino (Mazzuola), Maler - Chierici, Parma Parola, Arzt - Dini
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0552, von Ampulla bis Amputation Öffnen
. Blutstillende Mittel.) Erst im 15. Jahrh. wurde durch Ambroise Paré die seitdem übliche Unterbindung (s. d.) der Arterien eingeführt. Aber in allen Fällen ging dem Kranken doch eine erhebliche Menge Blutes verloren. Auch die in neuerer Zeit mitunter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0303, von Bailli bis Baillot Öffnen
der Werte des Hippokrates, Galenus, Oribasius, Rufus von Ephesus, Ambroise Paré. Daneben gehen bedeutende Werke aus der Anthropologie (Quatrefages, «Crania ethnica»), Zoologie (Ferussac und Deshayes, «Histoire naturelle de mollusques»; Temminck und Laugier
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0543, von Guillaume (de Machaut) bis Guillochieren Öffnen
Orléans, war Schüler von Ambroise Paré, machte als Feldarzt mehrere Kriege mit und war seit 1581 Chirurg im Hôtel Dieu in Paris; er starb daselbst 13. März 1613. Durch die Herausgabe der Werke Parés schuf er dessen Lehren eine allgemeine Verbreitung; seine
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0117, von Chartograph bis Chartres Öffnen
(1877), Die Lautenspielerin (1880), Die Vision des heil. Franz von Assisi (1883), Der berühmte franz. Chirurg Ambroise Paré die Unterbindung der Arterien an einem Amputierten während der Belagerung von Metz, 1553, ausführend (1889). Sodann hat
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0893, von Parasol bis Parchwitz Öffnen
. Parästhĕsie (grch.), s. Einschlafen der Glieder. ^[Spaltenwechsel] Parastichen (grch.) oder Schrägzeilen, s. Blattstellung. Parastĭchon (grch.), soviel wie Akrostichon (s. d.). Parāt (lat.), bereit, fertig. Paräus, s. Paré, Ambroise