Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pardon
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
rechts in den Paraná. Ungeachtet zahlreicher Stromschnellen ist er doch für kleinere Boote schiffbar. Die kurze Portage von Camapuã bildet einen vielbesuchten Weg zum Rio Taquary und Paraguay.
Pardon (franz., spr. -óng), Verzeihung; im Kriegswesen
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
Bündnis mit
Portugal schloß.
Pardon (frz., spr. -ong ), Verzeihung, Begnadigung. Der Besiegte im Kampfe bittet um sein Leben, indem
er Pardon! ruft. Sonst suchten einzelne Scharen sich dadurch, daß sie P. weder gaben noch nahmen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Militär
Militärstraßen
Militärvereine
Militärwissenschaft, s. Kriegswissenschaft
Mobil
Nachrichtenwesen
Pardon
Pivot
Pontonierwissenschaft
Queue
Rangliste
Rapport
Rayon
Retirade
Revue
(Seekrieg, s. unten: "Seewesen")
Sieg
Soldat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
Personen
durch das R. unter die Guillotine befördert. De-
finitiv aufgehoben wurde das R. durch ein Dekret
des Konvents vom 23. Mai 1795. - Vgl. Cam-
pardon, 1^6 ti-idunai i-kvointittnnHii-s äö ?ari8
(2 Bde., Par. 1860); BerriatSaint-Prir
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
die Verpachtung der Branntweinsteuer erst 1863 durch eine vom Staat verwaltete Accise ersetzt.
Generalpardon, s. Pardon.
Generalpause, s. Pause.
Generalpostamt, Generalpostmeister, s. Reichspostamt.
Generalprävention, s. Strafrechtstheorien.
Generalprofoß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
seiner sonstigen Librettos sind: "Deucalion et Pyrrha" (1855); "Le roman de la rose" (1854, Musik von Pascal); "Psyché" (1857, Musik von Thomas); "Le pardon de Ploërmel" (1859, von Meyerbeer komponiert); "Philémon et Baucis", "Faust", "Roméo et
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0358,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
Madrid in den Cortes auf gänzliche Aufhebung der Sklaverei stellte, wurde abgewiesen. Der Kampf nahm einen immer wildern Charakter an, zumal als im Dezember 1871 die spanische Regierung erklärte, daß sie vom 15. Jan. 1872 an keinen Pardon mehr
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
, politique, économique (Par. 1881); Pardon, La G. depuis sa découverte (das. 1881); "Annuaire de la G." (Basse-Terre, zuletzt 1885).
Guadet (spr. guadä), Marguerite Elie, Girondist, geb. 20. Juli 1755 zu St.-Emilion bei Bordeaux, war beim Ausbruch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
freigegeben. Vgl. Pardon, La M. depuis sa découverte (Par. 1877); Huc, La M., études sur certaines questions coloniales (das. 1877); H. Rey, Étude sur la colonie de la M. (Nancy 1881); Aube, La M., son présent et son avenir (Par. 1882); Basset, Les Antillen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0574,
Meyerbeer |
Öffnen |
, waren die Umarbeitung des "Feldlagers" zu der für Paris bestimmten komischen Oper "L'étoile du nord" (1854) und eine zweite, hinsichts der Stilreinheit wie der Erfindung minder bedeutende komische Oper: "Dinorah, ou le pardon de Ploërmel" (1859
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Quartebis Quartus |
Öffnen |
für die vierstündige Schiffswache; in der Heraldik s. v. w. Wappenfeld.
Quartier geben, s. v. w. Pardon geben.
Quartiermacher, s. v. w. Furier (s. d.).
Quartiermeister, bei der Eskadron etc. derjenige Unteroffizier, welcher das Bekleidungswesen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
der Wiedervergeltung, welche ein Staat gegen den andern ausübt, der sich ein völkerrechtswidriges Verfahren gegen jenen hat zu schulden kommen lassen. R. kommen am häufigsten im Krieg vor; wenn z. B. der Feind keinen Pardon gibt, ist der andre Teil
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
deshalb von dem kaiserlichen Pardon ausgenommen und 25. Febr. 1634 in Eger, wohin er Wallenstein begleitet hatte, nebst Ilow und Kinsky beim Abendessen nach verzweifeltem Widerstand ermordet.
Terzquartakkord (Terzquartsextakkord), Umkehrung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
eine Abschweifung auf ein ihm weniger zusagendes Gebiet unternommen, suchte er in den folgenden Jahren sein Studienfeld in der Bretagne und schuf in dem Pardon (1887), einer Bußprozession bretonischer Bauern und Bäuerinnen, und dem Ablaßtag in der Bretagne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
sabots de la marquise (1854), «Deucalion et Pyrrha» (1855), «Valentine d'Aubigny» (1856), « Les noces de Figaro» (1858), «Le pardon de Ploermel» (1859), «Fidelio» (1860), «La statue» (1801), «La reine de Saba» (1862), «Peines d'amour perdues» (1863
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
, die Hafenstadt von Bilbao. Im Mai
1874 wurde D. Generalkapitän der karlistischen Ar-
mee. Durch seine Proklamation von Estclla vom
17. Juni 1874, in der er den Krieg ohne Pardon
ankündigte, drückte er dem Karlistenausstande den
Stempel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
. Mai 1851 verursachten Erdstöße ebenfalls
große Zerstörungen. - Vgl. Pardon, 1^3. 6. äe-
Mi8 3Ä, äkcouvsrtß ^ugs^n'a, nl)8^0ur8 (Par. 1881);
Vouinais, (^. pd^LiHus, Politikus, 6O0uoiniHii6
(ebd. 1882).
Guadet (spr. güadeh), Marguerite Elie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Husaren der Totenkopf als altes Wahrzeichen dafür, daß sie weder Pardon nehmen noch geben, sowie das Devisenband oder Landwehrkreuz. (S. Haarbusch.)
Husarentasche (Perna ephippium L.), eine Art der Schinkenmuschel (s. d.).
Husch, rumän. Stadt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
in Paris aufgeführt und verschiedene Nummern aus dem «Feldlager» in umgestalteter Form enthaltend), «Le pardon de Ploërmel» (auch «Dinorah» genannt und 1859 an der Pariser Opéra-Comique zuerst gegeben) und «L'Africaine» (zuerst in Paris 1865). Außer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Constanze v. Gaudy, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
(Verf. von »51 r«. rartinsstou'« I_.itO auä 8a^>
in?»«) - Benj. Penhallow Shillaber, Boston
Passant. Le - Ernest d'Hervilly, Paris
Passer, Arnold v. d. - Franz L. Hoffmann, Meran
Pastel - George Frederik Pardon, England
Pastorin! - Bischof
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
erinnern sollen. Ist denn das nicht ein thörichtes Prangen, wenn wir eine Ehre darin suchen, daß wir das Ebenbild GOttes verloren? Eden als wenn ein Dieb, der nach erhaltenem Pardon, mit dem Strick, den er zum Gedächtniß seiner Dieberei am Halse
|