Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pastellfarbe
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
). Vgl. auch Guarana. - Zoll: als Teigware s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1; ohne Zucker eingekochter Süßholzsaft Nr. 5 i; Lederzucker Nr. 25 p 1.
Pastellfarben, diejenigen Deckfarben, welche in Vermischung mit Kreide, weißem Thon, Gips oder Zinkoxyd
|
||
83% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pastazabis Pastete |
Öffnen |
, Zucker etc. bestehender pharmazeutischer Präparate, wie Süßholzpasta, Lederzucker etc.; in der Kochkunst ein aus Fisch (Anschovis, Crevetten etc.) oder Fleisch gefertigter Teig, der auf Brot gestrichen wird.
Pastellfarben (Teigfarben), Farbenstifte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
,
Mineralgrün ,
Pastellfarben u.
Tusche ; -gelb, s.
Barytgelb .
Umbra , vgl.
Pastellfarben u.
Tusche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zinn (640); -salz, s.
Zinn (640); -stein, s.
Zinn (638); -stocke, s.
Zinn (638).
Zinnober , vgl.
Pastellfarben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
; Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer, alkohol- oder ätherhaltige, zum Gewerbe- und Medizinalgebrauche; Firnisse aller Art, mit Ausnahme von Ölfirnis; Maler-, Wasch- und Pastellfarben; Tusche; Farben- und Tuschkasten; Blei-, Rot
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
285
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe.
Pariserblau, s. Berlinerblau
Parisergelb
Parisergrün, s. Schweinfurtergrün
Pariserkreide, s. Thonschiefer
Pariserroth, s. Englischroth, Zinnober, Mennige
Pariserweiß
Pastellfarben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Viehhandel (605).
Berlinerblau , s.
Königsblau ,
Tusche ,
Pastellfarbe .
Berlinerrot , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Pastellfarbe .
Else , s.
Erlenholz .
Elzbeeren , s.
Obst .
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
, s.
Wein (617).
Grüne Mandeln , s.
Pistazien .
Grünerde , vgl.
Pastellfarben u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Karmelitergeist , s.
Melissenkraut .
Karmin , vgl.
Pastellfarben ,
Tinte .
Karminlack , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Lackfarben , vgl.
Pastellfarben ,
Tus che ,
Zinn (639).
Lackfirnisse , s.
Lacke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
zollfrei. Dieselben mit Öl, Firnis oder Glycerin versetzt oder als Maler-, Wasch- oder Pastellfarben zubereitet gem. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Lackierte Waren. Dieselben lassen sich unterscheiden in solche von Blech, Holz, Papiermaché und Leder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die darin eingewebten Blumen und Motive find von Hand in Pastellfarben bemalt, was im Kleide einen reizenden Effekt hervorbringt. Zu den praktischen und beliebten Straßentoiletten sind auch die zweifarbenen, kleinkarrierten Louisines mit feinen Noppes zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
, Grünerde etc., und statt des Thons oft andre Klebemittel (Leim, Gummi arabikum, Hausenblase etc.) zur Anwendung kommen, in welchem Fall natürlich das Brennen wegfällt. Sortimente von Pastellstiften (s. Pastellfarben) sind als Creta polycolor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
des Sonntags Quinquagesima (s. d.) oder siebenten Sonntags vor Ostern, hergenommen von dem aus Psalm 71, 3 entlehnten Anfang der Messe.
Estompe (franz., spr. -óngp, v. deutschen "stumpf"), Wischer zum Verreiben der Pastellfarben, der schwarzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
werden, zerfallen je nach dem Bindemittel, mit welchem der Farbstoff gemischt ist, in Aquarell-, Honig- oder Gummifarben, Tuschen, Pastellfarben, Wasser- oder Leimfarben, Öl- und Wasserglasfarben. Sie sind Körperfarben (Deck-, Gouachefarben), wenn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
" hergestellt werden. Über Aquarellfarbendruck s. Lithographie.
Ölfarbenstifte, s. Pastellfarben.
Ölfirnis, s. v. w. Leinölfirnis, s. Firnis.
Olga, die Heilige, war eine einfache Bäuerin, wurde aber Gemahlin des Großfürsten Igor von Kiew
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
und vergoldet. Man kennt bis jetzt etwa 20 T.
Teigfarben, s. Pastellfarben.
Teignmouth (spr. tannmoth oder tínn-), Seestadt in Devonshire (England), an der Mündung des Teign in den Kanal, hat einen Kursaal für Badegäste, Marmorschleiferei, Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, wie sie sich ihnen in Wald und Feld darboten, mit Öl-, Wasser- und Pastellfarben festzuhalten suchten. Diese ursprünglichen Erzeugnisse erregten die Aufmerksamkeit reicher Kunstliebhaber, die es einigen dieser jungen Künstler ermöglichten, sich im Zeichnen zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seesternebis Seezeichen |
Öffnen |
Seewassers auffallende Erscheinung besteht darin, daß manche S. eine grüne Farbe haben, während andre blau sind. Um den Grund dieses Unterschiedes aufzudecken, hat Forel zunächst die Wasserfarbe vermittelst Pastellfarben genau bestimmt, daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
).
Estompe (frz., spr. estóngp), Wischer, an beiden Enden mäßig zugespitzte Stangen aus Leder, Kork oder Papier zur gleichmäßigen Verteilung und Abschattierung von Kreide- und Pastellfarben. Zeichnungen à l’estompe sind die mit Wischer behandelten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
mit Pastellfarbstiften (s. Pastellfarben).
Man malt auf Pergament, rauhes graurötliches
oder graublaues Papier oder auf dazu vorbereitete
grünliche Leinwand. Man malt in der Art, daß
man die einzelnen Farben in Strichlagen auffetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
. (Stett. 1896).
Teifune, s. Taifune.
Teig, s. Brot und Brotbäckerei sowie Teigwaren.
Teigfarben, soviel wie Pastellfarben (s. d.).
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
schwefelsaures Bleioxyd ; -weiß, vgl.
Pastellfarben , s.
Perlweiß ,
Sikkative ; -zinnober, s.
Mennige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
(579).
Hysopus officinalis
richtig: Hyssopus officinalis , s.
Ysopkraut .
Indigo , s.
Pastellfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
) und das Schauspielhaus. Über den Tarn führen eine alte Brücke von 6 Bogen und eine neue (160 m) von 5 Bogen. Der Handel mit Weinen, Anis, Safran und andern Produkten ist beträchtlich. Die Fabriken liefern Woll- und Baumwollzeuge, Leder, Liqueur, Pastellfarben u. s. w
|