Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pellăgra
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
der Zerstörung Jerusalems der Zufluchtsort der dortigen Christen. P. lag auf einem Hügel über dem Ghor, doch noch 75 m unter dem Meeresspiegel. Heute Fahil.
Pellagra (griech., ital. Mal rosso, lombardischer oder mailändischer Aussatz, auch mailändische
|
||
81% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
von Jerusalem wurde, als sie diese Stadt vor ihrer Belagerung durch die Römer um 67 n. Chr. verließ. Wahrscheinlich ist es das heutige Tabakat Fahil nördlich vom Wadi Jabis.
Pellăgra (ital.), mailändische Rose, der lombard. Aussatz (Pellagra, Lepra lombardica
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
die Pellagra machte L. zum Gegenstand seiner Untersuchungen ("Trattato della pellagra", Tur. 1892).
Lomé, aufblühender Hafenplatz in Nordwestafrika, in der deutschen Kolonie Togo, an der Grenze der engl. Goldküste, mit 1500 E. und 300 Häusern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
. Friesel
Mitesser
Nägel
Nesselausschlag, s. Nesselsucht
Nesselsucht
Odor
Panhidrosis
Papeln
Peliosis
Pellagra
Pemphigus
Petechien
Phthiriasis, s. Läusesucht
Physa, s. Wasserblase
Pityriasis
Plica polonica, s. Weichselzopf
Porrigo
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
in Mitteleuropa.
Der A. ist vielfach mit andern Krankheiten der Haut zusammengeworfen worden, namentlich mit der Radesyge in Norwegen, dem Pellagra und dem Scarlievo in Italien, mit syphilitischen, lupösen und skrofulösen Hautkrankheiten sowie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
Beschaffenheit der Maisnahrung soll Ursache des Pellagra in Oberitalien sein. Die Trichinenkrankheit und Kriebelkrankheit, welche ebenfalls als endemische Krankheiten aufgetreten sind, beruhen auch auf abnormer Beschaffenheit der Nahrungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
Aussatz, s. Pellagra.
Lombardisch-Venezianisches Königreich, s. Lombardei.
Lombardo, ital. Architekten- und Bildhauerfamilie des 15. und 16. Jahrh., von deren Mitgliedern folgende die namhaftesten sind:
1) Pietro, errichtete das Grabmal des Dogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
(das. 1862-67, 7 Bde.).
Mailänder Gold, platter, nur auf der einen Seite vergoldeter Silberdraht, früher viel zu Stickereien gebraucht.
Mailänder Schwarz, s. Färberei, S. 42.
Mailändische Rose, s. Pellagra.
Mailáth (Majláth), 1) Georg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
11. Sept. 1709.
Malplatz, s. v. w. Mahlstatt (s. d.).
Malpropre (franz., spr. -proppr), unsauber.
Mal rosso (ital.), s. Pellagra.
Mals, Marktflecken in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Meran, im Vintschgau, unweit der Etsch, südlich der 1061
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
alle Mittel der chirurgischen Behandlung ein, die nicht so selten in der Amputation ganzer Glieder ihren Abschluß findet. Vgl. Tillmanns, Erysipelas (Stuttg. 1880). - Mailändische R., s. v. w. Pellagra.
Rose, 1) Valentin, der ältere, geb. 16. Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
cretinismo in Lombardia« (1859); »Genio e follia« (1864, 3. Aufl. 1876); »Studj clinici sulle malattie mentali« (1865; deutsch, Leipz. 1869); »Studj clinici sperimentali sulla natura, causa e terapia della pellagra« (1870); »Sulla microfalia e sul
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
., ebd. 1893); Beltrami, Il castello di Milano (ebd. 1894).
Mailänder Gold, platter, auf einer Seite vergoldeter Silberdraht, früher zu Stickereien benutzt.
Mailänder Kohl, s. Wirsing.
Mailändische Rose, s. Pellagra.
Mailapur, Ort bei Madras (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
sollen die Pellagra (s. d.) bervorrufen. Zum Ausbringen der Körner aus den Kolben bedient man sich jetzt der Maisentkörnungsmaschine, Maisschäler oder Maisrebbler (s. d.). Will man die Körner länger aufbewahren, so müssen sie gedörrt werden.
Der M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
. Herpes. - über die mai-
ländische R. s. Pellagra.
Rose, in der Architektur soviel wie Fenster-
rose (s. d.). über N. als Schliffform der Edelsteine
s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 710a). über die
Goldene Rose s. d. über N. in der Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
. Pellagra.
Leprosen, Leproserien, s Aussatz.
Lepsius, Richard, Ägyptolog und Sprachforscher, geb. 23. Dez. 1810 zu Naumburg a. d. Saale, besuchte 1823-29 die Landesschule Pforta und studierte zu Leipzig, Göttingen und Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
, durch einen eigentümlichen erythemartigen Hautausschlag an Händen und Füßen und heftige Gliederschmerzen zu erkennen gab. Die Krankheit, welche große Ähnlichkeit mit der Pellagra und der Kriebelkrankheit zeigte, war wahrscheinlich durch verdorbenes Mehl hervorgerufen; in den
|