Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gerbsaure
hat nach 1 Millisekunden 248 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
154
Gerbsäure - Gerste
(essence de géranium rosée); es besitzt einen starken und feinen rosenähnlichen Geruch und wird daher trotz seines hohen Preises zum Verfälschen des noch zehnmal teureren Rosenöls verwendet. Diese Sorte wird aus den
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
839
Gerberei - Gerbsäure
wie die des königl. Polytechnikums zu Dresden neu
geordnet worden. Seit 1876 verwaltete er auch die
Geschäfte der königl. Generaldirektion der Samm-
lungen für Kunst und Wissenschaft. Seine Haupt-
werke sind
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
375
Geoplastik - Gerbsäuren
Jahr
Örtlichkeit Entdecker Nationalität
1800
Loyalitätsinseln .. .. . Walpole. .. . Eügländcr
18^8
Darling, Murray (bis
l8'i0)......
Sturt....
1889
Torrmssee
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
840
Gerbsaure Bleisalbe - Gerchsheim
Menge (50-60 Proz.) in den Galläpfeln, außer-
dem im Snmach, im Thee und in andern Pflanzen
findet. Zur Darstellung der G. werden Galläpfel
mit einem Gemifch von Äther und Alkohol völlig
erschöpft
|
||
60% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
159
Gerberwolle - Gerbsäuren.
sien 1772) und "Historia nigrae silvae" (Köln 1783-88, 3 Bde.), hat er sehr verdienstvolle Beiträge zur Geschichte der Musik geliefert in den Werken: "De cantu et musica sacra" (St. Blasien 1774, 2 Bde.); "Vetus
|
||
60% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0649,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder gállotánnicum oder Tannínum.
Gerbsäure, Digallussäure, Gallusgerbsäure, Tannin.
C27H22O17^[C_{27}H_{22}0_{17}].
Bildet in reinem Zustande, wie sie für medizinische Zwecke verlangt wird, ein weissgelbliches, sehr leichtes, amorphes Pulver, fast
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
. Die neueste gemeinsame Arbeit der Schwestern ist der Roman »A sensitive plant« (1891, 3 Bde.).
Gerbsäuren. Im Interesse einer bessern Erkenntnis der Rolle, welche die G. in der Pflanze spielen (vgl. G., Bd. 17), macht Reinitzer darauf aufmerksam
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
,
Chininum citricum ); citronensaures Eisenchinin
( Chininum ferro-citricum ); essigsaures
Ch. ( Chininacetat , Chininum aceticum );
gerbsaures Ch. ( Chinintanmat
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gerbsäure , vgl.
Obst ,
Thee (578);
Weidenrinde ,
Wein (615), -schoten, s.
Dividivi
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0268,
Tinten |
Öffnen |
, weil sie sich in der Papierfaser selbst in schwarzes, gerbsaures Eisenoxyd umwandeln. Hierauf beruht die Dauerhaftigkeit des Geschriebenen, da dasselbe auf der Papierfaser gleichsam festgebeizt ist. Ersetzen wir den Eisenvitriol (schwefelsaures
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0273,
Tinten |
Öffnen |
auf die allerdings so nahe liegende Verwendung von reiner Gerbsäure hingewiesen wäre, so müsste die Tintenfabrikation hierfür schon dankbar sein. In Bezug auf den Preis steht der Verwendung der Gerbsäure nicht das Geringste entgegen, wie sich klar
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0648,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. kaltem und 3 Th. kochendem Wasser, sowie 10 Th. Sprit von 90 % löslich. Bei 100° verliert sie ihr Krystallwasser, bei 215° zerfällt sie in Pyrogallussäure (s. d.) und Kohlensäure.
Die Gallussäure ist ein Umsetzungsprodukt der Gerbsäure (Tannin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
der Flüssigkeit einer Galläpfeltinte vergegenwärtigen. Sie ist nach ihrer Bereitungsweise eine Lösung von gerbsaurem Eisenoxydul nebst darin gelöstem oder sehr fein vertheilten gerbsaurem Eisenoxyd, mit einem beliebigen Zusatz von Gummi Arabicum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0150,
von Galläpfelbis Gallussäure |
Öffnen |
150
Galläpfel - Gallussäure
lichst vor dem Zeitpunkte des Auskriechens zu sammeln; sie sind dann schwer, grün oder schwarzblau und am reichsten an Gerbsäure. Die vom Tiere verlassenen, die also angelöchert sind, sind daran ärmer, heller
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
772
Geschäftliche Praxis.
der Originalschrift zu liefern. Die Bereitung der Gallustinten geschieht in der Weise, dass man einen wässerigen Auszug von Galläpfeln oder Blauholz oder auch eine einfache Lösung von Gerbsäure mit einer schwach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0272,
Tinten |
Öffnen |
des theuren Oxydsalzes an Stelle des billigeren Oxydulsalzes keine besonderen Vortheile bietet. Es wurde nun weiter versucht, ob nicht die Menge der Gerbsäure und der freien Säure sich herabmindern liesse, ohne dass dadurch die Güte der Tinte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0276,
Tinten |
Öffnen |
eine tiefschwarz fliessende, die Stahlfedern nicht angreifende Tinte.
Reine Gallussäure-Tinte.
8. Um die Gerbsäure der Galläpfel vollständig in Gallussäure überzuführen, um so von vornherein eine tief blauschwarz fliessende Tinte zu erhalten, verfährt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0088,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
nelkenartig; Geschmack bitter, nachher zusammenziehend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure, Harz. Anwendung. In der Abkochung äusserlich als blutstillendes und wundheilendes Mittel; innerlich gegen Durchfall, Nachtschweiss etc. Ziemlich obsolet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0127,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, Geschmack herb.
Bestandtheile. Gerbsäure 25 %, Gummi 30-34 %
Córtex granáti rádicum. **
Granatwurzelrinde.
Die Wurzelrinde desselben Baumes mit Zweig- und Stammrinden untermischt, soll jedoch hauptsächlich von wildwachsenden Exemplaren gesammelt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0128,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
herbem Geschmack.
Bestandtheile. Gerbsäure, der Pyrogallussäure ähnlich, auch Nucitannin genannt. Spuren von Citronen- und Apfelsäure.
Anwendung. Zur Bereitung von Holzbeizen (Nussbaumbeize).
Córtex mezerei. **
Seidelbastrinde.
Daphne
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0135,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und jungen Zweige der oben genannten Stechpalme entweder an der Sonne oder auf Hürden über Feuer gedörrt und dann zerstampft werden. Die zu uns kommende Waare riecht und schmeckt keineswegs angenehm.
Bestandtheile. Thein ca. ½ %, Gerbsäure etc
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0137,
Folia. Blätter |
Öffnen |
linienförmig, 1-2 ½ cm lang, ca. 2 mm breit, Rand stark zurückgebogen, lederartig, oben dunkelgrün glänzend, unten weissfilzig. Geruch und Geschmack aromatisch, bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Harz, Gerbsäure. Anwendung: In der Volksmedizin zur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
mit braunvioletten Bracteen; Blätter eiförmig, gestielt, ganzrandig oder gezahnt; Geruch angenehm; Geschmack bitter, herb.
Bestandtheile. Aeth. Oel, Gerbsäure. Obsolet.
Hérba plantáginis.
Wegerich, Spitzwegerich.
Plantágo major, Pl. media, Pl. lanceoláta
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
549
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
masse phosphorfreier Zündhölzer und in Lösung zum Beizen von Horn, bei der Herstellung von künstlichem Perlmutter.
Plumbum tánnícum (siccum). **+
Bleitannat, gerbsaures Bleioxyd.
Graugelbliches
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0693,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Gerberei, nicht zum Färben benutzt werden.
Bestandtheile: Gerbsäure ca. 20%; Gallussäure und ein gelblich grüner Farbstoff.
Der Sumach findet in den Färbereien eine sehr mannigfache Verwendung, theils mit Eisenvitriol zur Hervorbringung grauer Farben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Jodarsen.
Atropinum et ejus salia. Atropin und dessen Salze.
Betolum. Betol.
Bismutum bromatum. Bromwismut.
" oxyjodatum. Wismutoxyjodid.
" salicylicum. Salicylsaures Wismut.
" tannicum. Gerbsaures Wismut.
Blatta orientalis. Orientalische Schabe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0798,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Quecksilberpräcipitat.
" salicylicum. Salicylsaures Quecksilber.
" tannicum oxydulatum. Gerbsaures Quecksilberoxydul.
Hydrastis canadensis. Kanadisches Wasserkraut.
Hyoscinum et ejus salia. Hyoscin und dessen Salze.
Hyoscyaminum et ejus salia. Hyosciamin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0092,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Gerbsäure, Filixsäure.
Anwendung. Als Mittel gegen Eingeweidewürmer, namentlich den Bandwurm. Entweder als Pulver oder Extrakt, Extractum filicis aethereum.
Verwechselungen mit den Wurzelstöcken anderer Filixarten sind leicht zu erkennen, wenn man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0130,
Gemmae. Knospen |
Öffnen |
. Gerbsäure (ca. 3 %). Ziemlich obsolet.
Córtex winteránus.
Winterrinde.
Wintera aromática.
Südamerika.
Anfänglich als Ersatz der Chinarinde empfohlen, später gegen Skorbut angewandt, ist heute obsolet.
-
Gruppe VI.
Gemmae. Knospen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Pilokarpin und dessen Salze.
Plumbum jodatum. Jodblei.
" tannicum. Gerbsaures Blei.
Podophyllinum. Podophyllin.
Propylaminum. Propylamin.
Radix Belladónnae. Belladonnawurzel.
" Colombo. Colombowurzel.
" Gelsemii. Wurzel des gelben Jasmin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0227,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
verschieden. 3-8 cm lang, 2-3 cm breit, meist nach den beiden Enden verjüngt, aufgeblasen, dünnwandig, hornartig, mit zackigen Auswüchsen, leicht zerbrechlich; aussen graugelb, mit feinen Haaren bedeckt. Bestandtheile. Gerbsäure 50 bis 70%; (s. Acidum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0398,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Alkalien einen weissen oder schmutzig grünlichen Niederschlag, welcher bei Zutritt der Luft braun wird. Ferricyankalium giebt sofort einen blauen Niederschlag. Gerbsäure verändert die oxydfreie Lösung nicht. - Eisenoxydsalze geben mit Ferrocyankalium
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
. Er geht bei seinen neuesten Vorschriften davon aus, das Eisentannat durch Kochen mit einem Ueberschuss von Gerbsäure in Lösung zu bringen. Entgegen seinen früheren Vorschriften hat er das Eisenoxydulsalz verlassen und wendet jetzt von vornherein ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0629,
Thee (Physiologisches, Bereitung, Handelssorten) |
Öffnen |
), Gerbsäure, Boheasäure, Gallussäure, Oxalsäure, Quercitrin, ätherisches Öl, Eiweißstoff (wahrscheinlich Legumin) etc. Der Kaffeingehalt schwankt zwischen 0,8 und 5 oder 6,2 Proz., beträgt im Durchschnitt 2 Proz., kann aber durchaus nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0085,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Wurzelstock aussen braun, innen weisslich, fest. Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure.
Anwendung. Höchst selten, ähnlich den Arnikablüthen zu Tinkturen, oder als Pulver für sich.
Rádices rect. Rhizóma ásari.
Haselwurz.
Asarum Europáeum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
89
Radices. Wurzeln.
innen weisslich, hart, mehlig oder hornartig. Geruchlos; Geschmack süsslich, nachher stark bitter.
Bestandtheile. Stärkemehl, Gerbsäure, Podophyllin und ein von Einigen Podophylline, von Anderen Berberin oder Saponin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0103,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
als das sehr dünne, helle Holz. (Das im Handel vorkommende Extr. ratanhae American. stammt wohl ausschliesslich aus dieser Wurzel.)
Bestandtheile. Ratanhagerbsäure 20-40% (Eisenoxydsalze braungrün fällend), Ratanharoth, wahrscheinlich aus der Gerbsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0112,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, schwer und hart, fingerdick, 4-8 cm lang, mit zahlreichen vertieften Wurzelnarben. Aussen dunkelgraubraun, innen gelbbraun, allmälig rothbraun werdend. Geruchlos, von stark aromatischem und zusammenziehendem Geschmack.
Bestandtheile. Gerbsäure 15-30
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0117,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
, weissgelblich, dicht. Geruchlos; Geschmack rein bitter.
Bestandtheile. Wie bei dem vorigen, ausserdem Gerbsäure, daher mit Eisenoxydsalzen einen grauen Niederschlag gebend.
Diese Sorte dient vielfach zur Verfälschung des echten Quassienholzes, ferner
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0118,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
fehlt; Geschmack nicht aromatisch, rein bitter.
Bestandtheile. Brucin (ein dem Strychnin ähnliches Alkaloid), Gerbsäure.
Córtex aurantiórum frúctuum.
Pomeranzenschale.
Citrus vulgáris. C. bigarádia. Aurantiacéae. Orient, Südeuropa kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0119,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Bitterstoff), Gerbsäure, Harz.
Anwendung. Innerlich als magenstärkendes Mittel, ferner zu Räucherpulvern und Tabaksaucen.
Córtex cássiae váriae.
Zimmt, Kanehl.
Unter dem Namen Zimmt oder Kanehl, die Namen schwanken nach den Gegenden, kommen eine ganze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Zwei Harze, Bitterstoff und Gerbsäure. Anwendung. Wird als Specificum gegen Krebs angepriesen.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
herb, bitter.
Bestandtheile. Salicin und Gerbsäure. Ziemlich obsolet.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0133,
Folia. Blätter |
Öffnen |
überall gemein. Blätter langgestielt, handgross, rundlich herzförmig, eckig ausgebuchtet. Oben dunkelgrün, unten dicht weissfilzig. Geruch und Geschmack schwach, schleimig, bitterlich.
Bestandtheile. Schleim, Spuren von Gerbsäure, Bitterstoff.
^[Abb
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0136,
Folia. Blätter |
Öffnen |
aromatisch, Geschmack bitterlich, pfefferartig.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Bitterstoff, Gerbsäure.
Anwendung. Als blutstillendes Mittel (durch Aufstreuen des Pulvers); das Destillat als Injektion.
Fólia millefólii.
Schafgarbenblätter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
salzig und herb.
Bestandtheile. Gerbsäure, scharfes Harz. Ziemlich obsolet.
Fólia sénnae.
Sennesblätter.
Cássia angústifólia. C. acútifólia. Caesalpinéae. Nordafrika, Indien, an verschiedenen Orten kultivirt.
Das Deutsche Arzneibuch giebt nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0145,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
132
Herbae. Kräuter.
Bestandtheile. Arbutin, ein bitteres, krystallinisches Glucosid, Gerbsäure in grossen Mengen.
Anwendung. Namentlich gegen Blasenleiden.
Verwechselungen. Blätter der Heidelbeere, nicht netzadrig, Rand umgeschlagen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0153,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Aetherisches Oel; Spuren von Gerbsäure.
Anwendung. Als Küchengewürz; hier und da in der Volksmedizin.
Hérba ívae moschátae.
Ivakraut.
Achilléa moschata. Compósitae.
Schweiz.
Das unter diesem Namen in den Handel kommende
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0154,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure, auch Leditannin genannt.
Anwendung. Hauptsächlich als Mittel gegen Ungeziefer, wurde auch gegen Keuchhusten empfohlen.
Hérba lináriae.
Leinkraut, Taggenkraut.
Linária vulgáris. Scrophularinéae
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0160,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
147
Herbae. Kräuter.
eine kleine, vertiefte Oeldrüse. Geruch eigenthümlich balsamisch, stark und unangenehm; Geschmack bitter, adstringirend.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Harz, Gerbsäure.
Anwendung. Das Sadebaumkraut ist eins
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0161,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
balsamisch; Geschmack ähnlich, bitter und kampherartig.
Bestandtheile. Aetherisches Oel; Pinipikrin (harziger Bitterstoff), Gerbsäure.
Anwendung. Hier und da als harn- und schweisstreibendes Mittel; ziemlich obsolet.
Hérba thymi.
Thymian.
Thymus
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
ein blausäurehaltiges Destillat. Getrocknet fast geruchlos. Bestandtheile. Spuren von Gerbsäure.
Anwendung. Früher officinell, jetzt hier und da in der Volksmedizin als gelindes Abführmittel.
Flores arnicae.
Arnica- oder Wohlverleihblüthen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0177,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
Oel, Gerbsäure, Zucker.
Flores Sambúci.
Flieder-, Hollunder-, Keilkenblumen.
Sambúcus nigra. Caprifoliacéae. Ueberall gemein.
Die Blüthen müssen durchaus trocken gesammelt werden und dürfen nicht zu lange aufeinander geschichtet bleiben, weil
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0204,
Semina. Samen |
Öffnen |
191
Semina. Samen.
lich eiförmig, zusammengedrückt, zugespitzt, mit zimmtbrauner, bestäubter, häutiger Samenschale und einem weissen, öligen 2 lappigen Samenkern. Geruchlos; Geschmack, namentlich ohne die viel Gerbsäure enthaltende Samenschale
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0205,
Semina. Samen |
Öffnen |
Durchmesser; Gewicht 3-10 g. Aeusserlich braun, hier und da mit gelber Gewebeschicht bedeckt. Innen weisslich braun geädert. Geruchlos und von schwach zusammenziehendem Geschmack.
Bestandtheile. Gerbsäure und ein dem Pelletierin ähnliches Alkaloid
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0212,
Semina. Samen |
Öffnen |
kakaoähnlich, zusammenziehend, bitter.
Bestandtheile. Coiffein, auch Guaranin genannt, 3-4 %; Gerbsäure; fettes Oel etc.
Anwendung. Innerlich in Pulverform bei Nervenschmerzen, Migräne etc.
Sémina hyoscíami. **+
Bilsenkrautsamen.
Hyoscíamus niger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
. sessiflóra, Cupuliférae. Europa.
Die von den Schalen befreiten Samenlappen der Eichel; bräunlich grau; geruchlos; Geschmack herb, bitter.
Bestandtheile. Stärke 30-35 %; Quercit; fettes Oel; Gerbsäure. Die Eicheln finden immer nur im gerösteten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
starker Kaffee und etwas Gerbsäure anzuwenden.
^[Abb:Fig. 163. Semen strychni. 1. Samen in nat. Gr. 2. Längsdurchschnitt.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0225,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
eine gedrungen pilzförmige Gestalt.
Bestandtheile. Lupulit (ein bitterer, krystallinischer Stoff) 10 %; bitteres, goldgelbes Harz ca. 30 %; ätherisches Oel 1-2 %; etwas Gerbsäure.
Anwendung. Das Lupulin ist der eigentlich wirksame Bestandtheil des Hopfens
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0410,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
C6H6 angesehen werden. Einzelne derselben finden sich fertig gebildet in der Natur (wie Benzoesäure, Gerbsäure, Vanillin), aber zu Hunderten sind sie künstlich dargestellt worden, namentlich aus den Produkten der trockenen Destillation von Steinkohlen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0669,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, die im Ueberschuss in der Kälte nicht, wohl aber beim Kochen löslich ist. Durch Gerbsäure werden dagegen beide Leimsorten ausgefällt.
Nicht organisirte Fermente.
Pepsinum.
Pepsin.
Feines, fast weisses, nicht hygroskopisches Pulver, fast ohne Geruch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
. Pektinkörper
Gerbsäuren
Gerbstoffe, s. Gerbsäuren
Glykoside
Gummi
Gummiharze
Halbmetalle
Halogene
Haloïde, s. Halogene
Haloïdsäuren, Haloïdsalze, s. Halogene
Harz, s. Harze
Harze
Hydrate
Hydroxyde
Hyperoxyd, s. Oxyde
Imide, s. Amide
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
33
Bärlappsamen - Bassiafett
charakteristische Bestandteile neben viel Gerbsäure.
Verwechselungen mit den Blättern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0143,
Folia. Blätter |
Öffnen |
zu 3 %, Gerbsäure.
Anwendung. Der Thee dient vor Allem als Genussmittel, er wirkt belebend, die Gehirn- und Nerventhätigkeit anregend, mild erwärmend. Nur im Uebermaße genommen, wirkt er erschlaffend, namentlich störend auf die Magennerven. Ebenso
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0417,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Muskelfibrin) vor. Die löslichen Modifikationen gehen von selbst, durch Erhitzen, durch Einwirkung von Säuren oder Fermenten in den unlöslichen Zustand über, sie gerinnen oder koaguliren. Durch Gerbsäure, Metaphosphorsäure und die meisten Metallsalze werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0554,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Zinksalzen werden noch hier und da das benzoesäure, milchsäure, salicylsäure, gerbsaure Zinkoxyd, sowie Jod- und Bromzink aufgeführt, doch sind sie sämmtlich ohne Bedeutung.
Cadmium (metállicum).
Cadmium.
Cd 112.
Zinnweisses, glänzendes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0619,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es eine grosse Menge verschiedener Vorschriften, z. B. Klärung mittelst Eiweiss, oder Zusatz von Gelatinelösung und nachheriges Ausfallen des Leimes durch Gerbsäure etc. etc. Die einfachste und stets sichere Methode der Reinigung ist die, dass man 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0659,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
aufgeführten Chininsalzen kommen noch eine ganze Reihe anderer in den Handel, so mit Essigsäure, Arseniksäure, Gerbsäure, Salpetersäure, Salicylsäure, doch sind dieselben ohne jede Bedeutung. Für die Prüfung des Chinins auf einen etwaigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Mischung muss aber die Menge des angewandten Terpentinöls ein wenig erhöht werden.
Tinten. Unter Gallustinte versteht man Flüssigkeiten, welche ihre dunkle Färbung einem Gehalt an gerbsaurem und auch zum Theil gallussaurem Eisenoxyd verdanken
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0021,
von Altonaer Kronessenzbis Harlemer Balsam |
Öffnen |
. Klärung mittelst Eiweiss, oder Zusatz von Gelatinelösung und nachheriges Ausfallen des Leimes durch Gerbsäure etc. etc. Die einfachste und stets sichere Methode der Reinigung ist die, dass man 1 Th. Honig mit 1 1/2 Th. Wasser in einem kupfernen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0166,
Kosmetika |
Öffnen |
, die Gerbsäure; verschiedene reizende Mittel, wie Kanthariden, spanischer Pfeffer, Niesswurz, zu welchen neuerdings noch das Pilocarpin gekommen ist; einige Balsame und die ätherischen Oele und endlich in sehr geringem Masse verdünnte Säuren.
Ihre Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0171,
Haarfärbemittel |
Öffnen |
und das im Orient viel angewandte Henna.
Bemerkt sei hier ferner noch, dass anhaltendes Waschen der Haare mit Gerbsäure-Lösungen die Haare in geringem Masse dunkler färbt, während häufige Waschungen mit Essig oder überhaupt verdünnten Säuren, das Haar
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0269,
Tinten |
Öffnen |
auf die Verhältnisse später bei den eigentlichen Vorschriften noch näher eingehen, wollen hier aber gleich bemerken, dass der Eisenzusatz nicht grosser sein darf, als dass er durch die Gerbsäure gänzlich in Ferritannat übergeführt werden kann. Ist mehr Eisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Galläpfelgerbsäurebis Gallatin |
Öffnen |
. infectoria Oliv. erzeugt; sie sind ziemlich genau kugelig, außen meist glatt, hellbraun, innen heller, von 1-2,5 cm Durchmesser und schwammigem Gefüge und enthalten 25-30 Proz. Gerbsäure. Die größten mitteleuropäischen G. (bis 3,5 cm Durchmesser) sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
bei Rotweinen auch weiße Gelatine anwenden, und zum K. der Sommerbiere nimmt man häufig eine Abkochung von Kalbsfüßen. Bei diesen Klärmitteln bildet sich, wenn die Flüssigkeit Gerbsäure enthält, ein Niederschlag, und man benutzt deshalb auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
abgeschlossen ist. Auch die Tintenfässer mit vom Boden seitlich emporsteigendem Halse sind empfehlenswert.
Die alte schwarze Galläpfeltinte besteht aus einer mit Eisenvitriol versetzten Abkochung von Galläpfeln und enthält gerbsaures und gallussaures
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Wein (Bereitung, Naturwein) |
Öffnen |
begünstigt, und dessen Entstehung man daher durch Siebböden, Körbe etc. zu verhindern sucht. Je gleichmäßiger die Treber in dem Most verteilt sind, um so gleichmäßiger verläuft auch die Gärung. Während derselben wird sehr viel Gerbsäure aus den Kämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
.).
Eichengerbfäure, eine der Eichenrinde eigen-
tümliche Gerbsäure (s. d.), bildet ein in kaltem
Wasser schwer lösliches rötliches Pulver von der Zu-
sammensetzung (^19 IIis ^i0- Durch Kochen mit ver-
dünnter Schwefelfäure geht sie in das sog. Eichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
Deutschlands, 1. Bd. (Lpz. 1887).
Gallus , Jakob, s. Hänel, Jakob .
Gallus ferruginĕus ,
s. Bankivahuhn .
Gallusgerbsäure , s. Gerbsäuren .
Gallussäure , eine organische Säure von der Zusammensetzung
C7H6O5 , die ihrer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
Bleimennig 546
Bleinitrat 548
Bleioxyd 545, 689.
- chromsaures 698.
- essigsaures 547.
- gerbsaures 549.
- salpetersaures 548
Bleitannat 549
Bleiweiss 682
Bleizucker 547
Blitzpulver 210
Blüthen 57, 150
Blutegel 349
Blutholz 667
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
671.
Gelbwurzeln 76.
Geld- u.
Wechselverkehr 814.
Gemmae 117.
- pini 117.
- populi 117.
Geraniumlack 693.
Geraniumöl 285.
Gerbsäure 636.
Germerwurz 81.
Gesetzeskunde 780.
Gewürznelken 155.
Gewürznelkenöl 279.
Gichtwurzel 73
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
276.
- Dokumenten- 277.
- Eosin-Wäsche- 290.
Tinten, Farbige 275.
Tinte, Gallus- 268.
- - Kopir- 273.
- Gallussäure, reine 270.
- Gerbsäure- 268.
- Grüne 277. - - Chrom- 276.
- Gummigutt- 276.
- Hektographen- 279.
- Indigo- 276
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
äußerlich, teils innerlich mit Nutzen angewendet. Zu stark und zu lange angewandt, reizen sie aber die Schleimhäute und können Entzündung und selbst brandige Zerstörung der betreffenden Gewebe herbeiführen. Am wichtigsten ist die reine Gerbsäure
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Bier (Gärung) |
Öffnen |
Eigenschaften. Die Gerbsäure fällt, wie erwähnt, einen Teil der durch Kochen nicht gerinnenden Eiweißkörper und trägt dadurch zur Klärung der Würze, zur Mäßigung der Hauptgärung und zur Regelung der Nachgärung bei. Das ätherische Öl und das Harz des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
.).
Bleisalben, Mischungen von Bleipräparaten mit Fetten. Über die gewöhnliche Bleisalbe (Bleicerat, Unguentum plumbi) s. Bleiessig. Gerbsaure Bleisalbe (U. plumbi tannici, U. ad decubitum) ist eine Mischung des aus einer Abkochung von 16 Teilen Eichenrinde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0038,
Farbepflanzen |
Öffnen |
Pflanzen braune Farbstoffe, und die an Gerbsäure reichen Gewächse gehören insofern zu den F., als die Gerbsäure zur Erzeugung schwarzer Farben benutzt wird. Rote Farbstoffe liefern ganz überwiegend Pflanzen aus den Familien der Cäsalpinieen u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0042,
Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) |
Öffnen |
führt. Aus 100 Teilen roher Seide fertigt man 200, selbst 450 Teile schwerschwarze Seide, indem man die Seide zunächst mit Gerbsäure (Kastanien- oder Knoppernextrakt) behandelt, welche von derselben in ähnlicher Weise wie von der tierischen Haut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
160
Gerbstädt - Gerechtigkeit.
Substanzen. Bei trockner Destillation gibt die pathologische Gerbsäure Pyrogallussäure und Kohlensäure, die physiologische meist Brenzkatechin; mit schmelzendem Kalihydrat liefert erstere ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
glänzendem, muscheligem Bruch, riecht nach saurem Brot und schmeckt fast schokoladeartig, schwach zusammenziehend, mit bitterm Nachgeschmack. Sie enthält Kaffein 4,28, fettes gelbes Öl 2,95, Harz 8,17, Farbstoff 1,52, Gerbsäure 5,9, rote Gerbsäure 2,75
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Hopfbis Hopfen |
Öffnen |
Räumen, z. B. in Eishäusern, auf. Als wirksame Bestandteile enthält H. ätherisches Hopfenöl (0,8 Proz.), Harz, Bitterstoff und Gerbsäure, außerdem Gummi, Äpfelsäure und Mineralstoffe. Das ätherische Öl, durch Destillation mit Wasser zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
eines Thees benutzt, welcher in Bezug auf Geruch, Geschmack und Aussehen mit dem chinesischen Thee verglichen werden kann. Sie enthalten mehr Kaffein als die Kaffeebohnen und sind außerdem reich an Gerbsäure, verdienen also als wirkliches Surrogat für den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Punchbis Pünjer |
Öffnen |
Granatbaums, welche in außen graugelben, feinrunzeligen, innen grünlichgelben Stücken in den Handel kommt, enthält über 22 Proz. Gerbsäure, ist offizinell, dient seit dem Altertum als kräftiges Bandwurmmittel; die Blüten schmecken herb, färben den Speichel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
. und ewige Jude (2. Aufl., Dresd. 1861); Zander, Die Tannhäusersage und der Minnesänger T. (Königsb. 1858).
Tannieren, s. Gallieren.
Tannin, s. Gerbsäuren, S. 160.
Tanningensäure, s. Katechin.
Tanninstoffe, s. v. w. Gerbsäuren.
Tann-Rathsamhausen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) |
Öffnen |
und enthalten auch fettes Öl, die Stiele (Grappen, Kämme) neben Gerbsäure viel freie Säure.
Bereitung des Weins.
Die geernteten Trauben werden noch vielfach in größern Kufen mit den nackten oder mit hölzernen oder ledernen Stiefeln bekleideten Füßen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
von Fett, Reste von Proteinkörpern, mehr oder weniger Gerbsäure, Gummi, Pektinkörper und Salze. Zu diesen aus dem Moste stammenden Bestandteilen gesellen sich als Gärungsprodukte Alkohol, geringe Mengen von Butyl- und Propylalkohol, zusammengesetzte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Zeugdruckerei |
Öffnen |
. Als Beize benutzt man Eiweiß, Kleber und Kaseinpräparate, Leim, gerbsauren Leim, Tannin, fette Öle, Olein- und Palmitinschwefelsäure, Schellacklösung etc. Nach einem andern Verfahren fällt man den Teerfarbstoff aus seiner Lösung mit Gerbsäure, löst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Quecksilberpräparatebis Quittungskarte |
Öffnen |
. Gerbsaures Quecksilberoxydul (U. wmnoum) wird durch Zusammenreiben von salpetersaurem Quecksilber oxndul mit Tannin, Auswaschen des Niederschlags und Trocknen bei 30-40" erhalten. Es ist amorph, mißfarbig, geruch- und geschmacklos, gibt an Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bleipflastersalbebis Bleisalbe |
Öffnen |
Paraffinsalbe mischt. Die Tannin-Bleisalbe oder gerbsaure Bleisalbe, Unguentum Plumbi tannici, Unguentum ad decubitum, wurde früher durch Abkochen von Eichenrinde, Zusatz von Bleiessig zur Kolatur und Vermischung des Niederschlags mit Glycerin bereitet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
, aber auch schmerzhaftesten Ableitungsmitteln gehören. In großen Gaben ist B. ein ätzendes Gift. Gegenmittel sind Gerbsäuren, die mit dem B. unlösliches gerbsaures Antimonoxyd bilden, daher Abkochungen des chines. Thees, der Eichenrinde, des Kaffees
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
Eichengalläpfel, Gerbstoff und Gallussäure
und werden deshalb in der Färberei technisch ver-
wendet. Bekannt sind die holzigen, harten G., die zur
Tintenbereitung, in derFärberei und zur Gewinnung
der Gerbsäure und Galläpfeltinktur benutzt werden
|