Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peltasten
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
" (Hamb. 1843).
Peltasten (griech.), leichtbewaffnete Fußkämpfer der Griechen, bewaffnet mit dem kleinen Schild (Pelta), einem 2 m langen Wurfspieß, leichtem Panzer, Helm und kurzem Schwert (s. Abbildung). Sie hatten eine Mittelstellung inne zwischen
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, Zuckerfabrik und Viehmärkte.
Pelseide , s. Seide .
Peltásten , die leichten thraz. Krieger, die zwischen Schwerbewaffneten (Hopliten)
und Leichtbewaffneten in der Mitte standen. 393 schuf der Athener Iphikrates (s. d.) nach ihrem Muster
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
entgegenkamen. Den deutlichsten Ausdruck fanden diese Änderungen in den Peltasten, d. h. in jener von Iphikrates eingeführten Mittelinfanterie, welche, leichter ausgerüstet als die Hopliten, sowohl für den Kampf in geschlossener Fronte als für das zerstreute
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
als 20jähriger Jüngling zum Befehlshaber über die für den korinthischen Krieg gegen Sparta (395-387) angeworbenen Truppen ernannt und erhob diese bald zu einer gefürchteten Macht. Er bildete eine neue Truppengattung, die Peltasten, welche, mit kleinem, rundem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Parallele Kräfte, Fig. 1 u. 2 707-708
Parallelogramm 709
Parallelogramm der Kräfte 709
Paris, Stadtwappen 719
Passau, Stadtwappen 759
Paßglas 761
Patene (Kirchengerät) 771
Paternosterwerk (Noria), Fig. 1 u. 2 774
Peltast (Krieger mit der Pelta
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schijakubis Schild |
Öffnen |
der leichtbewaffneten Peltasten (s. d., mit Abbildung), trugen. Der S. (Sakos, Aspis) bestand aus mehreren Lagen Rindsleder mit Metallbelag oder mit Randschienen beschlagen, auf denen die Nagelköpfe buckelartig hervortraten. Der S. der Römer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
. Bundesgenossen und zu Mietsoldaten seine Zuflucht nehmen. Die zu einem Feldzug ausgehobene Mannschaft bestand aus Fußsoldaten, entweder Schwerbewaffneten oder Peltasten, mit Wurfspieß und Schild, oder Leichtbewaffneten, bloß mit Wurfwaffen Versehenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
und administrative Einheit. Die Taxis wurde von einem Phalangarchen oder Strategen befehligt; aus vier solcher Phalangen bildete Philipp von Makedonien die 16,000 Mann starke große P., zu der dann noch 8000 Peltasten, 4000 Psiliten und 4000 gepanzerte Reiter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Sizilien
Pelorusverge, Neuseeland 97,2
Pelte (Pelta), Peltasten
Peitschen, bunte, 0oroniU2
i^6^uea, Perücke
I>6w^!i6, Plüsch
Pelz (Techn.), Filz lstadt 20)
Pelzerhaken (Leuchtturm), Neu-
Pölzmärte, Knecht Ruprecht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Schwimmvögel III) . . .
- (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. 2) .
Pelotte an Bruchbändern.......
Peltast (Krieger mit der Pelta).....
Pelzers Ventilator (Taf. Gebläse, Fig. 14)
Pelzwert, heraldisches, Fig. 1-4
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
durch Einführung einer neuen Bewaffnung und Taktik aus. Er schuf die Peltasten (s. d.), eine Art leichtbewaffneter Fußsoldaten, und gab damit den damals aufkommenden Soldtruppen ihren Halt und ihre charakteristische Eigentümlichkeit. Seine großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
) und einen kleinen S. (pslta) für die Leicht-
bewaffneten (daher Peltasten). Die Römer hatten
den großen viereckigen S. von Holz, mit Leder über-
zogen und an den Ecken mit Metall beschlagen
(Lcuwm) für die Schwerbewaffneten, ferner den
kleinen runden S
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
haben ihre Heere von alters her fast nur aus L. T. gebildet. Im Altertum enthielten die griech. Heere in den Peltasten bereits eine leichte Infanterie, deren sich auch Cyrus, der dieselbe aus Thrazien rekrutierte, bedient hat. Bei den Römern
|