Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Peterhof
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
(1886 Einfuhr 41,405 Pfd. Sterl., Ausfuhr 397,466 Pfd. Sterl.) und (1881) 10,953 Einw. P. besitzt (1886) 57 Seeschiffe von 6587 Ton. Gehalt und 1120 Fischerboote. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Peterhof, Kreisstadt und kaiserliche
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
11
Peter (van der Faes) - Peterhof
Peter van der Faes , Maler, s. Lely, Sir Peter .
Peter von Amiens , genannt der Einsiedler , Kreuzzugsprediger, geb. um die Mitte des 11
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
-P.-Oranienbaum der Balt. Eisenbahn, besteht aus Alt- und Neu-Peterhof und hat (1890) 9516 E., in Garnison das Leibgarde-Grenadierregiment zu Pferde und das Leibgarde-Ulanenregiment; Post, Telegraph, 3 russ., 1 evang. Kirche, Progymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Omnibuslinien. Drei Gesellschaften unterhalten 30 Pferde- und 2 Dampfstraßenbahnen, die 1893: 57 Mill. Passagiere beförderten. Daneben sind thätig Flußkähne und 9 Dampferlinien innerhalb der Stadt, sowie solche nach Peterhof, Kronstadt, Schlüsselburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0085,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
)
Jamburg
Kolpino
Krassnoje
Sselo
Kronstadt 1)
Narwa
Nowaja Ladoga
Oranienbaum 1)
Pawlowsk 2)
Peterhof
Petersburg, s. St. Pet.
St. Petersburg (Stadt)
Newskij-Prospekt
Petropawlowsk 3)
Schlüsselburg
Sillamägi
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Jamburg, Luga, Nowaja Ladoga, Peterhof, S., Schlüsselburg und Zarskoje Selo.
Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Residenz- und zweite Hauptstadt des russischen Reichs, liegt unter 60° nördl. Br. und 30° 20' östl. L
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der Umgebung von S."), nach Peterhof, das durch seine Wasserkünste berühmt ist, nach Zarskoje Selo, Strelna, Gatschina, Pawlowsk lockt, entwickeln einige Sommeretablissements (Arcadia, Aquarium, Zoologischer Garten etc.) die größten Anstrengungen, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
, benannt, welche das Schloß erbauen ließ.
Oranienbaum , im Volksmunde Rambow , Stadt im Kreis
Peterhof des russ. Gouvernements Petersburg, am Südufer des Finnischen Meerbusens, Kronstadt gegenüber, und an der Linie Peterhof-O. der Baltischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
1852 fallen, sei nur seiner Mitwirkung bei den Mustervorstellungen unter Dingelstedt in München, seines Auftretens in Peterhof vor Kaiser und Hof, in Weimar zur Feier der Enthüllung des Schiller-Goethe-Denkmals und des 100jährigen Geburtstags Karl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
., Nördling. 1884).
Duderhofsche Berge (Dudorowskija Gori), Flözgebirge im russ. Gouvernement Petersburg, erfüllt einen großen Teil des Kreises Peterhof und hat in der Nähe von Zarskoje Selo eine 167 m hohe Erhebung. Es besteht aus Thon-, Sand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
.) und seinen Roman "Die Fürstin der siebenten Werst" (Petersb. 1858; deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.) schrieb, dessen Titel von dem in Petersburg üblichen Gebrauch, mit der "siebenten Werst" des Peterhofer Wegs ein berühmtes Irrenhaus bei Petersburg zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
hinausging, Peter III. zu einem Entsagungsakt zu nötigen und K. als Vormünderin ihres Sohns Paul und als Regentin auf den Thron zu erheben. Die Verhaftung eines Verschwornen drängte zur Beschleunigung der That. Von Orlow von ihrem Lustschloß Peterhof
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
, stark vergoldete Statue des Simson in Peterhof, die der Kaiserin Katharina II. in der Gestalt der Minerva und die Reliefs im Marmorpalais an der Newa, welche die Rückkehr des Regulus nach Karthago und den Befreier Roms, Camillus, darstellen. K. starb
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Orlowskijbis Ormonde |
Öffnen |
durch gewaltige Gestalt und riesige Kraft, spielte bei der Thronrevolution von 1762 von allen seinen Brüdern die kühnste Rolle. Er holte Katharina II. aus Peterhof ab, rief dieselbe zur Kaiserin aus und erdrosselte eigenhändig den entthronten Peter III
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
Peterhof gelockt und zur Unterschreibung der Thronentsagungsakte gezwungen. Nachdem er hierauf nach dem Landhaus Ropscha gebracht worden war, wurde er hier 17. Juli 1762 von einigen Parteigängern der Kaiserin, vermutlich ohne deren Vorwissen, ermordet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
der Ostsee führen Schienenstränge ins Innere des Reichs: Libau, Riga, Baltischport, Reval, Narwa, Oranienbaum, Peterhof, Petersburg, Wiborg und Helsingfors, und von den Städten des Schwarzen und Asowschen Meers: Odessa, Nikolajew, Sebastopol, Rostow
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0293,
Sankt Petersburg (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Rechnung sind im Betrieb: eine Hautelissetapetenfabrik (von Peter d. Gr. gegründet), eine Spiegelfabrik, eine Papierfabrik und Edelsteinschleiferei in Peterhof, eine Porzellanfabrik, eine Eisengießerei etc. Im J. 1881 zählte man 15,464 kaufmännische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
dem Muster des Versailler Schlosses 1711 von Peter I. angelegt, liegt an der Baltischen Bahn, 9,5 km von Peterhof am hohen Ufer des Finnischen Meerbusens, hat in den zwei dazu gehörigen Dörfern Farmen, Schulen, eine Papierfabrik und 1350 Einw.
Strelno
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
begleitet, auf der kaiserlichen Jacht Hohenzollern nach Kronstadt fuhr. Nach mehrtägigem Aufenthalt in Peterhof begab sich der Kaiser 24. Juli ebenfalls zur See nach Stockholm zum Besuch des Königs Oskar und von da 28. Juli nach Kopenhagen. Nach Kiel 31
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Infolge dieser Maßregeln wuchs die Erbitterung der nihilistischen Partei, die dem Kaiser mit dem Schicksal des Vaters drohte. Von Polizei und Militär bewacht, lebte der Kaiser mit seiner Familie meist in den Schlössern Gatschina oder Peterhof und sah
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
kopierte. Von da begab er sich 17(i8
mit seinem Bruder Johann Gottlieb nach Italien.
In Rom bestellte die Kaiserin Katharina bei ihm
sechs große Gemälde für das Schloß Peterhof bei
Petersburg, welche die Seefchlacht bei Tfchesme
(1770
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Kasinbubis Kaskadengebirge |
Öffnen |
. Lustschlosse Peterhof
am Finnischen Meerbusen und in Berlin im Vik-
^ toriapark am Kreuzberge.
, In der Feuerwerkerei heißt K. eine Figur, an
der einige Röhren (Fontänen) in mehrern Etagen
so übereinander angebracht sind, daß sie ihr Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
mit seinen Truppen sich gegen die Rebellen zu erklären. P. versäumte sogar die Flucht, ward von seinem eigenen Kammerherrn verraten, nach Peterhof, von da auf das Landgut Ropscha gebracht und hier 17. (6.) Juli 1762 von Alexej Orlow und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
., Gdow, Jamburg, Luga, Nowaja Ladoga, Peterhof, Schlüsselburg, Zarskoje-Selo, sowie aus der Stadthauptmannschaft P. und aus dem Militärgouvernement Kronstadt. - 3) Kreis im nördl. Teil des Gouvernements P., am Finnischen Meerbusen, hat 1702,5 qkm, außer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
umfassend), der Petersburger Teil (auf den Inseln nördlich von Wassiljewskij-Ostrow), rechts an der Newa der Wiborger Teil mit Groß- und Klein-Ochta. Dazu vier Vorstädte (prigorodki): die Schlüsselburger, Poljustrower, Ljeßnoj und Peterhofer Vorstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Baltischport, Petersburg-Peterhof-Oranienbaum, Dorpat (Jurjew)-Taps.
2) Strecken: Baskuntschak-Wladimirowka (53 Werst) und Zweigbahn am Baskuntschaksee (15 Werst) u. s. w.
3) Strecken: Jelisawetgrad-Charkow (380 Werst), Snamenka-Nikolajew (223 Werst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Kunst |
Öffnen |
des Grafen Rastrelli 1754-64 erbaut und nach dem Brande von 1837 nach denselben Plänen wieder errichtet (s. Taf. II, Fig. 2), die Paläste von Zarskoje-Selo und Peterhof, das Anitschkowpalais (s. Taf. II, Fig. 3), die Palais der Grafen Woronzow
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
seinen Wohnsitz, residierte bald in Gatschina, bald in Peterhof, von Polizei und Militär bewacht.
Die Kaiserkrönung fand erst 27. Mai 1883 in Moskau statt, und am Tage derselben erließ der Kaiser ein Manifest, worin einige Gnadenakte verkündigt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
Europas. Seit 1859 war R. Dirigent und Leiter der von ihm gegründeten Russischen Musikgesellschaft und des Konservatoriums. 1889 erhob ihn der Kaiser in den erblichen Adelstand. Er starb 20. Nov. 1894 in Peterhof. Als Klavierspieler nahm R. einen Platz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
Michailowitsch Daschkow), geb. 1791, war 1824‒32 russ. Gesandter in München und Turin und vertrat später wiederholt den Grafen Nesselrode als Minister des Auswärtigen. Er starb 21. (9.) Juli 1854 in Peterhof. – Sein Sohn, Graf Illarion Iwanowitsch Woronzow
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
der russ. Schriftstellerin Nadeschda Dmitrijewna Chwoschtschinskaja, geb. 1825 zu Rjasan, gest. 2. Juli (20. Juni) 1889 in Peterhof. Ihre ersten Gedichte erschienen 1847, ihre erste Novelle: «Anna Michailowna», 1850. Großen Erfolg hatte ihr Roman
|