Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pfeifensträucher
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
.
Pfeifenstrauch, s. v. w. Aristolochia Sipho, Philadelphus coronarius oder Syringa vulgaris.
Pfeifensträucher, s. v. w. Philadelpheen.
Pfeifenthon, s. Thon.
Pfeifenwerk, s. Orgel.
Pfeifer (Kunstpfeifer), früher Bezeichnung derjenigen Spielleute
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
durch Vorbeistreichen der Luft zwischen den gespannten Rändern der etwas geöffneten Lippen; auch das Hervorbringen ähnlicher Töne durch Tiere, besonders Vögel, den Wind, die Luft durchschneidende Geschosse u. s. w. (S. Schall.)
Pfeifenstrauch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
234
Botanik: Monokotyledonen.
Palmen
Palmenfarne, s. Cykadeen
Pandaneen
Papaveraceen
Papilionaceen
Parietales
Paronychieen
Passifloren
Personaten, s. Skrophularineen
Pfefferartige Pflanzen, s. Piperaceen
Pfeifensträucher, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
(griech.), Bruderliebe. Philadelphische Societät, s. Leade.
Philadélphos (griech., "der seine Geschwister Liebende"), Beiname von Königen aus der Diadochenzeit, so des Ptolemäos II.; s. Ptolemäos.
Philadélphus L. (Pfeifenstrauch), Pflanzengattung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Moschusblume
Narde
Nieswurz
Noli me tangere
Oleaster
Osterblume
Pfefferkraut
Pfeifenstrauch
Pimpernuß
Rapunzel
Rauschbeere
Rheinbeere
Rose von Jericho
Ruhrkraut
Saubrod
Scharte
Schneerose
Schwarzwurz
Seifenwurzel
Stechdorn
Sykomore
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
außer Gebrauch. Übrigens liefern auch andre nordamerikanische Aristolochia-Arten Schlangenwurzel. A. Sipho L'Hérit. (Pfeifenstrauch), aus Nordamerika, hat einen windenden, sehr langen Stamm, sehr große, fast kreisrunde, herzförmige Blätter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
und Tempel; auch bereitet man aus den Blüten (Flores Manorae) ein wohlriechendes Wasser. Der Strauch wird bei Kanton kultiviert, und die Blüten dienen dort zum Beduften des Thees. Fälschlich nennt man den gemeinen Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius L
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
, Jelängerjelieber werden innen bald vollkommen kahl und zeigen dann nur dürres Holz. Am besten eignen sich zu Lauben der wilde Wein und mehrere Weinreben, der Pfeifenstrauch (Aristolochia Sipho), mehrere Clematis-Arten und rankende Rosen; ferner auch Passifloren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
Schlangen, auch gegen Wechselfieber an. 2) A. sipho L'Herit., der Pfeifenstrauch, ein Holzgewächs mit sehr lang werdenden, schlingenden Stämmen und Ästen, sehr großen Blättern und grünlichgelben, ziemlich großen, einzeln oder paarweise stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
der Pfeifenstrauch (f. ?Kiwä6ipnu8) genannt.
Iasmmöl, der durch Enfleurage (s. d.) auf fettes
Al übertragene Blumenduft der Blüten von ^8-
minuiu olKcwais ^. Es läßt sich zwar aus diefen
Blüten durch Dampfdestillation ein eigenes ätheri-
sches
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, Pfeifenstrauch (Aristolochia) u. a., und vielen einjährigen Schlingpflanzen, wie Tropaleum u. a. Über die S. der Obstbäume s. Obstbaumformen. Spalierbaum, s. Obstbaumformen.
Spallanzani, Lazaro, ital. Physiolog und Physiker, geb. 10. Jan. 1729 zu Scandiano
|