Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pferd schmalz
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pferdeschwamm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0152,
Kosmetika |
Öffnen |
pflanzlichen, theils thierischen Ursprunges, wenn auch viele der letzteren, wie Bärenfett, Kammfett (vom Pferde), Ochsenmark u. A. m. ihren früheren Nimbus verloren haben.
Von den flüssigen Fetten sind es namentlich Mandel-, Oliven-, Erdnuss
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Eine Mittelernte ergiebt 1,68 Mill. hl Weizen, 5,50 Mill. hl Roggen, 7,47 Mill. hl Gerste und 10,1 Mill. hl Hafer. Auch der Viehstand ist sehr bedeutend; 1888 waren 375533 Pferde, 1459527 Stück Rindvieh, 1225196 Schafe, 13405 Ziegen und 770785
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
grammatikalischen Stoffes; Ch. K. Reisigs "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft" (hrsg. von Fr. Haase, Leipz. 1839; neu bearbeitet von Hagen, Landgraf und Schmalz, Berl. 1881 ff.); Haases eigne "Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
); -pferde, s.
Viehhandel (604); -schafe, s.
Viehhandel (605); -storch, s.
Federn , S. 126, Sp. 2.
Rimelinge , s.
Holz (210
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
auf 8-10 Teile Schweineschmalz oder 1 Teil rotes Präzipitat auf 10-15 Teile Schmalz). Wenn diese F. in größern Beständen ein oder mehrere Tiere befällt, so ist thunlichst die Isolierung derselben herbeizuführen, um der weitern Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
, Gerste und Kartoffeln. 1882 zählte man 18,515 Pferde, 81,122 Stück Rindvieh, 76,593 Schafe, 30,406 Ziegen und 12,404 Schweine. Das Klima ist rauh, und der lange, kalte Winter zerstört oft die dürftige Ernte; im N. gefriert sogar das Quecksilber
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
-, Mastdarmpolyp) vor und ist anfänglich stets eine gutartige Geschwulst. Oft entwickelt sich aus dem A. später ein Krebs (s. d.). Adenoid, s. v. w. drüsenähnlich.
Adenostyles, s. Cacalia.
Adephagie (griech.), Freßsucht.
Adeps (lat.), Fett, Schmalz; A
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
Unter den seewärts eingeführten Verzehrungsgegenständen sind vor allem Kaffee, Getreide, Tabak und Cigarren, Schmalz, Reis und Wein, unter dem Bau- und Brennmaterial hauptsächlich Steinkohlen, unter den Rohstoffen und Halbfabrikaten sind die wichtigsten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zungenpfeifenbis Zunz |
Öffnen |
.
Zungenpilz, s. Fistulina.
Zungenreden, s. Glossolalie.
Zungenschlundkopfnerv, s. Gehirn, S. 3.
Zungenstrecken der Pferde, eine üble Angewohnheit, bei welcher die mit Trense oder Kandare aufgezäumten Pferde während der Arbeit den vordern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
vermittelt wird. Zur Einfuhr gelangen namentlich Kolonialwaaren, Lebensmittel und Wein sowie verschiedene Manufakturen; ausgeführt werden Schlachtvieh, Pferde, Butter, Speck, Schmalz, Leinwandwaren, Whiskey und Bier. Neuere Angaben über den Betrag dieses
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0039,
Madagaskar (Sprache, Religion, Staatsverfassung, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
; unter den vielen eingeführten Schweinerassen herrscht die chinesische vor. Die Pferde gedeihen aber gar nicht. Neben der einheimischen Seidenraupe ist die echte eingeführt worden. Man webt sehr dauerhafte Seidenstoffe und Baumwollenzeug, bereitet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
mit Rindern. Im ganzen beschäftigen die 52 Firmen dieser Industrien 24809 Menschen.
Die Zahl der auf den Markt gebrachten Tiere belief sich 1891 auf 14304480, davon 3250350 Rinder, 205383 Kälber, 8600805 Schweine, 2153537 Schafe und 94396 Pferde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
, Alaun, Chlorkalk, kristallisierte Soda sich befanden. Dagegen wurde eine große Zahl bisher zollfreier Artikel, wie Roheisen, grobe Eisenfabrikate, Maschinen und Eisenbahnfahrzeuge, Getreide und Mühlenfabrikate, Bau- und Nutzholz, Schmalz, Pferde, Rind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
(elevators) sind ebenso riesig, und auch die Ausfuhr von Mehl, Schweinefleisch, Schmalz, Butter, Wolle, Häuten und Bauholz erreichte eine bedeutende Höhe. Zum Hafen gehörten 1886: 352 Schiffe von 79,052 Ton. Gehalt, und 1885-86 wurden Waren im Wert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Talg, Klauenfett und Wollfett, die Schweine Schmalz; von geringerer Bedeutung sind Pferd und Ziege sowie einige Vögel. Hühnereier liefern Eieröl, und auch aus Schildkröteneiern wird Öl gewonnen. Für die Technik kommen außerdem namentlich die Thrane
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gekühlten Schiffsräumen nach England geschaffte Rindfleisch stets bereite Abnehmer, und amerikanische Schinken und Pökelfleisch, Käse und selbst Butter haben ihren Weg in fast alle Teile der Welt gefunden. 1888 zählte man 13,172,936 Pferde, 2,191,727
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
), Vorstadtplatz mit dem Denkmal Kaiser Josephs Ⅱ. (1884); Papiermühlen, Kunstmühlen, Eisengießerei, Schmalzsiedereien, Eisen- und Kupferhammer, Öl-, Maschinen-, Leder- und Zwiebackfabriken, Handel mit Getreide, Holz, Schmalz, Butter, Eiern, Geflügel, Horn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
ergab 410639 Pferde, 1696190 Rinder, 1246552
Schafe, 829131 Schweine und 25266 Ziegen. Die
Zu- (-j>) und Abnahme (-) betrug bei den genannten
Viehgattungcn im Zeitraum von 1881 bis 1888:
4- 8, -0,7, -20,9, > 46,i, -j- 43,? Proz.; von 1888
bis 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
-
meister Trampe (seit 1896, 7500 M.), Präsident
der königl. Polizeidirektion Wessel. Die Feuerwehr
zählt 176 stopfe und hat 44 Feuermelder, 4 Dampf-
spritzen und 46 Pferde. Im Norden der Stadt ist
ein Schlacht- und Viehhof mit Eisenbahnanschluß
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Senf ; -pferd, s.
Viehhandel (604); -spark, s.
Spergel .
Aconitin , s.
Eisenhut ; -knollen, -säure, Aconitum, s
|