Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phlegräischen
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Phlegonbis Phloroglucin |
Öffnen |
chronologische Aufzählung der Olympiasieger, wertvoll für die Zeitkunde, ist verloren gegangen. Sammlung der Bruchstücke in Müllers "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 3 (Par. 1849).
Phlegräische Felder (Phlegraei Campi), im Altertum Name der an der Küste
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
erhebt sich zunächst die vulkanische, ringförmige
Rocca Monfina zu 1005 m. Die Phlegräischen Felder
( campi Phlegraei ) westlich von Neapel zählen nicht weniger al s 27 Krater, von denen der
Monte-Nuovo (180 m hoch) sich 1538 in 48 Stunden
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
(s. Bindegewebsentzündung );
phlegmonös , fortschreitende eiterige Entzündung bedingend.
Phlegrăische Felder (lat. campi Phlegraei ) oder das
Gefilde um Phlegra (d. h. Brandstätte) , der Schauplatz des Kampfes der Götter mit den
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
ersten Ranges errichtet werden soll; die gleiche Bedeutung hat für die Insel Ischia der Epomeo, an dessen Fuß in Casamicciola eine Station bereits in Thätigkeit ist. Der Vesuv bildet den Mittelpunkt für die Phlegräischen Felder am Nordrande des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
Schwefelwasser zu sehen. Von dem einen dieser Seen werden Thermalbäder (Aquae Albulae) gespeist. Die S. von Pozzuoli ist einer von den 27 Kratern, welche sich auf der schon bei den Alten als Phlegräische Felder (s. d.) bezeichneten vulkanischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
.
Cäcubum
Campi Raudii
Phlegräische Felder
Raudii campi, s. Verona
Flüsse, Quellen.
Acheloos
Acheron
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
in steigender Farbenglut den Eindrücken jener Phlegräischen Gefilde entnommen hatte, auf welchen schon Vergil den Eingang zum Hades fand. Das solchergestalt konsolidierte Bild der H., welches den germanischen Völkern die Erinnerung an die Wasserhölle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
mit einer andern, durch die Pontinischen Inseln, Ischia u. weiter auswärts den Lago d'Ansanto und den Vultur bezeichneten. Vulkanische Tuffe, von der Rocca Monfina, wohl auch von den Kratern der Phlegräischen Felder und dem Vesuv ausgeworfen, bilden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
und hat mit den dazu gehörigen Inseln einen Flächenraum von 1066 qkm (nach Strelbitskys Berechnung nur 871 qkm oder 15,8 QM.). Das Land umfaßt einen hügelig-vulkanischen Teil, welcher sich vom Vesuv über die Phlegräischen Felder bis zum Kap Miseno
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
Neapel von den Phlegräischen Feldern und mit seinem steilen Vorgebirge und der kleinen Insel Nisida den Golf von Neapel von dem von Pozzuoli. Der Berg ist bis zu seinem Gipfel mit Landhäusern, Wein- und Obstgärten und überhaupt mit der üppigsten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
seit 1870 trocken gelegter Kratersee, 8 km westlich von Neapel, auf dem vulkanischen Boden der Phlegräischen Felder, in einer düstern Gegend zwischen Posilipo, Camaldoli und dem Astroni-Krater. Ehedem hieß der See Anguiano, von den vielen Schlangen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
auf dem phlegräischen Felde von einem Pfeile des Herakles durchbohrt, konnte aber erst getötet werden, nachdem er aus Pallene, seinem Geburtslande, weggeschleppt war.
Alkyonische Tage, s. Alkyone.
All., naturwissenschaftliche Abkürzung für Carlo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
. von Neapel am Rande der Phlegräischen Felder, in 450 m Höhe, wurde 1585 für die Benediktinermönche der «Weißen Reform» gegründet und später für den Kamaldulenserorden erweitert. Im Garten desselben ein Belvedere mit einer der prachtvollsten Aussichten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Campanilebis Campardon |
Öffnen |
940
Salerno 5505,95 5071 550157 99
Campanien: 17919,82 16556 2896577 161
Eine Berechnung (Dez. 1892) ergab 3078584 E. Naturschönheiten, wie das Vorgebirge Misenum, der Vesuv, die Phlegräischen Gefilde, der Fluß Vulturnus, der Averner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Camphuysenbis Campoamor |
Öffnen |
durch den einfachen Kamm.
Campĭo, im Mittelalter Fußkämpfer in den Gottesurteilen (s. d.).
Campi Phlegraei, s. Phlegräische Felder.
Campi Raudĭi, s. Vercelli.
Campistron (spr. kangpistróng), Jean Galbert de, franz. Dichter, geb. 1656 zu Toulouse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
. d.) in den Tartarus, gebar dem Uranos die G. als ungeheure, unbesiegbare, mit
Drachenschwänzen versehene Riesen, welche den Zeus und die übrigen Götter bekämpfen sollten. In den Phlegräischen
Gefilden, die in der Regel in vulkanische Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0742,
Italien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
. Die benachbarten Phlegräischen Felder (s. d.) kennzeichnet die häufige wenn auch geringe Verlegung der Ausbruchsstellen. Durch die vulkanischen Inseln Procida und Ischia (Epomeo 792 m) sowie durch die Ponza-Inseln wird dies Vulkangebiet ins Meer fortgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
Anzahl erloschener Vulkane, besonders am Ostrande des Centralmassivs, von dessen höchsten Gipfeln
viele Eruptionskegel waren, am Itasysee und 80 km südlich davon in einer den Phlegräischen Feldern vergleichbaren Gegend. Auch die benachbarte Insel Nossi
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
), ein von der Eruption der erloschenen Vulkane der Phlegräischen Felder herrührender Bimssteintuff (s. Bimsstein), der z. B. den Posilipo bei Neapel aufbaut, über seine Verwendung s. Cement.
Pösing, ungar. Stadt, s. Bösing.
Position (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
Bauten (das Amphitheater, noch am besten
erhalten, das Serapeum), von Tempeln, Bä-
dern, Villen, Grabmälern u. a., besonders bei Baja
(s. Vajä); die gauze Umgebung, die Phlegräischen
Felder genannt, zeigt viele solche Neste, sowie Krater
(Solfatara
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
33
Solfeggio - Solidago
Dämpfe ausstößt. Die berühmtesten S. finden sich in Italien, auf den Antillen und auf Java. Westlich von Neapel liegen bei Pozzuoli in den Phlegräischen Feldern 27 erloschene Krater. Einer derselben, der seit 655 keinen
|