Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pieschen
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
53
Pierien - Pieschen.
oder von Pieros, dem Makedonier, der denselben in Thespiä eingeführt haben soll. -
2) Benennung der neun Tochter des Pieros, Königs von Emathia, die sich mit den Musen in einen Wettstreit im Gesang einließen, aber
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
in Leipzig, wo
er 28. Jan. 1873 starb. Von seinen gediegen gearbeiteten Werken sind am bekanntesten: die Musik zum zweiten Teil von Goethes «Faust», die Opern «Leila» (1848) und
«Contarini» (1872) und das Oratorium «Jerusalem» (1852).
Pieschen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, 1) Ernst Fürchtegott, Kupferstecher und Radierer, geb. 10. Jan. 1835 zu Pieschen bei Dresden, besuchte die dortige Akademie, war Schüler von Julius Hübner und von Gruner. Er stach bis jetzt in Linienmanier einige Blätter für das »Art Journal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Postplatz-Löbtau-Wölfnitz, Postplatz-Pieschen, Georgsplatz-Schlesischer Bahnhof, Schäferstraße-Altmarkt-Striesen, Reichsstraße-Albertbrücke-Alaunplatz, Albertplatz-Neumarkt-Zoologischer Garten-Strehlen und seit 1893 Blasewitz-Laubegast
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
und Pieschen bei Dresden.)
Eine besondere Klasse der S. bilden die Marmorimitationen (Marmorcementsteine) und die Nachahmungen von Granit, Porphyr und andern Gesteinen. Sie bestehen aus Gesteinstrümmern, die mit einem passend gewählten Bindemittel
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
319
Leinengarn
die Masse in die Form der verkäuflichen Täfelchen bringt. - Leimgallerte ist eine von dem Fabrikanten Stalling in Pieschen bei Dresden zuerst in den Handel gebrachte, gut aufgenommene Ware, welche Knochenleim ist, der nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
mit der Stadt zusammenhängen, nämlich Blasewitz (4828 E.), Plauen (7459), Löbtau (12908), Pieschen (12422) sowie diejenige der Ortschaften, welche durch wirtschaftliche Interessen mit der Hauptstadt verbunden sind, nämlich Gruna mit Neugruna (1636
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
(10162), Löbtau (19106), Pieschen (16423), sowie
derjenigen Ortschaften, die durch wirtschaftlicheInter-
essen nut D. verbunden sind, nämlich Gruua mit Neu-
Gruna (2316), Zsckertnitz (294), Räcknitz (442),
Naußlitz (2107), Wölfnitz (315), Cotta
|