Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pikratpulver
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Pikibis Piktographie |
Öffnen |
, reisender Leibdiener eines Vornehmen.
Pikrāte, s. v. w. Pikrinsäuresalze, z. B. Kaliumpikrat, pikrinsaures Kali.
Pikrātpulver, s. Schießpulver.
Pikrīnsäure (Trinitrophenol, Pikrinsalpetersäure, Weltersches Bitter, Indigbitter
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Pikett (Kartenspiel)bis Pilatus (Berg) |
Öffnen |
, die Salze der Pikrinsäure (s. d.); auch abgekürzte Bezeichnung der Pikratpulver (s. d.).
Pikrātpulver, Pikrate, eine Klasse der Explosivstoffe (s. d.); infolge ihrer großen Brisanz dienen sie meist Sprengzwecken, seltener werden ihre ballistischen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
629
Chemikalien organischen Ursprungs.
klares reines Gelb, bedarf keiner Beize und ist von grosser Ausgiebigkeit; ferner, namentlich in Frankreich, zur Darstellung von sog. Pikratpulver (zu Sprengzwecken).
Die Pikrinsäure ist giftig, darf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
).
Schießpulver. Das anfänglich beim französischen Gewehr M/86 angewendete rauchlose S. mußte wegen mangelnder chemischer Beständigkeit aufgegeben werden. Es soll das Pikratpulver von Brugère, bestehend aus 54 pikrinsaurem Ammoniak und 46 Kalisalpeter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
. Nitroglycerin
Fulmicoton
Girandole
Haloxylin
Kanonenschlag, s. Feuerwerkerei
Knallpulver
Koloniapulver
Kunstfeuerwerkerei
Mammuthpulver, s. Schießpulver
Nobel'sches Oel
Pharaoschlangen, s. Rhodan
Pikratpulver, s. Schießpulver
Pyrobolik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Desiderabelbis Desinfektion |
Öffnen |
. die Ordnung zu überwachen hatten.
Designieren (lat.), bezeichnen, bestimmen; jemand für ein demnächst anzutretendes Amt bestimmen, im voraus ernennen.
Designolles Pulver (spr. desinjoll), s. v. w. Pikratpulver, s. Schießpulver.
Desikkation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
, Cellulose, Stärke, Karbolsäure etc. durch Behandlung mit konzentrierter Salpetersäure entstehen. Hierher gehören: das Nitroglycerin, welches besonders in der Form von Dynamit Anwendung findet, die Schießbaumwolle, die Sprenggelatine, die Pikratpulver
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
aus verschieden schnell verbrennendem S. (Progressivladung). Andre benutzten ein Pikratpulver (Bruyère) oder Mischungen von Schießbaumwolle, S., Salpeter etc.; doch scheint bis jetzt (1888) die Frage noch nicht zu einem befriedigenden Abschluß gelangt zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
Schwefelsäure übergossen, in Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde. Auch das Pikratpulver von Designolle, dessen Hauptbestandteil pikrinsaures Kali neben etwa 10 Proz. Kalisalpeter ist, hat sich trotz vieler Versuche nicht zum Schießen geeignet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Das bei demselben verwendete Pikratpulver bewährte sich seiner chemischen Unbeständigkeit wegen nicht und wurde durch das von Vieille erfundene rauch- und tnalllose Pulver ersetzt, dessen Zusammensetzung und Herstellung noch (Herbst 1889> Geheimnis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
Explosion gebracht werden. Hierher gehören das gewöhnliche Sprengpulver und alle diesem ähnliche Gemische, die trockne Schießbaumwolle und die Pikratpulver. Die indirekt explodierbaren Explosivstoffe können durch einfache Zünder nicht unmittelbar zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
. baböffs) , ein Pikratpulver (s. d.), das
Fontaines Pulver (s. d.) ähnlich zusammengesetzt und ebenso gefährlich ist.
Bábolna , berühmtes königl. Gestüt im ungar. Komitat Komorn, westlich von der Station Igmand der
Südbahnlinie Uj-Szöny
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
); Herquet, Die Insel
B. in kulturgeschichtlicher Hinsicht (ebd. 1886); Praktischer Führer für das Nordseebad B. (9. Jahrg., ebd. 1891).
Borlinettos Pulver , gehört zu den Pikratpulvern (s. d.), ist 1867 erfunden und besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Desideratabis Desinfektion |
Öffnen |
, der die Vorkehrungen für jedes Rennen traf und die Preise verteilte.
Designieren (lat.), bezeichnen, bestimmen; für ein Amt im voraus ernennen (s. Designation).
Designolles Pulver (spr. -ßinjolls), eines der Pikratpulver (s. d.): es wurde seit 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
der Erklärung Abels beruht diese Wirkung auf dem Synchronismus der bei der Explosion beider Körper auftretenden Schwingungen. Das Nitroglycerin, die Dynamite, trockne Schießbaumwolle und Pikratpulver benötigen Knallquecksilber als D. Zur Detonation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
. mit Pikrinsäure; dieselben führen auch die Bezeichnung Pikratpulver (s. d.).
f. E. mit salpetersaurem oder chromsaurem Diazobenzol (Knallanilin).
6) Metallische E.: Knallgold, Knallquecksilber und Knallsilber, welche auch den Namen Knallpräparate (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
Pulver, 1866 von Fontaine (spr. fongtähn) in Paris erfundenes, zu den Pikratpulvern (s. d.) gehörendes Gemisch von pikrinsaurem Kalium und chlorsaurem Kalium. Sehr stark wirkend, aber im höchsten Grade gefährlich, rief es bereits 1867 die furchtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
Pulver , ein Sprengstoff, der zu den Pikratpulvern (s. d.) gehört. Er besteht aus
Pikrinsäure, chlorsaurem Kali und gelbem Blutlaugensalz. Diese Bestandteile werden in feuchtem Zustande miteinander gemischt. Das G. P. sieht getrocknet gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
, ein Sprengstoff, gehört zu den Pikratpulvern (s. d.), ist 1875 erfunden und besteht aus Pikrinsäure,
Kalisalpeter, Natronsalpeter, Sägespänen und Schwefel. Die Anfertigung und der Gebrauch sollen völlig ungefährlich sein.
Heraklit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
.
Lycosaurus, s. Anomodonten.
Lycosidae, s. Wolfsspinnen.
Lycurgus, s. Lykurgus.
Lyda, s. Blattwespen.
Lydda, Ort in Palästina, s. Diospolis.
Lyddit, ein zu Lydd in England (Kent) hergestellter Sprengstoff, gehört zu den Pikratpulvern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
Pikratpulvern (s. d.), und zwar zu Turpins Sprengstoffen (s. d.). Er besteht wesentlich aus Pikrinsäure, die nach Turpin in Paris als krystallinisches Pulver oder in geschmolzenem Zustand und vermengt mit 3-5 Proz. Kollodiumgallerte zur Füllung von Granaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Turpins Sprengstoffebis Turuchansk |
Öffnen |
Pikratpulvern (s. d.) gehörende Sprengstoffe. Sie bestehen aus reiner Pikrinsäure in Körnerform, deren einzelne Körner mit einer dünnen Schicht von Nitrocellulose umhüllt sind. Letzteres wird dadurch erzielt, daß die Nitrocellulose in Äther gelöst
|