Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pinne
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Pinksalzbis Pinus |
Öffnen |
Hauptabteilung der Säugetiere, umfaßt die Ordnungen der Robben (Pinnipedia) und Wale (Natantia).
Pinnātus (lat.), s. v. w. gefiedert; s. Blatt, S. 1015.
Pinne, s. v. w. Pinna (s. d.); dann ein kleiner, spitzer Stab oder Stift zu verschiedenen Zwecken
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Neustadt, 18) bei Pinne
19) a. d. Warthe
Neutirschtiegel, s. Tirschtiegel
Neutomischel
Obersitzko
Obornik
Opalenitza
Ostrowo
Owinsk
Pinne
Pleschen
Pogorschell
Posen
Pudewitz
Punitz
Rackwitz
Raschkow
Rawitsch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
, ist die Schmicdeprcsse (s.d.)
in Gebrauch gekommen.
Die wichtigsten Verfahrungsarten beim S. sind:
1) Das Strecken in Länge und Breite, durch wel-
ches das Metallstück zugleich dünner wird und das
hauptsächlich mit der Pinne des Hammers geschieht
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
einarmiger Hebel, oder das Ruderjoch, ein eiserner zweiarmiger Hebel. Während die Pinne gewöhnlich mit dem Ruderblatt in einer Ebene liegt, steht das Ruderjoch im allgemeinen querschiffs. Durch Drehung der Pinne oder des Jochs wird das Ruder um
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Komparsebis Kompaß |
Öffnen |
in horizontalerLage bleibt. In der Mitte
des Kessels ist eine sorgfältig zugespitzte stählerne
Pinne eingeschraubt, auf deren Spitze die Kompaß-
rose, und zwar mit der Höhlung des Steins, auf-
gesetzt wird. Alsdann wird der Kompaßkessel
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
Fiederblättchen'
daher piuQaw8, gefiedert. (S. Blatt, Bd. 3, S. 86 ^.)
Pinne oder Ruderpinne, der bei kleinern
Schiffen hölzerne, bei großen stets eiserne Hebelarm,
mit dem das Steuerruder bewegt wird. Die P. ist
horizontal im Kopf des Ruders
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Nockgordings, s. Geitaue
Oberbramraaen, -segel, -stenge, s. Takelage
Oberlastig
Persenning
Pinne, s. Steuer
Planke
Propeller
Pumpensod
Quarterdeck, s. Schiff
Querschotten
Raa, s. Takelage
Rahe, s. Takelage
Reff
Regeling
Regling, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
hierbei nicht wie beim Porzellan das Geschirr verzieht, so braucht man nicht jedes Stück in eine besondere Kapsel zu stellen, sondern kann mehrere Stücke übereinander schichten, wobei nur die gegenseitige Berührung durch feinspitzige Pinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
der Voraussetzung, daß das Gesicht nach dessen Vorderteil gerichtet ist. Die entgegengesetzte, rechte Seite heißt Steuerbord. Diese Bezeichnungen rühren her aus der Stellung des Steuermanns, welcher in frühern Zeiten das Ruder (s. d.), nur mit der Pinne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
herausragenden, die Schraube tragenden Welle ein besonderer Rudersteven zur Anbringung des R. angebaut. Der obere Teil des Schaftes, der Ruderhals, wird durch den Ruderkoker (Hennegatt) in das Heck des Schiffs geführt, hier die Ruderspindel oder Pinne (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
1056
Rudera - Rudersport
kommen mit dem R. bedeutet es wieder in seine Ruhelage (Kielrichtung) legen. Auf einzelnen Schiffen und auch in Gigs (s. d.) befindet sich statt der Pinne auf dem R. ein querliegendes Joch, an dem in gleicher Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
.
oder der Reitstock e angeordnet. Die Spitzdocke
trägt einen vermittelst Schraube und Handrädchens
wagerecht verstellbaren Stab, den Reitnagel oder
die Pinne, der an der der Spindeldocke zugekehrten
Seite ebenfalls in einer Stahlspitze endigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
sog. Handhammer (Bankhammer, Schmiedehammer). Die breite Fläche dieses H. heißt Bahn, die schmale, spitz zulaufende Fläche Finne oder Pinne. Das Gewicht der Handhämmer ist je nach ihrem Zweck verschieden, doch sind dieselben nie schwerer als 2,5 kg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
. 1884, 2 Bde.); Pinner, Repetitorium (Berl. 1872-73, 2 Bde.); Wagner, Die C., faßlich dargestellt (6. Aufl., Leipz. 1873); Liebig, Chemische Briefe (6. Aufl., das. 1878); Bär, C. des gewöhnlichen Lebens (2. Aufl., das. 1861, 2 Bde.); Johnston, C. des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Greenebis Greenough |
Öffnen |
"; "George-a-Greene, the pinner of Wakefield", wohl das beste seiner Stücke; "Orlando furioso" (1594 gedruckt); "Friar Bacon and friar Bungay" (1594) und "James the fourth". G. zeigt sich als Meister der Diktion und prunkt mit klassischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
, der Peilkompaß erhöht auf einem Stativ, so daß er den ganzen Horizont beherrscht. Die Windrose mit der Magnetnadel dreht sich auf einer Stahlspitze (Pinne), die zentral in einem cylinderförmigen Gehäuse aus Messingblech befestigt ist, und letzteres
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, Branntwein-, Essig-, Selterwasser- und Wurstfabrikation und (1885) 2130 Einw. -
15) N. bei Pinne, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Neutomischel, hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Wollweberei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
und zoologische Garten zu nennen. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die neun Amtsgericht zu Obornik, Pinne, P., Pudewitz, Rogasen, Samter, Schrimm, Schroda und Wreschen. - P. war eine der ältesten und bedeutendsten Städte im ehemaligen polnischen Reich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
hat, daß der Wind gerade von vorn weht, fällt es 6 Striche ab. Man beginnt die Wendung also damit, daß man die Ruder (Pinne) nach Steuerbord legt. Der Bug des Schiffs dreht dann nach Backbord, und man unterstützt dies, indem man vorn den Segeldruck
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Ewald, Pinner, Samter und Rawitsch. Der babylonische T. in seinen haggadischen Bestandteilen ist von Wünsche übersetzt (Leipz. 1886 ff.). Die Methode und einzelne Disziplinen des T. behandelten: Hirschfeld (Exegese), Lewysohn (Zoologie des T.), Wunderbar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> . .
Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30)
Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . .
Hanptjag n, 2 Fignren.......
Haupts Feuerung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
die Ausbreitung ihrer Feinde durch reichlichere Ernährung derselben begünstigt, wodurch sich das Gleichgewicht bald wiederherstellt. So vermehren sich nach Raupenplagen gewisse Schlupfwespen, Harlekin^pinnen, Naubkä'fer verschiedener Arten, die von denselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von
Tuch, Flanell, Instrumententuch, Leder (40 Gerbe-
reien), Karussells, Kratzen, Leim, Vtetall-und Cement-
waren, Brauereien, Mahl- und Schneidemühlen,
Ziegeleien, Leder-, Jahr- und Viehmärkte. - 20) N.
bei Pinne, poln. I^ünek, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
das Suffraganbistum Culm), eines Generalsuperintendenten, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, P., Schneidemühl), eines Landgerichts mit einer Kammer für Handelssachen und 9 Amtsgerichten (Obornik, Pinne, P., Pudewitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
veranlassen. Die Arten des süßen Wassers heißen
Rotztolbe, Groppe oder Kaulkopf (s. 0.).
See'
See
See
oldaten, s. Marineinfanterie.
pecht, soviel wie Eisvogel (s. d.).
'Pinnen, Familie der Spinnentiere, s. Assel-
spinnen. - S., Art
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Pfnngstadt.....
Philippsburg....
Piekar, Dcn'tsch- . .
Pieschcn......
Piesport......
Piesterih......
Pittupönen.....
Pillau.......
Pilllallen......
Pillnih.......
Pilt, Sankt . . . .
Pinne........
Pinnebcrg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
. 1854).
Lwów, poln. Name von Lemberg.
Lwówek, poln. Name von Neustadt (s. d.) a. d. Pinne.
Lxor el-Kebîr, s. Kassr el-Kebîr.
ⅬⅩⅩ lat. Zahlzeichen (d. i. 70), oft als Abkürzung für Septuaginta (s. d.) gebraucht.
Lyakura, s. Parnaß.
Lycaenĭdae
|