Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pintos
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
; Dampfschiffahrt nach Kiew.
Pinta (Mal de los pintos, Mal pintado), eine in Mexiko und an den Abhängen der Cordilleren heimische Hautkrankheit, welche sich durch das Auftreten verschiedenartig gefärbter Flecken, Abschuppung der ergriffenen Hautpartien
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Eekloo-Brügge und den Nebenbahnen M.-Sluis und M.-Breskens, hat (1890) 9011 E.
Mal de los pintos oder Mal pintado (span.), tropische Hautkrankheit, s. Pinta und Albinos.
Mal de mer (frz., spr. mähr), s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
getreten sein würde, die erste gesetzgebende Versammlung nach der neuen Verfassung eröffnet. Mit Buenos Ayres, wo inzwischen nach Pintos Tod Pastor Obligado an die Spitze der Regierung getreten war, kam endlich 8. Jan. 1855 ein Vertrag zu stande, worin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
Schnelligkeit ab, daß er schon 5. Juni d. J. starb. Die bereits 1821 begonnene zwölfte Oper des Meisters: »Die drei Pintos«, blieb unvollendet. Dieselbe kam in einer Bearbeitung von Webers Enkel, Karl v. W., mit Musik von Mahler, 1888 in Leipzig zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
. - Vgl. Ncttesheim,
Geschichte der Stadt und des Amtes G., Bd. l
(Kref. 1863).
Geldernhuhn, s. Vredahuhn. ^S. 311"".
Geldersch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5,
Geldherrschaft, Geldoligarchie, auch
Plutokratie (vom grch. pintos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
. Geburtstag (18. Dez. 1886) erschienen Reisebriefe von Karl Maria von W. an seine Gattin (hg. von seinem Enkel Karl von W., Lpz. 1886). Eine um dieselbe Zeit in die Öffentlichkeit gebrachte nachgelassene Oper von K. M. von W.: «Die drei Pintos» (textlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0764,
Setzmaschinen |
Öffnen |
. Sein Reisewerk »Die Büchse des Königs« erschien in mehreren Sprachen zugleich, deutsch unter dem Titel: »Serpa Pintos Wanderung quer durch Afrika, vom Atlantischen zum Indischen Ozean« (Leipz. 1881, 2 Bde.). Die geographischen Gesellschaften zu London und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
zeigen; am auffallendsten ist diese Erscheinung bei den gescheckten (sog. Elster-) Negern. Während man früher die als Pinta (Mal de los pintos) bezeichnete Krankheit vielfach zu den Anomalien der Pigmentierung rechnete, ist durch neuere Untersuchungen
|