Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pipa
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
156
Pinzgauer Pferd - Pipa
Taxenbach an, ist enge und felsig. Unterhalb Lend
ändert der Flnß seine östl. Nichtnng in eine nördliche
und tritt hier in das untere Querthal ein, dessen
oberer, beckenartiger und bis 1 km breiter Teil mit-
samt
|
||
63% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
Quellen auf dem Monte Grigna und Monte Aralatta, durchströmt das an Eisenwerken reiche und guten Honig liefernde Val Sassina und mündet, einen 64 m hohen Wasserfall bildend, bei Bellano in den Comersee.
Pipa, Wabenkröte.
Pipa, Flüssigkeitsmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
üblich Vara 0,866 Fanega 137,2 Libra (25 = 1 Arroba, 100 = 1 Quintal) 459,367
† Pipa catalana 456
† Frasco 2,375
† Wine-Gallon 3,785
Bolivia Wie Peru.
Brasilien Metro 1 Hectolitro 100 Kilogramo 1000
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 1,1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 70
Philadelphia (Situationsplan) 83
Philodendron 94
Phonisches Rad 103
Photometer 120
Photophon (3 Figuren) 121
Physalis (2 Figuren) 125
Pilsen (Stadtwappen) 149
Pipa 157
Pirmasens (Stadtwappen) 160
Pirna (Stadtwappen) 160
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1)
+Pipa catalana
+Frasco
+ Wine-Gallon
456
2,375
3,785 1)
Libra (25=1 Arroba, 100=1 Quintal) 459,367
Bolivia Wie Peru.
Brasilien
ältere Größen, noch häufig
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pegelstoof
Pinte
Pipa
Pipe
Pot
Pota
Pottle
Puncheon
Quart
Quarta
Quarter
Quartier
Quartilho
Register-ton
Rubbio 2)
Rundlet
Sack
Schachtmaß
Schankeimer
Scheffel
Schoppen
Seidel
Sester
Simmer
Soma
Ster
Stoof, s. Quart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
) = 15,606 kg; 30 Almudes = 1 lissabonischen Pipa; 100 lissabonische Almudes = 66 Almudes von Oporto (à 25,365 L.), deren 21 eine Öl- oder Weinpipe von Oporto ausmachen. 1 A. auf Madeira = 17,718 L., nach andern = 18,708 L.; 23½ Almudes = 1 Pipa; 1 A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Spitzen in Haftscheiben enden): hierher unter andern die Laubfrösche (Hylidae).
Zur Familie der Zungenlosen gehört die Wabenkröte (Pipa americana Laur.), s. d. Die Familie der Wasserfrösche (Ranidae s. d.) ist in allen Erdteilen, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
diluvii testis
Hyla, s. Laubfrosch
Kaulquappe, s. Frösche
Kreuzkröte, s. Kröten
Kröten
Krötenfrösche, s. Frösche
Laubfrosch, s. Frösche
Molche
Ochsenfrosch, s. Frösche
Olm
Pipa, s. Wabenkröte
Proteus, s. Olm
Rana, s. Frosch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
Entwicklung durch; die Mutter hält sich
währenddem im Wasser auf. Über die Lebensweise
der P. fehlt fast jeder Aufschluß.
Pipe oder Pipa (vom niederdeutschen iiip",
Pfcise, Röhre; also ciu langes, enges, röhrcnartiges
Faß), altes portug. und span
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
Froschlurche (Aglossa), eine nur wenige exotische Formen aufweisende Abteilung der Froschlurche, durch das vollständige Fehlen der Zunge und auch der Zähne ausgezeichnet. Der bekannteste Vertreter ist die Pipa (s. d.).
Zungennadeln, s. Wirkmaschine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
Schriftstellern gewöhnliche Bezeichnung für Orgelpfeife. Fistulieren (fisteln), mit der Fistelstimme oder durch die Fistel singen (s. Falsett).
Fistula eucharistiae (Canna, Siphon, Pipa, lat.), eine Art von Trinkröhre, deren man sich in der römischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Frontonbis Frösche |
Öffnen |
Beispiele von Brutpflege seitens beider Geschlechter. Bei Pipa streicht das Männchen die Eier auf den Rücken des Weibchens, wo sie in Vertiefungen der Haut zu liegen kommen; bei Alytes vergräbt sich das Männchen mit den um die Hinterschenkel gewundenen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Waagbis Wace |
Öffnen |
, ist eingegangen.
Waben, die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905.
Wabenkopfgrind, s. Favus.
Wabenkröte (Pipa americana Laur., s. Tafel »Frösche«), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Muzaffarpurbis Myrtol |
Öffnen |
Wurzeln und Rhizomen von Orchideen, wie unsrer torfmoorbewohnenden grünen Oroki L-Arten, ferner der humusbewohnenden Ooi-aiiordiöa. muata, ^pipa^on 6in6iini und ^eottia niäu8 kvis; der Protoplasmakörper der Wurzelzellen und der in ihnen enthaltene Pilz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
) ist die eine Gattung, Dactylethra, auf Afrika, soweit es der äthiopischen Region angehört, beschränkt, die andre, die bekannte Pipa, findet sich in Guayana und Brasilien. Die zweite Ordnung der Amphibien, die Schwanzlurche (Urodela), teilt sich ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Brustwurzelbis Brüten |
Öffnen |
Krebstieren, bei einigen Fischen, ja selbst bei Kröten (Pipa) und Fröschen (Notodelphys) besondere Taschen vor, in welchen die Eier ihrer Entwicklung harren, oder es werden auch anderweitige Organe, wie z. B. die äußern Kiemenblätter der Flußmuscheln (Unio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
Cuarteras = 12,063 l. Die Pipa Wein wurde zu 40 G. angenommen. Die Jarra ist ferner ein mexik. Flüssigkeitsmaß von 18 Cuartillos = 9/16 der Arroba (s. d.) oder 1/12 des Wein-Barril oder 3/25, des Branntwein-Barril (s. Barile) = 9,075 l.
Gerresheim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Sure (Fluß)bis Surrikulo |
Öffnen |
. bezahlen.
Surilho, der einheimische Name des südamerik. Stinktiers.
Surinam, s. Guayana II.
Surinamische Wabenkröte, s. Pipa.
Surja (im Sanskrit Sūrya), in der ältesten ind. Mythologie Name des Sonnengottes. Er gilt als Sohn des Dyāus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
, Tippecanoe u. a.
Wabenbau, s. Biene.
Wabengrind, s. Favus und Hautkrankheiten.
Wabenkorallen, s. Tabulaten.
Wabenkröten (Pipidae), einzige Familie der Ordnung der Zungenlosen Froschlurche (s. d.) mit einer einzigen Gattung und Art (s. Pipa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. besitzen keine äußern Zeugungsglieder, legen weiche, schalenlose und nur mit einer im Wasser sehr stark quellenden Gallerthülle umgebene Eier in das Wasser; einige gebären auch lebendige Junge, während andere (Alytes, Pipa) die an verschiedenen
|