Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Planitz
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
738
Planitz - Plankton
Wirkungen der verschiedenen Monde des Saturn summieren. Vgl. Astronomenversammlung.
Planitz, ^Maximilian, Edler von der, preuß. General, geb. 15, Sept. 1834 zu Dresden, trat 1852 in das preußische
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
. 1890).
Planitz, Karl Paul, Edler von der, sächs. General und Kriegsminister, geb. 1837 zu Hohengrün bei Auerbach, trat 1853 als Avantageur in die königlich sächsische Artillerie ein, wurde 1856 Leutnant, 1865 Premierleutnant, machte 1866 den Krieg
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Planimetriebis Planorbis multiformis |
Öffnen |
- und Sternhöhen an. Das Ganze hieß dann Astrolabium planisphaerium, die letztere Seite wurde Mater Astrolabii, die erstere Dorsum Astrolabii genannt.
Planitz, Dorf im sächs. Regierungsbezirk und in der Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, zerfällt in Ober-P
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Planitz , Dorf, s. Oberplanitz und Zwickau .
Planitz , Paul, Edler von der, sächs. Generallieutenant und Kriegsminister, geb. 20. Sept. 1837 in Höhengrün bei
Auerbach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Planitz
Plauen
Rabenstein
Raschau
Reichenbrand
Remissa, s. Remse
Remse
Rodewisch
Schedewitz
Scheibenberg
Schellenberg
Schlema
Schlettau
Schloßchemnitz
Schneeberg
Schönau
Schöneck
Schönheide
Schwarzenberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Elbekosteletz
Eule
Lieben*
Weinberge
Klattau
Drosau
Janowitz 2)
Planitz 1)
Königinhof
Jaromierz
Josephstadt
Königgrätz
Hohenbruck
Horitz
Königingrätz, s. Königgrätz
Kollin
Elbeteinitz
Kaurim
Planian
Komotau
Eisenberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Georg Heinr. Ludw. 641
Nostitz-Wallwitz, Herm. v. 658
Öhlschläger, Otto v. 658
Orterer, Georg 665
Payer, Friedrich 698
Perponcher-Sedlnitzki, Wilh., Graf von 700
Petri, Emil 701
Planitz, Karl Paul, Edler von der 716
Richter, Eugen 783
Riedel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
und Haustiere (3. Aufl., Berl. 1877); Grässe, Bierstudien; Geschichte des Biers und seiner Verbreitung etc. (Dresd. 1872); v. d. Planitz, Das B. und seine Bereitung einst und jetzt (Münch. 1879); Rosenthal, B. und Branntwein und ihre Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
, wie z. B. früher in Planitz bei Zwickau. E. sind fast in allen Stein- und Braunkohlengebieten vorgekommen, so z. B. in Niederschlesien und Böhmen.
Erdbuhne, s. Buhne.
Erddruckmauer, Böschungsmauer, Futtermauer, eine Steinkonstruktion, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
Schmiedeberg in Schlesien u. s. w. findet. Ein eisenoxydhaltiges, lavendelblaues bis perlgraues S. (Eisensteinmark) ist die sächsische Wundererde (der Teratolith) von Planitz bei Zwickau, das früher als Arzneimittel gepriesen und gebraucht wurde, obschon ihm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0551,
Steinkohle |
Öffnen |
9-10 verschiedne Flötze vorhanden von 1,8-2,4 m Mächtigkeit; das tiefe Planitzer Flötz hat aber 6-7 m, das Rußkohlenflötz 9 m Mächtigkeit. An andern Orten steigt die Zahl der Flötze selbst bis über 100, so bei Mons auf 115, in einer Gegend des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
verbreitet und wird in Europa in niedrigen, warmen Treibhäusern namentlich in England, bei uns in Planitz bei Zwickau, Görlitz, in Schlesien, Böhmen, Erfurt, Leipzig, Berlin, Bamberg und Nürnberg gezogen. Die Pflanze ist durch die Kultur sehr verändert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
benutzen läßt, so z. B. früher in Planitz bei Zwickau, in Staffordshire u. a. O. Abgesehen aber von dem beträchtlichen Kohlenverlust, werden die Bergwerksarbeiter durch solche Brände infolge der Hitze und der sich entwickelnden Gase (brandige Wetter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
, franz. Jais, engl. Jet), schwarze, glänzende, muschelig brechende, sehr bituminöse Braunkohle aus Böhmen, Steiermark, England, Planitz, Zwickau, Württemberg, Schomberg, Ohmden, Balingen, Bole, Baden, Hannover, Asturien und dem Departement de l'Aude
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
mit Chromsäureverbindungen. 1815 siedelte er nach Schneeberg über, stellte hier auch Ultramarin und Farben für Glas- und Porzellanmalerei dar und erfand das Neusilber, mit dessen Fabrikation er 1824 begann. 1837 legte er die Treibgärten zu Planitz bei Zwickau an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Hospitierenbis Hostien |
Öffnen |
Könige (bis auf Sobieski) legten sich den Titel H. bei.
Hoßbach, Peter Wilhelm, protest. Theolog, geb. 20. Febr. 1784 zu Wusterhausen an der Dosse, wurde 1810 Prediger in Plänitz, 1815 zu Berlin, wirkte hier seit 1821 an der Neuen Kirche, wurde 1830
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Oberpflegämterbis Oberpyrenäen |
Öffnen |
39045 79
Sulzbach 350 6,36 19288 55
Tirschenreuth 720 12,87 30857 43
Vohenstrauß 440 8,00 25279 57
Waldmünchen 272 4,93 16738 62
Oberpflegämter, s. Obervormundschaft.
Oberplanitz, Dorf, s. Planitz.
Oberpostdirektionen, im Deutschen Reich die unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Policastrobis Polignac |
Öffnen |
der aus Kieselsäureanhydrid bestehenden Schalen von Diatomeen mit Thon, Kalk, Eisenoxyd und ist eine Ablagerung in Süßwasserseen der Tertiärzeit; so findet er sich im Braunkohlengebirge von Bilin, im tertiären Basalttuff des Habichtswaldes eingelagert, auch bei Planitz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
« (mit M. Flahault, 1889).
Borsdorf, Julius, Männergesangskomponist, geb. 16. April 1832 zu Planitz bei Zwickau, besuchte die Thomasschule, dann die Universität in Leipzig, widmete sich aber schließlich der Musik. Er starb 27. Nov. 1866 in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
übertragen, der
General v. d. Planitz (s. d.) zum Kriegsminister ernannt.
Zur Litteratur : Gebauer , Die Volkswirtschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Hellmuth, Graf v. 635
Planitz, Ernst von der 738
- Max von der 738
Sallbach, Reinhold 798
Sobbe, Ludwig von 846
Taysen, Adalbert von 908
Villaume, Karl von 953
Vogel von Falckenstein, Max 955
Wedel, Karl, Graf von 977
Wagner von Frommenhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
. 1808) u. a. Besonders be-
kannt war er seiner Zeit durch das Anlegen von
Treibgärten über den unterirdischen Kohlcnbränden
in Planitz bei Zwickau.
Geiz oder Geitz, am Weinstock der Trieb, wel-
chen jedes kräftige Blatt an der Nute aus seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
, Peter Wilhelm Heinrich, prot. Theo-
log, geb. 20. Febr. 1784 zu Wusterhaufen a. d. Dosse,
studierte in halle und Frankfurt a. O., wurde 1810
Pfarrer zu Plänitz a. d. Dosse, 1815 Vrediger am
Kadettenhaus in Berlin, 1821 an der Ierufalems
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
, Hundshübel, Iöhstadt, Rothcn-
kirchen, Schlcma, Schlettau, Schwarzenberg, Unter-
wiesenthal, Wilkau, Zschorlau, Niederhaßlau und
Planitz. Der Unterricht wird nur an schulpflichtige
Kinder zwischen 6 bis 14 Jahren erteilt. 1892 wur-
den die 27
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
künstliches Steingut
erinnernd. Mitunter finden sich sehr schöne und
deutliche Pflanzcnaborücke darin enthalten. Der P.
von Tuttweiler bei Saarbrücken, von Zwickau und
Planitz in Sachsen ist in derselben Weise durch
brennende Steinkohlenflöze
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Pirmasens.....
Pirna.......
Pitschen......
Plagwitz a. Vobcr.
Plauitz, Nieder- . .
Planitz, Obcr-. . .
Pläswitz......
Plathe.......
Plattlinq......
Plan . '.......
Plane a. d. Havel .
Plaue i. Thüriugen.
Planen b. Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
Häuser und 14427 Wohnparteien in 112 Gemeinden mit 237 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke K., Neuern und Planitz. – 2) K., czech. Klatovy, königl. Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (415,04 qkm, 41070 meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Roeder, Dublin
M.esa, Antonio -- Antonio Ernst, Harburg
M'lado - Karl Edler v. d. Planitz, Dresoen
Ml.»», Eug. - Max Folticineano, Berlin
Milanis, (5. - Frau Katharine Michaelis, Dresden
M.lde, M. - Max Friedl, Donauwörth
Milde, S. I. - Similde
|