Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Platonismus
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bletonismus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Neunkraftwurzelbis Neupythagoreismus |
Öffnen |
auf Proklos (417-485, s. d.) übergegangen, den größten Dialektiker der neuplatonischen Schule, welche durch ihn zum reinern Platonismus zurückkehrte, aber zwischen Platon und Aristoteles zu vermitteln suchte. Proklos' Nachfolger war sein Schüler Marinos
|
||
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
), Polemon (314-270), Krates (s. d. 1) und Arkesilaos (316-241) folgten. Mit letzterm beginnt die sogen. "mittlere", mit Karneades (214-129) die sogen. "neuere" Akademie (beide im Gegensatz zur "ältern" so unterschieden), in welcher der Platonismus
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
1020
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.).
Skeptizismus und Sensualismus durch die Wiederbelebung des Platonismus zu steuern und die Kluft zwischen der sinnlichen (Erscheinungs-) und übersinnlichen (Ideen-) Welt teils (theoretisch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
christiana et fidei pietate" (1475) die Übereinstimmung des Platonismus mit dem Christentum zu erweisen und schrieb der Humanist Vives "De Veritate religionis christianae". Das Reformationszeitalter dagegen verschlang in seinen innerkirchlichen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0085,
Christentum |
Öffnen |
Formen haben Kirchenväter und Scholastiker ein Jahrtausend lang die christlichen Dogmen zuerst gebildet und bearbeitet, dann erklärt und bewiesen. Nächst dem Platonismus war es endlich noch die Stoa, welche mit ihrer Lehre von der Gottverwandtheit
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
, Iamblichos und Proklos ins Lateinische sowie durch seine "Theologia Platonica seu de immortalitate animorum ac aeterna felicitate libri XVIII" (Flor. 1482 u. Par. 1578) bekannt, in welcher er den Platonismus für das Christentum zu benutzen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
griechischen die Wagschale. Hand in Hand mit der im Verlauf des 3. Jahrh. sich vollziehenden Umbildung der K. in einen heiligen Staat erfolgt eine Umsetzung der Glaubensregel in die hellenisch fundamentierte, aus der Stoa und aus dem Platonismus
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
die griechische Philosophie im letzten Stadium ihrer Entwickelung derartigen Tendenzen Raum gegeben, mußte sie notwendig in den neuplatonischen Mystizismus auslaufen, der sich von dem echten Platonismus grundsätzlich durch Aufnahme eines ekstatischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
.« (das. 1662) einen dem Pa racelsus und van 5?elmont verwandten naturphilosophischen Platonismus entwickelt. Vgl. Guhrauer, Markus M. (in der -Zeitschrift für Philosophie«, Bd.
21,1852).
Margarin, s. Butter (Bd. 17).
Mana, 2) M., Königin von Bayern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0880,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
ist, zum letzten Princip aller Erklärung erhebt. Dabei überwindet er die im Platonismus angelegte Teleologie nicht, sondern erhebt sie, in viel bedenklicherer Form als jener, zum Princip. Die Form bedeutet das, was ein Ding seinem "Wesen" nach ist, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bessarionbis Bessel |
Öffnen |
, der Scholastik entgegengesetzte Forschung anregten. Er trat 1423 in den Orden des Basilius, wo er den Gemistos Pletho zum Lehrer hatte und von diesem für den Platonismus begeistert wurde. 1437 Erzbischof von Nicäa geworden, begleitete er Kaiser Johannes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
. Platonismus sich aussprechen. Auch die schöne Seilerin von Lyon, Louise Labé schließt sich dieser Richtung an. Ebenso der verdiente Latinist Etienne Dolet aus Orléans, der 1546 als Ketzer verbrannt wurde. In volkstümlichen Tone dichteten indessen Roger
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
zunächst zu einer Erneuerung des Platonismus, der, hauptsächlich durch Gemistos Plethon, Bessarion und Ficinus vertreten, in der unter dem Schutz der Mediceer blühenden Akademie zu Florenz seinen Sitz hatte. Dieselbe philol.-histor. Richtung brachte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
der gesamten mittelalter-
lichen Wissenschaft einen mächtigen Einfluß aus.
So beruht namentlich die Mystik des Mittelalters
wesentlich auf dem Ncuplatonismus. Aber auch in
der Renaissancezeit war er, vom echten Platonismus
kaum unterschieden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
); Susemihl, Die genetische Entwicklung der Platonischen Philosophie (2 Bde., Lpz. 1855-60); Überweg, Untersuchungen über die Echtheit und Zeitfolge Platonischer Schriften (Wien 1861); H. von Stein, Sieben Bücher zur Geschichte des Platonismus (Gött
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
) festgehalten wurde. Manche zählten noch eine vierte A. (von Philo) und eine fünfte (von Antiochus gegründet); sie kehrte zu einem entschiedenen Platonismus nicht ohne stoische Zuthaten zurück.
Akademie, Medizinisch-chirurgische, für das Militär, s
|