Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plessuralpen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
und bildet 10 kleine Gemeinden.
Plessuralpen, eine Gruppe der Graubündner Alpen, von B. Studer so benannt, weil sie, eine förmliche Umwallung des Gebiets der Plessur, eine besondere, fast voralpine Abteilung bildet, die vom eigentlichen Rätischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
du Vent
Diablerets
Ebenalp
Eiger
Falknis, s. Rätikon
Gäbris, s. Säntis
Ganterist, s. Freiburger A.
Generoso, s. Monte G.
Genèvre, s. Mont G.
Gonzen
Graue Hörner, s. Sardona
Gurnigel
Hasenmatt
Heinzenberg
Hochwang, s. Plessuralpen
Hörnli 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Graubündner Alpenbis Graudenz |
Öffnen |
geschlossene: diejenige der Plessuralpen. Nach der zentralen Schweiz hin ist das Bündner Land durch einen andern Alpenzug getrennt, den man nicht zum Rätischen Gebirge rechnet und als Glarner Alpen (s. d.) bezeichnet. Die Pforten, welche über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hochwangbis Hochwasser |
Öffnen |
596
Hochwang - Hochwasser.
Hochwang, ein Berggipfel der Plessuralpen, s. Plessur.
Hochwasser, das Anschwellen der Flüsse und die Entstehung von Überschwemmungen infolge einer größern Zufuhr meteorischer Niederschläge, als die Flüsse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
Horn (s. Plessuralpen).
Lenzīn, feiner, weißer, gut geschlämmter Thon, der in der Papierfabrikation, betrügerischerweise auch zur Mehlverfälschung benutzt wird.
Lenzkirch (Oberlenzkirch), Flecken im bad. Kreis Freiburg, im Schwarzwald, 810 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Pratincolabis Prätorius |
Öffnen |
319
Pratincola - Prätorius.
in dessen Hintergrund die vergletscherte Silvrettagruppe emporragt, während auf der rechten Thalseite die Berghäupter des Rätikon, auf der linken die voralpinen Plessuralpen die Einfassung bilden. Bei der Alp
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
^CHristologie 100,l
8wtU66X2.1tati0M8, 6xilli
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
der Plessuralpen (s. Ostalpen), ostnordöstlich von Chur, auf der Wasserscheide zwischen Plessur und Lanquart. Die wichtigsten Erhebungen sind der Faulenberg (2395 m), der Teufelskopf (2459 m) und der eigentliche H. (2535 m) am Ostende
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
932 Landquart (Bezirk) – Landrecies
springt mit zwei Quellbächen aus den Gletschern der Silvrettagruppe, durchstießt das Prättigau, in welchem ihr vom Rhätikon und
den Plessuralpen mehrere Wildbäche zugehen, tritt durch die Felsenge der Klus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
Gipfelpunkt, der aus Devon-
kalk bestehende Hochlantsch (1722 m), sogar das an-
grenzende krystallinische Gebirge des Fischbacher
Zuges an Höhe übertrifft.
V. Schieferalpen. 7) Plessuralpen, zwi-
schen Prättigau, Davos, Albula und Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
sich, 40 km lang, an der
Sohle selten über 1 km breit, zwischen dem Rhätikon und den Plessuralpen vom Silvrettagebirge
nordwestlich bis zu der wilden, von den Trümmern der Burg Fragstein beherrschten Felsenge Klus, durch die das Thalwasser
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
. (3010 m) in der Wildhorngruppe der Freiburger Alpen, dem Stock der Wildstrubelhörner angehörig, das W. (2846 m) in den Plessuralpen, östlich von Parpan, das W. (3089 m) in der Scalettagruppe, nordöstlich vom Flüelapaß, und W. (2840 m
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . ,
Lissa-Hora......
Ven-Macdui.....
Vesuv.......
Gebirge (oder Länder)
!Höhe
! inui
Despoto-Planina . . .
Hohe Tatra......
Ligurische Alpen ....
Venetianer Alpen . . .
Plessuralpen.....
Südtiroler Dolomite
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
der christl. Fürst der Obotriten Gottschalk von den heidn. Wenden in der Kirche erschlagen.
Lenzer Heide (roman. Planura), Hochthal der Plessuralpen, im Bezirk Albula des schweiz. Kantons Graubünden, 8 km lang, östlich vom Lenzer Horn (2909 m
|