Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Point-de-Galle
 hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pointagebis Poitiers | Öffnen | 
| 
                                                                 d'argent, point de Suisse, franz. Sprichwort: "Kein Geld, kein Schweizer", d. h. kein Geld, keine Ware, schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.
Point de Galle (Galla), Stadt auf dem südlichen Ende
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0103, Geographie: Asien (Inseln) | Öffnen | 
| 
                                                                 Archipel 
	Andamanen
	Ceylon
		Candy, s. Kandi
		Kandi
		Kolombo 
		Point de Galle 
		Punto de Galle 
		Trinkonomali
	Chagos-Archipel
		Diego Garcia
	Diu
	Elefanta
	Jaffna
	Lakediven
	Lankâ
	Malediven
	Manaar
	Nikobaren
		Camorta, s
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0434,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                , früher eng und gegen Südwestwinde nicht völlig geschützt, ist durch die Anlage eines 1500 m langen, aus Quadern gebauten Wellenbrechers mit Leuchtturm und andern Bauten, die noch vermehrt werden sollen, einer der besten der Welt geworden und hat Point-de
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0914,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ceylonmoosbis Ch | Öffnen | 
| 
                                                                 Ostasien und Australien) und Point de Galle lebendig; 1883 liefen 1821 Schiffe von 1,407,679 Ton. ein und 1807 Schiffe von 1,368,722 T. aus. Die Einkünfte (früher weit höher) betrugen 1,162,179, die Ausgaben 1,145,834 und die öffentliche Schuld 2,124,108
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0070,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cevennenkriegbis Ceylon | Öffnen | 
| 
                                                                . mit zweimaligen Monsunregen scheidet. Vorherrschende Gebirgsarten sind von mächtigen Quarzadern durchzogener, überall von Granit durchbrochener Gneis und Dolomit. Hin und wieder treten Eruptivgesteine, wie in der Nähe von Point de Galle und Trikonamalai Basalt
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0952,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kolokolbis Kolomea | Öffnen | 
| 
                                                                 worden, und seit 1882 laufen die Dampfer der Peninsular and Oriental Company, der Messageries maritimes, des Österreichischen Lloyd, jetzt auch des Norddeutschen Lloyd u. a. hier regelmäßig an. Es ist somit an Stelle Point de Galles getreten. K. ist Sitz
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0146,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Maldenbis Malefikant | Öffnen | 
| 
                                                                 de Galle, Malabar, Maskat und führen Kaurimuscheln, Boniten, Schildpatt, Kokosnüsse u. a. aus. Die M. wurden 1340 von Ibn Batuta besucht; 1602 litt Pyrard de Laval hier Schiffbruch und mußte fünf Jahre verweilen. Die Engländer erwarben mit Ceylon
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0469,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Punta de Europabis Purâna | Öffnen | 
| 
                                                                 Registertons.
Punto de Galle, s. v. w. Point de Galle.
Punzen, s. v. w. Bunzen.
Pupiēnus, M. Clodius P. Maximus, röm. Kaiser, wurde 238 n. Chr., nachdem Maximinus für abgesetzt erklärt worden und die beiden Gordiane in Afrika gefallen waren
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0890,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Galimatiasbis Gebäude | Öffnen | 
| 
                                                                 (Stadt auf Ceylon), Point de!
Galle (Oase), Sahara 177,2
Gallenbrechen, Erbrechen
Oallettam, Garn 912,2, Seide 825,2
Gallieni (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Gallocanta, Daroca                    l10,l
Galloglassen, Kernen
Gallovasconia
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0636, Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) | Öffnen | 
| 
                                                                 M. befinden sich im 3t. (auf Jaffna), im SW.
(Kolombo, Point de Galle) und im Innern (Kandy).
In tzinderindien nahm die christliche M.
1624 ihren Anfang. Die in diesem Jahre aus Japan vertriebenen portugiesischen Jesuiten gingen nach
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0178, Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                . Ende 1892 hatten die sechs Kolonien 67914 km Telegraphenlinien 124383 km Drähte in Betrieb. - A. hat auch bereits fünf verschiedene Postverbindungen mit Europa, und zwar die ältere Linie über Point-de-Galle und Sues (von den Kolonien Victoria
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0071, Ceylon | Öffnen | 
| 
                                                                 bezifferte sich 31. Dez. 1891 insgesamt auf etwa 50 Mill. M., die hauptsächlich für Eisenbahnbau und die neuen Hafenanlagen in Colombo verausgabt sind. Wichtigste Städte auf C. sind: Colombo (s. d.), Sitz des Gouverneurs, mit (1891) 126926 E., Point de
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0752, Dampfschiffahrt | Öffnen | 
| 
                                                                 Tagen, jeden 4. Freitag (span. Dampfer); b. von Brindisi nach Colombo in 16, nach Singapur in 22, nach Point de Galle in 17 Tagen, jeden 2. Freitag (Norddeutscher Lloyd); nach Singapur in 24, nach Batavia in 27 Tagen, jeden 2. Sonntag (Peninsular and
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1011, Deutsche Konsulate | Öffnen | 
| 
                                                                , Mahé (Seychellen), Malmen (Birma), Melbourne, Montreal (Canada, V.), Mosselbai (Kapkolonie, V.), Nain, Nassau (Neu-Providence), Neu-Amsterdam (Berbice, A.), Newcastle (V.), Picton (A.), Pinang (V.), Point de Galle (V.), Port Elizabeth, Port Louis
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0488,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) | Öffnen | 
| 
                                                                , Botanik und Tierheilkunde  
	s.  Gallen . 
	 
	 Galle , Stadt auf Ceylon, s.  Point-de-Galle . 
	 
	 Galle , Joh. Gottfr., Astronom, geb. 9. Juni 1812 zu Pabsthaus bei  
	Gräfenhainichen, studierte 1830–33 in Berlin Mathematik
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0221,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre | Öffnen | 
| 
                                                                ", "kein Kreuzer, kein
Schweizer", obne Geld keine Ware; stammt aus der
Zeit, wo die Schweizer im Auslande zahlreich als
Soldtruppen dienten.
Point-de-Galle (spr. pöäng de gall) oder ein-
fach Galle lind. Galla, d. h. Fels), befestigte See-
stadt an
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0518,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Punktiermanierbis Punzen | Öffnen | 
| 
                                                                 mit Kuttertakelung, der Nord- und Ostsee befährt; man nennt sie auch häufig kurzweg P. - Über P. in der Befestigungskunst s. Bastion.
Punto de Galle, soviel wie Point-de-Galle.
Puntormo, florentin. Maler, s. Pontormo.
Punzen oder Bunzen
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0684,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos | Öffnen | 
| 
                                                                ). M. unterhält außer mit England Handelsverbindungen mit den wichtigsten Häfen des Indischen Oceans und steht in regelmäßigem Dampfbootverkehr mit Réunion, Kapstadt, Aden und über Point-de-Galle (Ceylon) mit Madras. 1894 kamen an 335 Schiffe
                                                             | ||
