Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polarexpeditionen
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Platyknemiebis Polarexpeditionen |
Öffnen |
741
Platyknemie - Polarexpeditionen
chemische (nicht elektrolytische) Verfahren wird geheimgehalten. Reines P. erweist sich für technische Zwecke zu weich, erhält aber die wünschenswerte Beschaffenheit durch Legieren mit reinem Iridium
|
||
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
742
Polarexpeditionen - Polen
Reisenden fortgesetzt. Die erstere bestand aus dem Entomologen Lundbeck, dem Botaniker Hartz und dem Zoologen Bergend al, ging 15. Ium von Holstenborg zu Boot nach Nordgrönland, bereiste die Küsten um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
erste See- und Franklin seine erste Landexpedition nach der Nordwestpassage. Von 1821 bis 1827 wurden von Parry drei weitere Polarexpeditionen unternommen. Roß' zweite Expedition fiel in die Jahre 1829-33. Back unternahm seine erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
), Wolle und Gelbbeeren und 9000 Einw. K. hieß im Altertum Gangra.
Kjellman, Franz Reinhold, Botaniker, geb. 4. Nov. 1846 auf der Insel Bromö im Wenersee, studierte seit 1868 in Upsala, begleitete Nordenskjöld auf mehreren Polarexpeditionen und wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
; die Reisenden drangen bis zum 79.° nördl. Br. vor und fanden überall offenes, eisfreies Meer. Hierauf bauend, rüsteten P. und Weyprecht jene österreichische Polarexpedition aus, die im Tegetthoff von Bremerhaven aus 13. Juni 1872 in See stach und den 76
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
. und 16. Jahrh.
Über die 1890 von seinem Sohne G. N. unternommene Expedition nach Spitzbergen und die geplante antarktische Expedition vgl. Polarexpeditionen.
Nordpolarezpeditionen,s. Polarexpeditionen.
Norris, William Edward, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Kivütbis Kjöprili (Stadt) |
Öffnen |
. 1846 auf der Infel Bromö im Wener-
sce, studierte in Upsala und begleitete Nordenskiöld
auf mehrern Polarexpeditionen, unter andern auf
der Vega. Sein bedeutendstes Werk ist die Algen-
flora des Nördlichen Eismeers (in Bd. 2 der "Ve^a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Eis (die Eisdecke Grönlands) |
Öffnen |
abbrechen. Nach den Ergebnissen der Polarexpeditionen scheint die nördliche und nordöstliche Küste Grönlands wenig Eisberge abzugeben; der Abfluß von der ganzen Küste nach O. ist geringer als nach W., doch mit dein Unterschiede
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
Nördliche Eismeer zur Aufsuchung der "Polaris" mit und übernahm 1879 die Führung der sogen. Bennettschen Polarexpedition, welche mit dem Schiff Jeannette, auf drei Jahre verproviantiert, durch die Beringsstraße dem Nordpol zustreben sollte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
oder nordöstliche Durchfahrt nach Ostasien hin erstrebten (s. Polarexpeditionen).
Während so in überraschender Weise die räumliche Kenntnis unsrer Erde von Spaniern, Portugiesen, Briten und Niederländern gefördert wurde, entwickelte sich auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
, daß der Einfluß der Strömungen sich auf 0,75 m Tiefe erstreckt. In den arktischen Regionen hat man die F. mit Erfolg zur Beförderung von Nachrichten über Polarexpeditionen benutzt. So fand die Pandora 1876 zwei Flaschen mit wertvollen Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
aber durch seine Erfindung eines leicht ausführbaren und sichern Verfahrens zur Herstellung kondensierter Milch (1851-53). Die erste größere Quantität seines Präparats leistete auf der Polarexpedition Kanes gute Dienste. 1854 gab H. ein Verfahren an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
. Er starb 14. Febr. 1885 in Birkfeld.
Kaiser Franz Joseph-Fjord, ein langer, schmaler, gegen W. laufender Meerbusen an der Ostküste Grönlands, unter 73½° nördl. Br., von der zweiten deutschen Polarexpedition im August 1870 entdeckt. Im N. liegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Nordpolexpeditionenbis Nordpunkt |
Öffnen |
deutschen Geographentagen einflußreiche Stimmen wiederholt für die Wiederaufnahme der Polarexpeditionen erklärt. Von neuern Plänen zur Erreichung des Nordpols seien erwähnt die von Greeley und Melville empfohlene Route über Franz Joseph-Land sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat New York, am Delaware, dicht bei der Grenze von Pennsylvanien, mit lebhaftem Kohlenverkehr und (1880) 8678 Einw.
Port Kennedy, Station der engl. Polarexpedition von M'Clintock 1858-59, am Ostausgang der Bellotstraße, 72° 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
) Sir James Clarke, Seemann, Neffe des vorigen, geb. 15. April 1800 in London, trat sehr jung in die Marine, begleitete 1819-25 Parry auf drei Polarexpeditionen, war 1829-33 zweiter Befehlshaber unter seinem Oheim auf dessen Polarreise, wobei er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
, Station der deutschen Polarexpedition 1869-70. Jahresmittel -11,7° C., Maximalkälte -40,3°, Maximalwärme +13,1° C.
Sabīner, eins der Urvölker Mittelitaliens, nach Strabon Autochthonen, aber, wie sich schon aus den Überresten ihrer Sprache ergibt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
.
Taimyr, nördlichste Halbinsel des asiatischen Festlandes zwischen der Jenisseimündung und dem Chatangabusen, nach neuern Bestimmungen der schwedischen Polarexpeditionen zwischen 81 und 114° östl. L. v. Gr. gelegen. Ihre nördlichste Spitze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
einer nordöstlichen Durchfahrt unter dem Oberbefehl Hugh Willoughbys eine Polarexpedition veranstaltet worden war. Die Engländer legten damals an der Mündung der Dwina beim Kloster des Erzengels Michael das kleine Fort Archangel als Hauptniederlagsort ihres Handels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
) und in noch höherm Grade derjenigen von Ramon Lista (1886), der auch ins Innere vordrang und dort gute Weidegründe entdeckte. Auch mag daran erinnert werden, daß in diesen Gegenden 1882-83 zwei der wissenschaftlichen Polarexpeditionen überwinterten, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fonsecabis Formes |
Öffnen |
Polarexpedition das Jahr 1882 bis 1883 in Grönland zugebracht und hat daselbst ein reiches Material gesammelt, welches zur Untersuchung der Temperaturveränderungen während der grönländischen Winter, einer der merkwürdigsten Erscheinungen des arktischen Klimas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
eines Kolonisationsversuchs einleitend.
Polarregionen.
Obgleich Polarexpeditionen im größern Stil in dem hier in Frage stehenden Zeitraum eigentlich nicht unternommen worden sind, so ist die neueste Litteratur über diese Erdräume doch eine ungemein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
"Staatengeschichte".)
Geogr. Forschungsreisen:
Afrika, von E. Jung 5
Asien, von R. Kiepert 49
Australien, Ozeanien, von E. Jung 64
Polarexpeditionen 741
Maritime wissenschaftl. Expeditionen, von E. Rottok 600
-
Alpen (Einteilung), mit Karte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Spitzbergenbis Staatsromane |
Öffnen |
die vermeintlichen Kokons hinein, vielleicht um die jungen S. zum Auskriechen zu veranlassen; andre erkannten den ihnen gespielten Betrug auch schon früher und warfen die Scheinkokons ab.
Spitzbergen, s. Polarexpeditionen.
Spitzen. Als Luftspitze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Südpolarländerbis Swasiland |
Öffnen |
Kolonisationsgebiete nach den neuesten Quellen. Vgl.
K arge r, Brasilianische Wirtschaftsbilder(Verl.1889).
Südpolarländer, s. Polarexpeditionen.
Sulfatftoff und Sulfitftgfs, s. Papier, S. 712.
Sululand (Zululand), unter britischem Protektorat stehendes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
.
enthaltenen Nachrichten sorgt. Namentlich in art-
tischen Gegenden ist die F. mit Erfolg zur Über-
bringung von Nachrichten über Polarexpeditionen
verwendet worden. - Auch werden F. zur Messung
der Geschwindigkeit, Tiefe und der^Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
° zahlreiche Fuchsspuren, aber keine Renntiere oder Moschusochsen getroffen hat. An den Küsten finden sich unzählige Pinguins, zahlreiche Seehunde und Weißwale. - Das F. wurde von der österr.-ungar. Polarexpedition unter Payer und Weyprecht 1873 aufgefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
Polarexpedition
nach der Lady Franklinbai. Die Expedition war auf
3 Jahre berechnet, aber alljährlich follte ein Schiff
mit neuen Vorräten bis zu der Polarstation,
82° nördl. Br., vorzudringen suchen. Allein diese
Versuche scheiterten sämtlich. G. trat 9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
, machte 1773
eine Polarexpedition mit und bestand 1777 die
Prüfung als Schiffslieutenant. In dem Seekriege
gegen die aufständischen amerik. Kolonien that er
sich so hervor, daß er 1778 den Befehl über eine
bewaffnete Brigg und 1779 den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0432,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
von Grinnell-Land erreichte. Mit der
Rückkehr dieser Expedition Ende 1884 erreichten die
internationalen Polarexpeditionen ihren Abschluß,
und größere Unternehmungen sind für die nächsten
Jahre nicht mehr zu verzeichnen. Man beschränkte
sich vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
nach diesem Meere entdeckte der Engländer Richard Chancellor 1553 bei der zur Auffindung einer nordöstl. Durchfahrt ausgegangenen Polarexpedition unter dem Oberbefehl Hugo Willonghbys.
Weißes Präcipitat (weißes Quecksilber-präcipitat), s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Broekbis Brotöl |
Öffnen |
219
Broek - Brotöl
und Schwert im Sudan" (1. bis 8. Aufl. 1896), und Fridtjof Nansen, "In Nacht und Eis. Die norweg. Polarexpedition 1893-96" (2 Bde., 1897).
Broek oder Broek-im-Waterland (spr. bruk), Dorf in der niederländ. Provinz
|