Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pottsche
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
295
Pottenstein - Pottsches Übel.
Park, eine schöne Pfarrkirche, eine bedeutende Baumwollspinnerei und Zwirnerei (mit 60,000 Spindeln und 1000 Arbeitern), Brauerei und (1880) 3309 Einw.
Pottenstein, 1) Stadt und Luftkurort im bayr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, München) 268
Posen, Stadtwappen 269
Potsdam, Stadtwappen 291
Potsdam, Karte der Umgebung 292
Pottsches Übel, Fig. 1: Kyphosis 296
Pottsches Übel, Fig. 2: Kypho-Skoliosis 296
Prag, Stadtwappen 305
Prag, Kärtchen zur Schlacht bei (6. Mai 1757
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
auf Einem Arm, ausgebildet werden. Die seitliche Verkrümmung der Wirbel heißt Skoliosis (Fig. 1), die Einwärtskrümmung Lordosis (Senkrücken), der seitliche und hintere Buckel Kypho-Skoliosis (Fig. 2). Vgl. Aronheim, Zur Pathologie und Therapie der Pottschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
X 360
Kuttengeier (Taf. Geier) VII 19
Kutter, XIV, 819, und Taf. Takelung, 8 XV 495
Kyathos, X, 364, und Taf. Vasen, Fig. 5 XVI 55
Kybele (Relief) XIII 775
Kylix X 367
Kyma (Baukunst) X 367
Kypyosis (Pottsches Übel) XIII 296
Kypho-Stoliosis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
und renommiertesten hervorzuheben sein. Für die untern Extremitäten: 1) Das Anglesey-Pottsche Bein, von Pott in Chelsea 1816 für den Marquis v. Anglesey verfertigt, ist in England sehr verbreitet. Lindenholzkörper mit Stahlscharniergelenk. Preis in London
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
eine V. (Synechie, Adhaesio); die V. der Gelenke bildet die Anchylosis. Der Volksmund bezeichnet als »verwachsen« die buckelige Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliosis, s. Pottsches Übel).
Verwahrungsvertrag, s. v. w. Hinterlegungsvertrag (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
Anglesey-Pottsche Bein besteht aus einem Lindenholzkörper mit
Stahlscharniergelenk, wiegt 3, 70 kg und kostet ungefähr 35 Pfd. St. Die wichtigsten Verbesserungen sind: das Bein von Dr. Balmer in Amerika, das
sich durch einen außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
(spr. pottl), engl. Hohlmaß, die Hälfte
des Imperialgallon ^ 2.2718 1.
Pottsches i'lbel (N^liim ?ottii), Spondyl-
artdrokace, nach dem engl. Chirurgen Percival
Pott (geb. 1713, gest. 22. Dez. 1788 als Oberarzt
am Bartholomüushospital zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
. Herder wirkte hier 1771-76 als Hofprediger.
^[Abb.: Wappen von Bückeburg.]
Bückeburg, Wilhelm, Graf von, s. Wilhelm.
Buckel, s. v. w. Rücken; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens (gibbus), s. Pottsches Übel.
Buckelfliege (Phora Latr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
hier und da in Spielereien verirrte. G. starb 3. Aug. 1721 in London.
Gibbōs (lat. gibbosus), höckerig, bucklig; Gibbosität, das Buckligsein, der Höcker; s. Pottsches Übel.
Gibbsīt, s. Hydrargillit.
Gibea, Ort, s. Gibeon.
Gibellina (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
skrofulöser oder tuberkulöser Dyskrasie, daher auch vielfach mit wirklicher Tuberkelbildung verbunden, wie das Pottsche Übel (s. d.) und die als Tumor albus bekannte fungöse Gelenkentzündung am Knie. Zuweilen gehen durch den K. größere oder kleinere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
. kyparissos) verwandelt wurde. Nach einem andern, aus dem Orient stammenden Mythus geschah dies, als K., ein kretischer Jüngling, um seine Keuschheit zu bewahren, vor Apollon oder Zephyr an den Fluß Orontes in Syrien geflohen war.
Kyphosis (Pottsches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
von einem Chirurgen geleitet werden, da zuweilen die Durchschneidung der Sehne des Kopfnickers notwendig ist. Die auf Nervenkrampf beruhende Form s. unter Nickkrampf.
Schiefheit (Skoliosis), s. Pottsches Übel.
Schiefner, Franz Anton von, hervorragender
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
palliative Hilfe. Vgl. Pottsches Übel.
Senkschuß, s. Depressionsschuß.
Senkung, in der Geologie, s. Hebung.
Senkwage, s. Aräometer.
Senlis (spr. ssanglis), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Oise, an der Nonette und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
; eine deutsche Übersetzung gab Hartung in "Die griechischen Lyriker" (Bd. 6, Leipz. 1857).
Skoliosis (griech.), seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, s. Pottsches Übel.
Skolopénder (Bandassel, Zangenassel, Scolopendra L.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
.
Spondylarthrokace (Spondylitis), s. v. w. Wirbelentzündung, s. Pottsches Übel.
Spondylus (lat.), Wirbelknochen.
Spongiae, Schwämme (s. d.); S. ceratae, Wachsschwämme, mit geschmolzenem gelben Wachs getränkte und scharf ausgedrückte Schwämme; S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schutzeinrichtungen, 3)
rotsiitiiia (Außenteich).......
Potenzflaschenzug..........
Potsdam, Wappen und Karte der Umgebung
Potsdamsandstein (Taf. Silur. Formation)
I>ottig, iHuosolatH, 2 Figuren.....
Pottsches Übel, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
; sie tragen dann die Namen ihrer Erfinder, wie das Pottsche Fistelbistouri.
Bistrau, czech. Bystré, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Polička in Böhmen, an der mähr. Grenze, hat (1890) 2072 E., Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
. Chirurg im 18. Jahrh., s. Pottsches Übel.
Pottasche, s. Kaliumcarbonat.
Pottendorf, Marktflecken im Gerichtsbezirk Ebreichsdorf der österr. Bezirkshauptmannschaft Wiener-Neustadt in Niederösterreich, an den Linien Wien-P.(Landegg)-Wiener-Neustadt und P
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
der Sommerszeit häusig bewirtschaftet. In
den nicht bewirtschafteten Hütten sind ansgiebigc
Proviantvorräte (Pottsche Körbe) vorhanden.
Schutzimpfung, im allgemeinen jedes Ver-
fahren, durch Einverleibung bestimmter Stoffe in
den menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
, dessen Wurzelknollen reichlich Wasser enthalten.
Spondylarthrokace (grch.), Wirbelvereiterung (s. Pottsches Übel); Spondylītis, Wirbelentzündung.
Spondylus, s. Klappmuschel.
Spongiae, Spongien (lat.), s. Schwämme. - S. compressae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Wirbelsäule |
Öffnen |
ihre Verhütung und Behandlung s. Schiefwerden. Die Kyphose oder der Buckel, das Auswachsen, die winklige oder bucklige Verkrümmung der W., wird fast immer durch die kariöse Entzündung und Verschwärung der Wirbelknochen, die sog. Pottsche Wirbelkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
, Schaden. M. Cotunĭi, das Hüftweh (s. d.); M. coxae senīle, das Hüftleiden der Greise (s. Gelenkentzündung 4); M. perfŏrans pedis, brandiges Geschwür der Fußsohle; M. Pottĭi, s. Pottsches Übel und Wirbelsäule; M. senīle articulōrum, die chronische
|