Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Präsentieren
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Prärogativebis Praslin |
Öffnen |
. mit dem betreffenden Datum gesetzt, um den Tag des Empfanges derselben zu bezeichnen.
Praeséntes (lat.), in Stiftern die Kanoniker, die im Stift sind, im Gegensatz zu den Absentes.
Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme darbieten; vorstellen, sehen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
ist der C. ordnungsmäßig (innerhalb der usancemäßigen Zeit, zu den üblichen Geschäftsstunden) zu präsentieren; er ist verfallen, wenn er unverhältnismäßig lange Zeit sich im Umlauf befindet. Um zu verhüten, daß durch Verlieren eines auf den Inhaber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Wechsel (Protest, Regreß) |
Öffnen |
zustimmt.
Nach der deutschen Wechselordnung ist der Inhaber eines Wechsels berechtigt, den W. dem Bezogenen zur Annahme (zum Accept) zu präsentieren und in Ermangelung der Annahme Protest mangels Annahme erheben zu lassen. Eine Verpflichtung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
erhielt, dafür aber einen Vikar für die Stelle dem Bischof zu präsentieren und denselben zu besolden hatte, Incorporatio pleno jure oder quoad temporalia et spiritualia, wenn das Kloster selbst zur Pfarrei wurde und der Klosterpfarrer vom Bischof
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
teilnehmenden Banken und Bankiers sich gegenseitig zu präsentieren haben, gibt es gegenwärtig in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart. Die Umsätze betrugen 1889:
Mill. Mk. Mill. Mk.
Summe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
214
die Blüten hervor, die sich im nächsten Frühjahr in ihrem Blumenflor präsentieren sollen. H.
An junge Hausfrau in S. Sandkissen anstatt Wärmeflaschen. Man hat vielfach die Erfahrung gemacht, daß Sandkissen mit Vorteil an Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
konnte sein: a. quoad temporalia: das Beneficium blieb bestehen, das Kloster aber erhielt die Einkünfte unter der Verpflichtung, einen Vikar dem Bischof zur Einsetzung zu präsentieren und zu besolden; b. quoad temporalia et spiritualia (pleno jure
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
entsteht in Zeiten einer Panik leicht ein allgemeiner Ansturm auf die Bank (overrun), indem jeder sich beeilt, seine Noten zur Einlösung zu präsentieren. Man hat in solchem Fall, um einen Bankbruch zu verhüten, eine Bank Restriktion oder Banksperre
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
zahlbar stellen, um ihn zirkulationsfähig zu machen (Domizilwechsel). Der Bezogene eines domizilierten Wechsels heißt Domiziliant; der, dem der Wechsel behufs Zahlungserhebung zu präsentieren ist, Domiziliat. Ein Wechsel wird in der Weise domiziliert
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
bleibt im Stehen bei Fuß, nur Wachen und zur Besichtigung aufgestellte Truppenteile nehmen Gewehr auf oder präsentieren, letzteres auch mit Rühren des Spiels und Senken der Fahnen. Marschierende Abteilungen fassen das Gewehr an, außerhalb bewohnter Orte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
, auf den Seekarten gewöhnlich am Rand zur bildlichen Darstellung gebrachte Teile von Küstenstrecken, Inseln und Ufern weiter Flußmündungen oder Buchten, wie sich diese von See aus präsentieren oder vertonen. Außer dem Profil der betreffenden Küste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
Papiere, welche bei einem der Mitglieder des Clearinghauses zu zahlen sind. Kein Mitglied hat das Recht, gewisse Papiere davon auszuschließen und direkt dem andern zur Zahlung zu präsentieren. Die Kosten des Clearinghauses werden entsprechend seinem
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Speidelbis Spinnen |
Öffnen |
präsentieren, wenn das Männchen sich dem Weibchen nähert, und daß die begleitenden Formänderungen auf eine für die Entwickelung prachtvoller, oft stark irisierender Farben günstige Oberflächenvergrößerung hinauslaufen. So sind beim Weibchen unsrer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
-
lung zu präsentieren.
Wird der E. nicht ausdrücklich verabredet, auch
nicht durch die Natur der Leistung bestimmt, so haben
die Gcsetze subsidiäre Bestimmungen über den E.
getroffen. Nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch
Art. 324 sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Honigweinbis Honorar |
Öffnen |
die Kopf-
bedeckung, Präsentieren des Gewehrs, strammer
Vorbeimarsch einer Abteilung mit nach dem Vor-
gesetzten gewendeten Augen. Offiziere erweifen die
H. bei gezogenem Degen durch Senken desselben
(Salutieren). Fahnen werden zum ^alut ge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
in Bayern, Frankreich und Österreich, während sie prot. Staaten nicht gewährt wird.
Das Staatsoberhaupt darf nur eine Person, welche den kirchenrechtlichen Erfordernissen genügt, zum Bischof «ernennen» (präsentieren). Der Papst ist bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
und die der Präsidenten auf drei und erteilte
dem P. zugleich das Recht, dem König bei Erledi-
gungen neue Mitglieder zu präsentieren, was aber
schon Karl VII. 1439 für immer abschaffte.
In dem ersten Jahrhundert wurden die Voll-
machten der Räte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
im
Wechsel nicht genommen werden kann; verpflichtet
dazu wie zur P. zur Zahlung ist er nur in den
Fällen, in welchen er ohne die P. feinen Regreß ver-
lieren würde. So muß er zur Annahme präsentieren
den Zeitsichtwechsel (s. Sicht) und den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Präsentationsrechtbis Prätendent |
Öffnen |
einen
noch kleinern Zeitteil des Eingangs wiederzugeben.
Präsentieren (lat.), etwas zur Annahme dar-
reichen ; vorführen, vorzeigen (s.Präsentation). Das
P. des Gewehrs ist eine militär. Ehrenbezeigung
(s. Honneurs), bei der die Mannschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Variationsrechtbis Varna |
Öffnen |
, solange eine bischöfl. Entscheidung noch nicht erfolgt ist, das Recht, dem Bischof noch neue Kandidaten zu präsentieren. Dies Recht heißt hier V.
Variationston, der Ton, der auftritt, wenn man den Ton einer Stimmgabel z. B. durch die Löcher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Wechselparibis Wechselprotest |
Öffnen |
von der Pflicht, zu präsentieren; der Erlaß berechtigt den Inhaber auch nur, verpflichtet ihn aber nicht, den Protest zu unterlassen. Regelmäßig empfiehlt sich deshalb, den Protesterlaß nicht zu beachten. (S. auch Deklarations-, Interventions-, Kontra-, Sekuri
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Apothekebis Appenzell |
Öffnen |
Übergang zu reinem PersonaiWem die
Wege zu ebnen. Es wird den Apothekern, die neue
Konzessionen erwerben, nicht mehr gestattet, Ge-
schäftsnachfolger zu präsentieren. - Vgl. Böttger im
"Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1
|