Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prete
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
. -witsch) , Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire im NW. von Manchester, hat (1891) 7869 E.
und Baumwollspinnerei.
Prêt à la grosse (frz., spr. gross') ,
s. Bodmerei .
Preti , Fra Mattia, genannt il Cavaliere Calabrese , ital
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
sur François Hotman» (Par. 1850), «Code des pensions civiles» (ebd.
1858), «La justice administrative en France, ou traité du contentieux de l'administration» (ebd. 1862),
«Du prêt à la grosse chez les Athéniens» (ebd. 1867
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
er sich genötigt sah, selbst eine Ausgabe
( «Versi» , Bastia 1845) zu veranstalten. Im selben Jahre dichtete er
«Il papato di Prete Pero» und beschrieb im «Gingillino» den
Lebenslauf eines toscan. Bureaukraten von der Wiege bis zum Grabe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
dortigen Küsten anlegten, und von dem aus sie tief in die Sahara eindrangen.
Dem Infanten schwebte zunächst die Erreichung des fabelhaften Reichs des Priesters Johannes (Prete Joam, Preste Gianni) in Abessinien vor Augen, von welchem Marco Polo Kunde nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Jonzacbis Jordaens |
Öffnen |
findet man in den Galerien zu Paris (Louvre), Wien (Belvedere), Kassel, Braunschweig, Antwerpen (Baron de Pret), Berlin, München und Dresden. Von seinen religiösen Gemälden sind hervorzuheben: das letzte Abendmahl (Museum zu Antwerpen), Martyrium
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
, Bernardo, Maler, genannt il Prete Genovese und il Cappuccino, geb. 1581 zu Genua, war daselbst, später in Venedig thätig, wo er 1644 starb. S. malte im naturalistischen Stil des Caravaggio viele Fresken und Ölbilder, die meist etwas roh sind, aber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
prete Agostino« aus den von ihm mit Vorliebe geschilderten beschränkten Familienkreisen zur Darstellung eines rührenden Seelenkampfes von Zweifel und Glauben. »Pei belli occhi della gloria« hat hohen Wert als feines Seelengemälde, erregt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
Discoursen der Mahler bis auf Lessing (2 Bde., Frauenf. 1888‒89); J. J. B. als Geschichtschreiber (im «Neujahrsblatt, hg. von der Stadtbibliothek auf das J. 1891», Zür. u. Lpz. 1891).
Bodmerei, Verbodmung, Bömerei (frz. contrat à la grosse oder prêt à
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
», 1880; deutsch u. d. T. «Mein Sohn», 2 Bde., Berl. 1884), «Il marito di Laurina» (1881), «L’intermezzo e la pagina nera» (1881), «Amore ha cent’occhi» (1883), «L’ultima battaglia di Prete Agostino» (1885), «Pe’ belli occhi della gloria» (1888), «Don
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
verbreitete.
Genöva (spr. dsche-), der ital. Name von Genna.
Genovefa, s. Genoveva.
Genovefe (spr. dschenow-),il Prete,ital. Vtaler,
s. Strozzi, Bernardo.
Genovesi (spr. dschenow-), Antonio, ital. Philo-
soph und Nationalökonom, geb. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
raggionamento inedito di Franc. Zeffi sopra la vita del autore (ebd. 1892).
Strozzi, Bernardo, ital. Maler, genannt il Capucino und il Prete Genovese, geb. 1581 in Genua, ging nach Venedig, wo er als Maler und Kriegsbaumeister in die Dienste des
|