Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Primel
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
(c: cis, ces: c). P. (Prim) heißt auch die erste klösterliche Betstunde (s. Horae canonicae).
Primel, Pflanzengattung, s. Primula.
Primelnbund (Primrose League), ein 1884 von Lord Churchill (s. Churchill 2) zu Ehren Beaconsfields gestifteter
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
439 Primat – Primel
Im 11. Jahrh. versuchten die Päpste mit Berufung auf die Dekretalen Pseudoisidors (s. d.), den angesehensten Erzbischof
jedes Landes zum P. und apostolischen Vikar zu erheben und ihm
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0448a,
Alpenpflanzen. |
Öffnen |
0448a
Alpenpflanzen.
1. Artemisia mutellina Vill. (Edelraute).
2. Soldanella minima Hoppe (Kleines Alpenglöckchen).
3. Gnaphalium Leontopodium L. (Edelweiß).
4. Primula minima L. (Pleinste Primel).
5. Viola alpina L. (Alpenveilchen).
6
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0175,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
.
Die getrockneten Blüthen der echten Primel, vom Kelch befreit. Sie sind frisch goldgelb, im Schlunde mit 5 tief safranfarbigen Flecken und von kräftigem, angenehmem Geruch. Getrocknet werden sie grünlich und fast geruchlos. Geschmack süsslich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
(spr. primmrohs' lihgh), s. Primelnbund.
Primŭla L. (Primel, Schlüsselblume), Gattung aus der Familie der Primulaceen, ausdauernde Kräuter mit meist wurzelständigen, häufig verkehrt eispatelförmigen, ganzrandigen, gezahnten, selten gelappten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Primula
Cyclamen
Erdscheibe, s. Cyclamen
Glaux
Himmelsschlüssel, s. Primula
Primel, s. Primula
Primula
Schlüsselblume, s. Primula
Soldanella
Proteaceen.
Banksia
Dryandroides
Embothrites
Rafflesiaceen.
Rafflesia
Ranunkulaceen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und tiefgefärbten Blüten und dichtem, polsterförmigem Rasenwuchs mit kurzen, holzigen, im Boden ruhenden Stämmchen. Diese Flora besteht namentlich aus zahlreichen Arten der Gattungen Steinbrech (Saxifraga), Enzian (Gentiana), Primel (Primula), Miere (Alsine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Saxifraga) und Primula minima L. (Fig. 4, s. Primel). Von den Campanulaarten ist Campanula caespitosa Scop. (Fig. 6) eine der schönsten (s. Campanula); auch die Alpennelke, Dianthus alpinus L. (Fig. 10), ist eine sehr schöne Alpenpflanze. Eine bekannte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Diplomprüfungenbis Dippel |
Öffnen |
Samengewinnung kultiviert: Sommerlevkojen 300000, Herbst- und Winterlevkojen 90000, Goldlack 36000, Cinerarien 15000, Calceolarien 5000, Nelken 5000, Chinesische Primel 80000.
Dippel (Holzpflock), s. Dübel.
Dippel, Joh. Konr., religiöser Schwärmer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
.
Himmelsrichtungen, s. Himmelsgegenden.
Himmelsschlüssel, s. Primel.
Himmelsstraße, s. Beichtspiegel.
Himmelstau, s. Hirse.
Himmelsteiche, s. Teichwirtschaft.
Himmelswagen, s. Bär (Sternbild).
Himmelsziege, s. Becassinen.
Himmlisches Reich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kaltenborn von Stachaubis Kaltmeißel |
Öffnen |
nur in ältern Exemplaren. Zur
Erklärung von Fig. 2-8 vgl. die Artikel (Flamen,
Kamelie, ^7^03., I^koäoäsiiäi'oii, Primel, Oalc60-
illi-iÄ, (^inei^iia. Außerdem werden noch viele Arten
und Varietäten von ^cacia, IZorouiH, ()Mi8t6iii0ii,
ll
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Primordialfaunabis Princeton |
Öffnen |
. Zelle (botan.).
Primordialzone, s. Cambrische Formation.
?riinü1a, Pflanze, s. Primel. ^Tahlia).
Primüla, Bezeichnung für Hofmanns Violett is.
Primulaceen (?liinuiHctzH6), Pflanzenfamilie
aus der Ordnung der Primulinen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
und Schultergürtel.)
Schlüsselblume, s. Primel.
Schlüsselburg. 1) Kreis im nö'rdl. Teil des
russ. Gouvernements Petersburg, am südwestl. Ufer
des Ladogasees und von der Newa durchschnitten,
hat 3896,4 ykm, 46 725 E.; Waldindustrie, Säge-
mühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
. Der 8,5 iu
lange und 2,6 m breite Wagen hat vier Motoren,
von denen zwei zur Bewegung des Wagens felbfl
und zwei zur Drehung der Walzen dienen.
Schneeprimel, f. Primel (Bd. 13, ^. 440a).
Schneeregionen, besser Regionen des
ewigen Schnees
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
Nandolph Churchill in Er-
innerung an Lord Beaconssield 1883 gestiftet und mit
dessen Lieblingsblume, der Primel, als Abzeichen
versehen. Der P. zählte 1896 etwa 2308 Zweig-
vereine mit 1279 685 Mitgliedern. Der Thätigkeit
der weiblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
ersten Gedichte: «Marie» (1831), «Primel et Nola», «Les Ternaires» oder «La Fleur d’or» (1841) sind reizende, formvollendete Idyllen, in denen er seine Heimat besingt. «Les Bretons» (1845) und «Histoires poétiques» (1854) wurden von der Französischen
|