Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prinsterer
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
389
Grodzisk - Groen van Prinsterer
rnents Volhynien, Minsk, Wilna und hat 40 640,? '
^m.(davon 453,i <^I |
||
87% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
und (1883) 2447 Einw. Die von Karl V. befestigte Stadt wurde 1577 von den Niederländern, 1606 von den Spaniern erobert und diesen erst 1627 durch den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien entrissen.
Groen van Prinsterer (spr. gruhn), Wilhelm, niederländ
|
||
32% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
für Geschichte «Nijhoffs Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis» heraus. Als
polit. Schriftsteller bestritt F. die konservativen Staa tstheorien Groens van Prinsterer in
«Het antirevol. Staatsregt van Mr. Groen van Prinsterer» (Amsterd. 1853
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
31
Kulturgeschichte: Aberglaube.
Holländer.
Aitzema
Bor, P. Ch.
Bosscha, 2) J.
David, 6) J. B.
Groen van Prinsterer
Hooft
Jonge, de
Kampen, G. van
Meerman
Muller *
Wagenaar
Westreenen van Tiellandt
Italiener.
Alberi
Amari, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
der
grünen Farbe für die Vegetation.
Prinkipo, die größte der Prinzeninseln (s. d.).
Prinsterer, Groen van, s. Groen van Prinsterer.
?rintinF-v1ud8 (engl.), s. Vibliomanie (Vd. 2,
S. 969 a).
Prinz (vom srz. ^rines, Fürst, das aus lat. piin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
Freiheit faktisch ein Ende machten. Vgl. Manso, Über den Begriff und Umfang der griechischen H. (Berl. 1804); Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820).
Heger, Franz, Architekt, geb. 5. Jan. 1792 zu Worms, widmete sich 1810
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
, Prins van Oranje (Rotterd. 1843, 4 Tle.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barneveldt (Utrecht 1875).
3) M., erst Herzog, seit 1547 Kurfürst von Sachsen, der älteste Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 21. März 1521 zu Freiberg, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
in de XVIe eeuw (das. 1863-70, 4 Tle. [klerikal]); Vitringa, Staatkundige geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnh. 1858-64, 3 Bde.); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (6. Aufl., Groning. 1881); Groen van Prinsterer, Handboek
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. (Haag 1860-65, 3 Bde.); Motley, Life and death of John of Barneveld (das. 1873, 2 Bde.); Groen van Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875).
Oldenburg (hierzu Karte "Oldenburg"), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
dichter W. Bilderdijk» (1859) u. a. Seine «Kompleete dichtwerken» gab Hasebroek (3 Bde., Haarlem 1861‒63; Volksausg., Arnheim 1870), seine Briefe Groen van Prinsterer (Amsterd. 1872‒76) heraus. – Vgl. ten Kate, Bilderdijk en C. (Amsterd. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Hegemeisterbis Hegnenberg-Dux |
Öffnen |
Chäronea (338 v. Chr.) die H. an sich, die später an seinen Sohn Alexander überging. – Vgl. Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820).
Hegereiter oder Hegereuter, ehemals auch «reitender Förster» genannt, unterer Beamter für Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
vaderlands (hg. von Tijdeman, 13 Bde., ebd. 1839‒53); van Kampen, Verkorte geschiedenis der Nederlanden (3. Aufl., 2 Bde., Haarl. 1837‒39); Groen van Prinsterer, Handboek der geschiedenis van het vaderland (4. Aufl., 4 Bde., Amsterd. 1875); Juste, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
. Während der bis 1. Juli dauernden Ministerkrisis starb T. 4. Juni 1872 im Haag. Seine Parlamentsreden erschienen als "Parlementaire redevoeringen" (6 Bde., Deventer 1867-70), nach seinem Tode seine Korrespondenz mit Groen van Prinsterer aus den J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Wilhelm II. (Statthalter der Niederlande)bis Wilhelm II. (König der Niederlande) |
Öffnen |
les affaires des Pays-Bas, Bd. 1‒4 (Brüss. 1848‒59); Groen van Prinsterer, Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau, Bd. 1‒15 (Leid. und Utrecht 1835‒61); Juste, Guillaume le Taciturne d’après sa correspondance et les papiers d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
der letztern. Oldenbarneveldt (s. d.), sein früherer Freund, wurde hingerichtet (1619). Inmitten des neuen Kampfes gegen Spanien starb M. 23. April 1625; ihm folgte sein Bruder Friedrich Heinrich. – Vgl. Groen van Prinsterer, Maurice et Barnevelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
Prinsterer, Maurice et Barnevelt (Utrecht 1875). Dingelstedt schrieb ein Trauerspiel: «Das Haus des Barneveldt».
Oldenberg, Hermann, Sanskritist, geb. 31. Okt. 1854 zu Hamburg, studierte in Berlin und Göttingen klassische und ind. Philologie
|