Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prosna
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
sowie nach Galizien weiter aus. Man hat in der That römische Münzen aus den Zeiten Trajans und der beiden Antonine dort aufgefunden.
Proskynesis (griech.), das Anbeten, fußfällige Verehrung der Herrscher im Morgenland.
Prosna, linksseitigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Kalisch (Gouvernement und Stadt)bis Kalisch (Personenname) |
Öffnen |
.); es ist ein vollständiges, nur hier und da von unbedeutenden Hügeln unterbrochenes Flachland. An Flüssen besitzt es zwei größere: die Warthe mit den Nebenflüssen Widawka und Ner, dann die Prosna, welche die Grenze gegen Preußen bildet und bei Pysdry
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Papenwasser, s. Oder
Parnitz
Parthe
Passarge
Peene 1) (Oder)
2) (Mecklenburg)
Persante
Pfinz
Pfrimm
Pissa
Plane
Pleiske
Pleiße
Plöne
Polenz
Pregel
Prosna
Pulsnitz
Queich
Queiß
Radaune
Randow
Recknitz
Rednitz
Rega
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
ist eine flache, nach
Westen zu sich senkende Niedernng, mit geringen Er
bebungen. Die Warta mit ihrem Hauptnebenfluß
Prosna geht zur Oder, die Flüßchen im N. in den
Goplo- und andere Seen. Das Klima ist gemäßigt
und gesund. Die Bevölkerung besteht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Grabnerbis Grabow |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, an der Prosna, hat 2 kath. Kirchen, eine Käsefabrik und (1885) 1730 meist kath. Einwohner. -
3) Stadt in Mecklenburg-Schwerin, an der Elde und der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
. 1813 vernichtete hier Tschernitschew eine 1500 Mann starke Abteilung Franzosen vom Davoûtschen Korps. Vgl. Engelien und Henning, Geschichte der Stadt L. (Landsberg 1857). -
3) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rosenberg, an der Prosna
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Posen (Provinz)bis Posen (Stadt) |
Öffnen |
die Weichsel mit der Brahe. Die Netze, welche außerhalb der Provinz in die Warthe mündet, empfängt hier die Küddow und auf der brandenburgischen Grenze die Drage. Die Warthe erhält rechts die Welna und links die Prosna (auf der polnischen Grenze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
eingesenkten Thal bis in die Nähe von Radomsk, tritt in das Tiefland, fließt in diesem, oft mehrarmig, nach Sieradz und Warta, dann nach Aufnahme des Ner oberhalb Kola wieder westwärts durch eine lange Senkung über Konin und Peisern, wo sie links die Prosna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
-
burg erworben und war 1669-1720 Residenz einer
jüngern fürstl. Linie. - 3) G. inPosen, Stadt im
Kreis Schildberg des preuß. Reg.-Bez. Posen, an
der Prosna, nahe der russ. Grenze, hat (1890)
1708 E., darunter 199 Evangelische und 126 Israe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
und (1890) 31820 (14 814 männl.,
17 006 weibl.) E., 1 Stadt, 72 Landgemeinden und
56 Gutsbezirke. - 2) P., poln. ?i6826>v, Kreisstadt
im Kreis P., links an dem zur Prosna gehenden
Nerbach und an der Linie Posen-Kreuzburg der
Preuh. Etaatsbabnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
mit der Prosna zur Oder und der Nordosten gehört zum Gebiet des Niemen, zum Teil von diesem selbst begrenzt. Seen sind im Norden zahlreich, aber nirgends von größerm Umfang. Im südl. und südwestl. Teil finden sich Eisenerz, Kupfer, Zinn, Zink
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
ist; andere Flüsse sind die Prosna, Obra, Bartsch, Orla, Netze, Welna, Küddow, Brahe; die Weichsel berührt das Land im NO. nur auf eine kurze Strecke. Die Seen, unter denen der Goplosee im Netzegebiet der größte ist, nehmen etwa 330 qkm ein; sie treten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis P.,
am Bug und an der Eisenbahn Odessa-Virsula-
Wolotschisk, hat (1890) 20324 E., darunter viele
Juden und Polen; Gartenbau und Getreidchandel.
Proskynesis (grch.), fußfällige Verehrung.
Prosna, linker Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
im südöstl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Kalisch, im Gebiet der Warthe, des Ner und der Prosna, hat 1539,6 qkm, 121946 E.; Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht, 1 Glashütte, 1 Wollfabrik, 2 Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen. – 2) S., poln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
,
nach Sjerads und Warta, dann, nach Aufnahme des Ner bei Kola, durch eine mit Bruch und Moor erfüllte Senkung über Konin und Peisern, nimmt links die Prosna auf
und tritt, 80 m breit, in die preuß. Provinz Posen ein. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Reichs- und der Wolga-Kamakommerzbank, Flußhafen, Dampfschiffahrtsverbindung mit Kasan.
Wjelun. 1) Kreis im südl. Teil des russ.-poln. Gouvernements Kalisch, westlich an Preußen grenzend, im Gebiet der Warthe und Prosna, hat 2101,8 qkm, 138 886 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
und war Hauptort einer Mark. – 5) L. in Oberschlesien, Stadt im Kreis Rosenberg des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, an der Prosna, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) und Hauptzollamtes, hat (1890) 1067 E., darunter 337 Evangelische und 99 Israeliten, Post
|