Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 870
hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1870'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Italienische Kunst VI. VII. VIII. 784
Italien, Militärdislokation (Karte) 802
Japan (Karte) 856
Japanische Kunst I (Chromotafel) 869
Japanische Kunst II 870
Jerusalem, das alte und das neue (Pläne) 900
Jokohama und Tokio (Pläne) 949
Jupiter Otricoli
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. 235 und 236. Die "höhere Kunst" ist vertreten in dem Bilde aus dem Codex aureus (soviel wie "goldenes Buch") Karls des Kahlen, entstanden 870, während in dem Bilde aus dem Wessobrunner Codex die Unbeholfenheit in den durchschnittlichen Leistungen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von San Francesco d’Albarobis San Francisco |
Öffnen |
.)
S. F. hatte 1846: 600, 1852: 34 870, 1880:
233959 und 1890: 298997 E. Darunter waren
(1890) 126811 Fremdgeborene, und zwar 9828 in
England und Wales, 4371 in Canada, 30 718
den ist das neue Stadthaus (<Üitv H^U) m'n hohen
Türmen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 861. 862
Riesa (Stadtwappen) 864
Riga (Stadtwappen) 870
Riga (Situationsplan) 871
Ringelechsen 880
Rio de Janeiro (Situationsplan) 884
Rippenquallen 889
Röhren (3 Figuren) 925
Röhrenbrücke (2 Figuren) 925
Röhrenmäuler 926
Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.......
Hohenzollern.......
Feuerversicherung^ - Ver-
band in Mitteldeutsch-
land, preuß. Anteil . .
152 305 060
486 677 150
244 500 314
806 320 535
766 648 816
4 361 792 010
1 910 761 870
2 373 883 839
1 248 787 620
1 347 996 504
1 300
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
(mit Textblatt) 846
Geschichtskarten von Deutschland (mit Registern zu I-IV): I. Deutschland um das Jahr 1000 851
II. " 1347-1378 (Zeit Karls IV.) 858
III. " nach dem Westfälischen Frieden 1648 870
IV. " beim Beginn der Freiheitskriege 1813 884
V
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 807
Metacentrum 812
Mettmann (Stadtwappen) 833
Metz (Stadtwappen) 833
Mexikanische Hieroglyphen (6 Figuren) 840
Mexiko (Landeswappen) 842
Mikrobarometer (3 Figuren) 870
Mikrometerschraube 872
Mikrometerzirkel 872
Mikrophon (3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
589 183 58 518 60 - 25 47 697 576
Pandschab* 10 237 700 1 870 481 45 683 6 236 412 12 915 643 53 909 33 - 30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
wurde). Dasselbe besteht bis 814 aus überarbeiteten Nachrichten aus Beda und andern ältern Annalisten; von 814 bis 870 beruht es meist auf unsichern Überlieferungen, von 870 an aber auf eignen Wahrnehmungen. Herausgegeben ward es am besten von Pertz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
und berühmte Hauptstadt der brit. Enklave Adschmir-Merwara (s. d.) in Radschputana, Ostindien, unter 26° 27 1/6' nördl. Br. und 74° 44' östl.L., am untern Abhänge des Taragarh-Berges (s. d., 870 m) und an der Eisenbahn Bombay-Agra und durch eine Zweigbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
und überwältigte rasch den Aufstand einer heidn. Adelspartei. Als ihm die Griechen in der Frage der Errichtung einer selbständigen Landeskirche nicht
entgegenkamen, unterhandelte er 866–870 um die Entsendung eines Erzbischofs mit dem Papste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Deutschen Reich 225 870 346 068 244 951 391 158 234 772 424 533 252 406 393 779
dem übrigen Europa 101 361 131 228 109 999 145 228 108 757 147 113 104 643 126 285
Britisch-Nordamerika 18 79 36 123 106 67 83 76
den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
er noch dazu kam, empörten sich diese und nötigten ihn, die Regierung niederzulegen. Sie erhoben
Al-Muhtadî Billâhi auf den Thron (869), stürzten ihn aber schon nach 11 Monaten wieder (870), weil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
....
Hermannstadt
Prag....
172 077 990
1296 716 470
342 110 140
384 686 940
411094 850
446 316 650
1 002 988 076
777 364 102
173 495 080
89 973 058
96 870 890
340 225 208
432 931526
40 389 788
4 t 000 000 2)
664 150
1 809 800
742
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
, von 20 km Durchmesser und 80 km Umfang, 340 qkm groß, ein bis 870 in aufsteigender, durch Verwitterung fruchtbarer Basaltfels, mit reißenden Bächen, teils wilder, teils paradiesischer Landschaft. Die Einwohner, deren Zahl seit der Blatternepidemie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
, ist eine sehr alte Stadt und gehörte unter den fränkischen Merowingern und Karolingern zum fränkischen Königreich Austrasien. 612 wurde der König Theuderich von Austrasien von Theoderich von Burgund bei T. besiegt. 870 fiel T. an das Deutsche Reich, wurde dann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Perez ! Portugiese
Amerika.
1517 Anam......
? Portugiesen
870
Grönland......
Gunnbiörn .. . Isländer 1517 P^rlflnß unterhalb
982
Grönland......
l5rik Raudi .. . Pers d'Andrada
100.)
Neufundland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
und Schutzstaaten:
1174 870 21 348 ! 21553 000
3133223 56889
Niederlande.
38751804
Java und Madura. .
Sumatra.....
Riau.......
Bangka......
Nill'ton......
Vorneo......
Celebes......
Amboina.....
Tcrnlite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Register zu I-IV):
I. Deutschland um d. J. 1000 IV 851
II. Während der Regierungszeit Kaiser Karls IV. (1347-78) IV 858
III. Nach dem Westfälischen Frieden (1648) IV 870
IV. Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege 1813 IV 884
V
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Sansibar 812
Schweden 843
Schweiz, von W. Öchsli 849
Basel 91
Sankt Gallen 811 Tessin 914
Serbien, Finanzen etc., von G. Schweitzer 859; Geschichte 859
Spanien, Statistik etc., von R. Hasenöhrl 868; Geschichte 870
Türkisches Reich, von R. Kiepert
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Elektrotechnische Meßinstrumente 239
Fernsprecher, von F. Hennicke 269
Melograph 612
Phonograph 710
Phonophor 710
Rußschreiber 802
Schweißen 849
Spannungszeiger (Voltmeter), mit 3 Abbildungen 870
Spektrotelegraph 872
Strommesser (Ampèremeter), mit 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Spektrophotometer (von Vierordt, Glan etc.) |
Öffnen |
) die Anziehung eines in einer Spule exzentrisch gelagerten Eisenstücks (Fig. 1, S. 870), Siemens und Halske die Anziehung eines Eisenstücks in eine Spule hinein (Fig. 2) etc. Früher verwendete man zur Spannungskontrolle die Anziehung stromdurchflossener Spulen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
, entspringt mit zwei Quellbächen, die sich unweit Olivone vereinigen, am Lukmanier (s. d.) und an der Greina (2360 m), durchfließt von N. nach S. das Val Blenio (Bollenzthal) und mündet unterhalb Biasca. Von Olivone (870 m) bis zur Mündung (287 m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
(3 826)
26 399
(58 290)
2 870
(5 745)
1 720
(3 695)
10117
(21 112)
23 322
2 062
<5 140)
3 394
357
(714)
909
(2 077)
699
(1 501)
752
(1 578)
7 678
(22 722)
"Statistischen
12 614
(25 415
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Eisenbahnfahrplan-Konferenzenbis Eisenbahnfusion |
Öffnen |
870
Eisenbahnfahrplan-Konferenzen - Eisenbahnfusion
Wegen der den E. zu Grunde zu legenden Zeit s. Eisenbahnzeit.
Für Aufstellung der E. ist vor allem die zugelassene Fahrgeschwindigkeit (s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit) zu beachten. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
F. als Zusatz zu
Pflastern. Wichtiger Handelsplatz für F. ist Ham-
burg, welchem 1891 225825 Doppelcentner Kolo-
phonium im Werte
von 2 034 740 M.
von Nordamerika
und 38540 Dop-
pelcentner Galipot
und Burgunder-
Harz im Werte von
608 870 M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
das Shrapnel (Ml
und die Sprenggranate und Kartätsche ss. Geschoß,
S. R)7I>). Die Ladung besteht auv rauchlosem Ge-
schütz-Blättchen-Pulver in einem Seidentuchbeutel.
In Osterreich-Nngarn konnte man sich nach
dem Teutsch-Französischen Kriege von) 870
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
wünschen übrig läßt, gleiche Bedeutung beigelegt. Dahin gehören aus seiner ersten Zeit bis etwa 1 870: Heinrich der Vogelsteller, Kaiser Max auf der Martinswand, Gemsjagd, schottische Fischerfamilie und Überfall Luthers auf seiner Rückkehr von Worms
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
der Rohbaumwollen-Ausfuhr:
Jahr Dollars Jahr Dollars 1830 29 674 883 1870 227 027 624 1840 63 870 307 1880 211 535 905 1850 71 984 616 1890 250 968 792 1860 191 806 555 1893/94 210 869 289
Hauptsächlich wird die B. gebaut in den Staaten Alabama
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
[Chimay ] , Paris-Beauvais- Amiens u. s. w.) 2 Ostbahn 4 280 324 1 847 524 298 Frs. (1 911 870 797 Frs.). (Paris-Epernay-Toul-Dtsch.-Avricourt, Epernay-Laon, 1890 u. 1891: je 35,50 Frs. Blesme-Chaumont-Gray, Paris-Troyes-Bar-sur-Aube- einschl. 4. Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
870
Mikir - Mikrochemie
Bucht drei vollkommen geschützte Häfen, von denen der von Kimbeli der besuchteste ist. Araber, Inder und Eingeborene betreiben hier einen lebhaften Handel mit Kopal, Kautschuk, Reis und Vieh. M. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
. eindringenden slawischen Völkerscharen zurück, unter deren Herrschaft ein großer Teil der Bevölkerung namentlich im Norden slawisiert wurde. Um 870 ward Ochrida (das alte Lychnidos) die Residenz eines Bulgarenfürsten. Erst nach dem Sturz der Slawenherrschaft
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0791,
Argentinische Republik (Geographisches) |
Öffnen |
am häufigsten, im Winter am seltensten; die mittlere Regenmenge beträgt bei Buenos Ayres jährlich 870 mm. Schnee fällt sehr selten, und wenn es drei oder vier Tage nacheinander friert, so heißt der Winter streng. Die Winde sind heftiger als in den nördlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
870
Arrivieren - Arsakiden.
seines bewegten Lebens ("Intorno ad un epoca della mia vita 1820-22", Tur. 1860; deutsch, Gotha 1861), und "Memorie della mia vita, 1795-1859", Flor. 1879) veröffentlicht.
Arrivieren (franz.), ankommen; sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
Deutschen Jura mit dem Hohen Randen (914 m) und den Kegelbergen des Hegaus (s. Jura) sowie der Bergzug nördlich vom Bodensee, der im Heiligenberg (870 m) seinen höchsten Punkt erreicht. Der geognostischen Formation nach herrschen im Schwarzwald Granit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
. gehörte seit 486 zu dem mächtigen Frankenreich. Als dasselbe 843 unter die Söhne Ludwigs des Frommen geteilt wurde, fiel B. an Kaiser Lothar und nach dessen Tod (855) an seinen Sohn Lothar II. als Teil von dessen Staat Lotharingien. Als diesen 870
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
870
Beza - Bezerédj.
neischen Frage" (Gotha 1876); "Aus dem Leben eines früh Vollendeten, des Pfarrers Franz B." (5. Aufl., Halle 1878, 2 Bde.); "Erinnerungen an Albrecht Wolters" (das. 1880). Auf den preußischen Generalsynoden von 1875
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
und mittlern Irawadi sowie vom obern Salwen und dem zwischen beiden strömenden Sitang durchflossene Land und stößt im N. an unabhängige Gemeinwesen, im O. an China und Siam, im W. und S. an Britisch-Indien. Die Längenausdehnung beträgt 870 km, die Breite
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
1878-79 (deutsch, Jena 1885); Lansdell, Russian central Asia (Lond. 1885).
Bochari, Beiname des Abu Abdallah Mohammed, eines der berühmtesten theologischen Schriftsteller der Muselmanen, von seinem Geburtsort Bochara, wo er 810 geboren war; starb 870
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
.
Geschichte. B. war zur Zeit der Römer von Menapiern bewohnt, nach deren Unterwerfung durch die Römer es zur Provinz Gallia Belgica gehörte. Im 5. Jahrh. bemächtigten sich die Franken Brabants; 870 kam es als Teil Lothringens zu Deutschland und bildete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Der Fürst (Chan) Boris, welcher auch die Slowenenstämme Makedoniens gewonnen hatte, empfing um 864 samt seinem Volk von griechischen Priestern die Taufe, wobei er den Namen Michael annahm, und schloß sich erst 870 dem Konstantinopler Patriarchat an. Seit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
der 870 von den Dänen erschlagene König Edmund von Ostangeln beigesetzt wurde. B. ist noch immer eine lebendige Stadt mit besuchten Korn- und Viehmärkten, Brauereien und Fabrikation von Ackerbaugeräten. Seine von Eduard VI. gegründete Lateinschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
, 870 im Vertrag von Mersen an Westfranken, ward aber später wieder mit dem deutschen Herzogtum Lothringen vereinigt. Inzwischen war C. und sein Gebiet (Cambrésis) eine Grafschaft geworden, die der deutsche König Heinrich 1. nach dem Aussterben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
870
Caudex - Caulaincourt.
industrie, Gerberei, ansehnliche Schiffahrt und (1876) 1951 Einw. Die Stadt war vor Aufhebung des Edikts von Nantes sehr blühend. -
2) (C. lès Elbeuf) Stadt im franz. Departement Niederseine, Arrondissement Rouen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
in der Stadtbibliothek zu Trier, eine andre in der königlichen Bibliothek zu München (um 870), eine in der herzoglichen Bibliothek zu Gotha (Ende des 10. Jahrh.) und ein lateinischer Evangelienkodex auf Purpurpergament aus dem 7. Jahrh. (früher im Besitz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
verstärkt, als durch die Teilungsverträge von Verdun (843) und Mersen (870) die Stämme des Frankenreichs, welche ihre germanische Nationalität bewahrt hatten, von den romanisierten endgültig getrennt wurden, und führte endlich zur Bildung einer neuen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mittelreich bestehen, welches romanische und germanische Volksteile umfaßte, schied aber bereits das rein germanische Ostfranken, das östlich des Rheins gelegene Gebiet, von dem romanischen Westfranken. Als 870 im Vertrag von Mersen Lothringen, das Land
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
er die fünf großen Herzogtümer, welche seit 870 das ostfränkische Reich bildeten, wieder zu einem Ganzen vereinigt und einen Grund gelegt, auf dem seine Nachfolger weiterbauen konnten. Nun wendete er sich der Sicherung der Grenzen seines Reichs zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
870
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg).
gelische Kirche in seinem Gebiet kraft seines Jus reformandi schließen, der Erzbischof von Prag eine andre niederreißen lassen) erfuhr eine schroffe, ungnädige Abweisung, die den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
in den Kanal. Von der Mündung der Vie an ist er schiffbar. Unfern der Mündung und an einem Zweig der Westbahn liegt der Ort D. mit 870 Einw. und einer alten Kirche. Dabei auf einem 105 m hohen Hügel seit 1861 ein Denkmal zur Erinnerung an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
Rudolfs-Hütte, mit Eisengießerei und Maschinenfabrik, Raseneisensteingräberei, eine Gasleitung und (1880) 4304 Einw. (davon 164 Evangelische). Der Ort wird schon 870 erwähnt.
Dulon, Friedrich Ludwig, Flötenvirtuose, geb. 14. Aug. 1769 zu Oranienburg
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
. Im J. 1884 liefen 870 Schiffe von 136,700 T. Gehalt ein. Ausfuhr nach dem Ausland 1515 Pfd. Sterl., Einfuhr 25,320 Pfd. Sterl. Lebhafter ist der Küstenhandel mit landwirtschaftlichen Produkten. D. ist Sitz eines deutschen Konsuls. In D. wurde Eduard
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
, überkam 855 die Krone von Ostangeln und ward 20. Nov. 870 von eingefallenen heidnischen Dänen enthauptet.
2) E., wegen seiner Tapferkeit Eisenseite (Ironside) genannt, 1016 angelsächs. König von England; s. Großbritannien (Geschichte).
Edom (Idumäa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
579
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter).
stern in klösterlicher Gemeinsamkeit lebte. Entscheidend für politische und Kulturverhältnisse des Elsaß blieb der nach den Sprachgrenzen vollzogene Vertrag zu Mersen 870, nach welchem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
als ein Voralpengelände und geht nach und nach in flacheres, agrikoles Gebiet über. Die Quellen liegen in den alpinen Höhen zwischen Hohgant und Brienzergrat, ungefähr 1600 m ü. M., und fallen bis zur obersten Thalgemeinde Schangnau zu 870 m. Im Rebloch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
England (Genossenschaftswesen, Sparkassen, Eisenbahnen) |
Öffnen |
seit 1844, in welchem Jahr die Gesellschaft der Rochdale Equitable Pioneers ins Leben trat. Jetzt bestehen derer 1113, und 870 derselben, welche für das Jahr 1883 einen Bericht erstatteten, hatten 576,477 Mitglieder, ein Aktienkapital von 6,9 Mill
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
und Roten Weißeritz, der Südrand des Erzgebirges bis über das Niveau von 850 m an. Die Höhe des Passes von Zinnwald, der über dieses Plateau nach Böhmen führt, ist 870 m. Die letzte, an 580 m über das Elbthal sich erhebende Höhe, der 724 m hohe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Estherbis Esthland |
Öffnen |
870
Esther - Esthland.
und es werden dann die Riegen öfters abgesondert von den Wohnhäusern gebaut. Auch bei den Wagen, die oft klein und niedrig sind, findet man jetzt einen Fortschritt, insofern die noch vor einigen Jahrzehnten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
dem 15 km langen Skalafjord; 4) Vaagö, umfassend die Inseln Vaagö und Mygenäs, 165 qkm (3 QM.) mit 1130 Einw. und 5 Kirchspielen; 5) Sandö, umfassend die Inseln Sandö, Skuö und Store Dimon, 110 qkm (2 QM.) mit 870 Einw. und 5 Kirchspielen; 6) Suderö
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0176,
Festigkeit (rückwirkende) |
Öffnen |
Vogesen 420
Grüner Granit aus den Vogesen 620
Harter Sandstein 870
Weicher Sandstein 10
Kalkstein, weißer, von feinem Korn 440
" körnig, sandig 94
" weicher 120
Marmor, schwarzer (Flandern) 790
Bildsäulenmarmor 310
Harter, stark gebrannter Backstein 150
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
Herrscher von West- oder Ostfranken die Kaiserkrone und die Herrschaft über Italien. Das ostfränkische Reich erweiterte sich 870 um den deutschen, größern Teil Lothringens und umfaßte nun alle germanisch gebliebenen, deutsch redenden Stämme des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
Land, Lotharingien (Lothringen), mit seinem Bruder Ludwig dem Deutschen in dem Vertrag zu Mersen (870): Ourthe, Maas und Jura wurden die Grenzen Westfrankens gegen Ostfranken oder Deutschland. Ebensowenig Bedenken trug er, bei der Erledigung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0732,
Friesen (Volk) |
Öffnen |
aus altgermanischer Zeit.
Durch den Vertrag von Verdun 843 kam bei der Teilung des fränkischen Reichs Friesland an Lothar und bildete also einen Teil von Lothringen, das 870 an das ostfränkische Reich oder Deutschland fiel. Als nach dem Tod Ludwigs des Kindes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
730 58857
Rzeszów 1157 133409
Sambor 1256 79216
Sanok 1149 86953
Saybusch 1059 90450
Skalat 870 73692
Sniatyn 604 68193
Sokal 1335 80394
Stanislau 796 86700
Staremiasto 712 44958
Stryi 1906 81193
Tarnobrzeg 1030 60079
Tarnopol 1167 108670
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
870
Galtgarben - Galvanische Batterie.
alter Zeit wahr und ergötzlich schildern, viel Beifall fanden. Weniger war dies mit seinen Tragödien der Fall. Auch gab er "Poems" (Lond. 1833) und mehrere Biographien: "Life and the administration of
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
Lothringen und kam durch den Vertrag von Mersen 870 an Deutschland. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. entwickelte sich auch hier eine Territorialgewalt; als erster Graf von G. gilt Gerhard I. von Wassenberg (um 1096). Dessen Enkel Heinrich I. (gest. 1182
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0112,
Gent (Geschichte) |
Öffnen |
Ingenieure und eine für Künste und Gewerbe (1883-1884 mit 870 Schülern) sowie die ehemalige berühmte Stadtbibliothek (mit über 100,000 Bänden und 700 zum Teil wertvollen Handschriften) verbunden sind; ferner einen sehr reichen botanischen Garten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Grundteilungbis Grundtvig |
Öffnen |
870
Grundteilung - Grundtvig.
knüpft den Eigentumsübergang an Immobilien an die Ab- und Zuschrift in den Grundbüchern (s. d.). Die wichtigste Einteilung der Grundstücke ist diejenige in ländliche (Praedia rustica) und städtische (Praedia urbana
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0896,
Guayana (Französisch-G.; Geschichte) |
Öffnen |
Ansässigen, 2300 Indianern, 1082 Soldaten, 232 Beamten, 115 Priestern und Nonnen, 3095 meist ostindischen Kulis und 1300 aus den Gefängnissen entlassenen Deportierten. Im J. 1880 kamen auf 456 Geburten 870 Todesfälle. Die Hauptbeschäftigung derselben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0870,
von ICtusbis Idas |
Öffnen |
870
ICtus - Idas.
ICtus oder I.Ctus (lat.), Abkürzung für jure oder juris consultus, Rechtskundiger, Rechtsgelehrter.
Id., Abkürzung für Idaho (Staat).
Ida, 1) Gebirge in der Landschaft Troas, nördlich vom Golf von Edremid (Sinus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
davon, sind ein Gebiet vulkanischer Kegelberge, von denen die Basaltkegel des Hohenhöwen (849 m), des Neuhöwen (870 m) und Höwenegg (788 m) im Rande des Jura oder auf der Höhe desselben, der Basaltkegel des Hohenstoffeln (846 m) und mehrere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
Spaltungen und Bürgerkriege der Auflösung entgegengeführt. Unter den folgenden, meist durch die Leibwache auf den Thron gehobenen K. Almutaz (bis 869), Muhtadi (bis 870), Ahmed Almutamid (bis 892), Almutadhid (bis 902), Almutafi (bis 907), Muktadir (bis 931
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
, die dann auch 8. Aug. 870 zu Mersen vollzogen wurde. Damals erhielt K. außer Südfriesland das Land westlich von der Maas, Ourthe, Mosel und dem Rhône. Die weltlichen Großen bemühte sich K. vergeblich unter seine Botmäßigkeit zu bringen. Er stützte sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
, empörte sich 861 im Einverständnis mit dem Herzog Rastislaw von Mähren gegen den Vater, unterwarf sich schon 862, empfing aber seine Herrschaft erst 865 zurück. Persönlich tapfer, führte er 869-874 zum Teil erfolgreiche Kämpfe gegen Mähren, nahm 870
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
und Ludwig der Deutsche seine Länder zu Mersen (870). Auch Ludwig II. starb 875 kinderlos, und mit ihm erlosch daher Lothars Linie. Ludwig der Deutsche hinterließ, als er 876 starb, drei Söhne, nämlich Karlmann, welcher Bayern und die östlichen Marken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
870
Knetmaschinen - Kniaznin.
teils durch die Haargefäße, in welche sie vermöge der Diffusion gelangen. Metzger nahm an, daß es möglich sei, durch von außen einwirkenden Druck sowie durch Erregung von Muskelkontraktionen und dadurch bewirkte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, welche die damalige Stadt, etwa die Hälfte der jetzigen, umgaben. Seit 870 gehörte K. auf Grund des Mersener Vertrags zu dem ostfränkischen Reich bis gegen Anfang des 10. Jahrh. Nachdem es 911
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
; es besitzt ferner eine Gasanstalt, eine Wasserleitung und eine Sparkasse. Die Stadt war bis vor wenigen Jahren Festung. Als Vorstädte von K. gelten: Kuklena (3794 Einw.), Neu-Königgrätz (2266 Einw.), Pauchow (870 Einw.), Schlesische Vorstadt (619
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
, Tongern. Hauptstadt ist Hasselt. S. Karte "Belgien".
Das Land L. kam 870 bei der Länderteilung zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen an letztern und wurde dann von eignen Grafen regiert, von welchen um 1060 mit Gewißheit Waleram I. genannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0870,
Logarithmus |
Öffnen |
870
Logarithmus.
nenten. Sucht man z. B. ^[img], so hat man zunächst log. 76 = 1,8808136, mithin log. ^[img] = 1/3.1,8808136 = 0,6269879 und also ^[img] = 4,235824. Die in diesen Beispielen benutzten Logarithmen sind gemeine oder Briggssche, d. h
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Lothars Tod (869) bemächtigte sich Karl der Kahle des Landes und ließ sich zum König krönen. Ludwig der Deutsche nötigte jedoch Karl im Vertrag von Mersen 8. Aug. 870, den östlichen, bei weitem größern Teil von L. und Friesland an Deutsch-^[folgende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
noch machten ihm nach seinem Regierungsantritt die Einfälle der Normannen in die Rheinlande und in Friesland zu schaffen. Mit Westfranken lag er fortwährend im Krieg. Nach Lothars II. Tod erwarb er im Vertrag zu Mersen 22. Jan. 870 die deutsche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
davon der Hafen Sunmiani.
Lus, Stadt, s. Bethel.
Lusa, Fluß im russ. Gouvernement Wologda, über 870 km lang, ist von Port Noschulskaja bis zu seiner Mündung in den Jug (System der Dwina), 636 km weit, schiffbar. Auf ihm werden namentlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
47
Madras (Präsidentschaft).
(Malabarküste) 870 km bis zum 14.° nördl. Br. Die sehr unregelmäßige Nordgrenze bilden das nahezu von M. umschlossene Maissur, Bombay, Haidarabad, die Zentralprovinzen und Bengalen. Die Präsidentschaft zerfällt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
Neffen Swatopluk zum Mitregenten an. Dieser schloß jedoch, von dem berechtigten Argwohn des Oheims bedroht, ein Bündnis mit Karlmann, nahm seinen Oheim durch List gefangen und lieferte ihn an Ludwig den Deutschen aus, welcher ihn 870 blenden ließ
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0167,
Malta (Geschichte) |
Öffnen |
diese 534 und besetzte M. für das byzantinische Reich. 870 und zum zweitenmal dauernd 904 bemächtigten sich die Araber der Insel und änderten den Namen Melite in Maltache um (woraus später M. ward). Die Normannen nahmen M. 1090 unter dem Grafen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
Vertrag (9. Aug. 870) zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen von Frankreich, durch welchen das Elsaß, ein Teil von Burgund, Friesland und der größte Teil von Lothringen an Deutschland fielen.
Meerstrandswinde, s. Convolvulus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
im Vertrag zu Mersen 870 an das ostfränkische (Deutsche) Reich. Es stand zunächst unter der Herrschaft des Bischofs, dem wohl auch die Ernennung des Burggrafen zustand. Nachdem dies Amt zu Anfang des 13. Jahrh. erloschen, erwarb M. die Rechte einer
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
ist der Faktor, mit welchem man die natürlichen Logarithmen (s. Logarithmus, S. 870) zu multiplizieren hat, um diejenigen des Systems zu erhalten. Für die Briggsschen Logarithmen ist derselbe 0,434294. Zwei Zahlen heißen nach einem M. m kongruent, wenn
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
870
Mulsum - Mumien.
hauptmannschaft Glauchau, an der Linie Ortmannsdorf-Mosel der Sächsischen Staatsbahn, bildet eine fast 15 km lange, ununterbrochen fortlaufende Reihe von Wohnhäusern und Fabrikgebäuden und enthält die sieben Dörfer: Nieder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
südlich von Bärnau am Nordabfall des Böhmerwaldes entspringt, der vom Ochsenkopf des Fichtelgebirges kommenden Fichtelnab (Quelle 870 m ü. M.) und der Heidenab, welche auf der sogen. Nassen Heide nördlich von Kemnat entsteht. Die beiden erstern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
schiffbare Gewässer als irgend ein andrer Staat der Union, und von seinen Grenzen werden 400 km durch das Meer, 560 km durch Seen, 450 km durch Flüsse und 870 km durch Land gebildet. Im O. ist der Hudson der bedeutendste und wichtigste Fluß des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., Lotharingiens. Doch wurde dieses nach Lothars II. Tod schon 870 zwischen Ost- und Westfranken so geteilt, daß jenes den größten, deutsch redenden Teil, dieses bloß das Gebiet links der Schelde, Artois und Flandern, empfing. Die N. gehörten seitdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
der Küste, der Insel Gräsö gegenüber, mit Fort, Eisenhandel, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 870 Einw.
Oréide, s. Messing (Rotguß).
Oreithyia, s. Boreas.
Orel (spr. arjól), russ. Gouvernement, grenzt im N. an Kaluga und Tula, im Osten an Tambow
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
Franken unterworfen und 870 dem durch den Vertrag von Mersen neu entstandene Deutschen Reich unterthan. O., ursprünglich das Land zu beiden Seiten der Emsmündung oder die holländische Provinz Groningen, das preußische O. und das oldenburgische Jever
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
Bedarf. Mohn zur Opiumgewinnung wurde anfangs nur im SW., dann um Jezd, seit Beginn der 60er Jahre jedoch auf Befehl der Regierung überall und in steigendem Maß angebaut, und der Export von Opium hat sich in letzter Zeit ungemein gehoben (von 870 Kisten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
870
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte).
meisten Hakim haben Recht über Leben und Tod; andre können nur mit Schlägen, Verstümmelungen oder Gefängnis bestrafen. Der Scheich ul Islam hat noch eine Anzahl Kadi als Einzelrichter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
. die Herrschaft der Perser allmählich aus (s. Persien, Geschichte, S. 870).
Persische Bildsäule, in der (persischen) Baukunst eine menschliche Gestalt als Balkenträger, welche meist die Form eines Sklaven erhalten hat. Vgl. auch Atlas, S. 6, und Karyatiden
|