Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil hat nach 3 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0413a, Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil. Öffnen
0413a Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil. Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
Nachbarstaaten unterbrochen wird. Der Flächenraum beträgt 25242,68 qm. (Vgl. die Karten: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen [südlicher Teil] und Thüringische Staaten, beim Artikel Sachsen [Königreich], und Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen [nördlicher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0415, von Brandenberger Alpen bis Brandenburg (Provinz) Öffnen
. Brandenberger Alpen, s. Ostalpen. Brandenburg (hierzu eine Karte: Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher Teil), an Umfang die zweite und an Bevölkerung die dritte Provinz des preuß. Staates, benannt nach der alten Stadt B. (s. d.), grenzt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0349, Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) Öffnen
, als leitender Grundsatz anerkannt (s. Gewerbegesetzgebung, S. 292 f.). Die industriereichsten Provinzen sind die Rheinprovinz, Westfalen und Schlesien, dann Brandenburg, Sachsen und Hessen-Nassau. Bergbau und Hüttenwesen. An der Spitze aller
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. Öffnen
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218 Bombay (Plan) 266 Börsengebäude I. II. 327 Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339 Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344 Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0141, Sachsen (preußische Provinz) Öffnen
141 Sachsen (preußische Provinz). sorgsamer Pflege der geistigen und materiellen Interessen fortführte. Das Ministerium, in welches schon früher v. Gerber für den Kultus und Abeken für die Justiz eingetreten waren, erfuhr keine durchgreifenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0316, von Brandassekuranz bis Brandenburg Öffnen
. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde B. 1631 von den Sachsen und 1639 von den Schweden besetzt; jenseit der Elbe liegen Altbunzlau (s. Bunzlau, Alt-) und der kleine Badeort Hauschka. Brandenburg (hierzu Karte "Brandenburg"), Provinz und Stammland
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
, im N. an die preußische Provinz Sachsen, im W. an Sachsen-Weimar. Der Ostkreis hat einen sanft gewellten Boden und gehört dem vogtländischen Bergland an; der Westkreis dagegen ist gebirgig und liegt teils im osterländischen Plateauland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
Schlesiens, nach W. Pommern, Teile Brandenburgs und beide Mecklenburg. Durch den Norden der Provinz Sachsen gelangen wir dann in das zweite Gebiet: Provinz Hannover (ohne Hildesheim) und Bezirk Münster, dann durch einen Streifen des Bezirks Minden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0393, Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
, deren Förderung sich auf 17553482 t zu 44,453 Mill. M. Wert belief, finden sich zwar in den meisten Provinzen, größere Mengen liefern indes nur Sachsen, Brandenburg, Niederschlesien und die Reg.-Bez. Köln und Cassel. Unermeßliche Lager von Steinsalz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0346, Preußen (Ackerbau) Öffnen
5,2 Stadtkreis Berlin 19,3 2,4 20,0 - 0,5 28,7 29,1 Brandenburg 46,2 10,1 5,0 0,0 32,5 0,7 5,5 Pommern 55,3 10,2 9,3 - 19,7 0,7 4,8 Posen 61,9 8,1 5,2 0,0 20,0 0,9 3,9 Schlesien 55,8 8,6 2,2 0,0 28,8 1,2 3,4 Sachsen 60,9 8,3 4,7 0,0 20,5 1,1
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0310, von Jülich (Stadt) bis Julien Öffnen
Provinz Limburg kamen. Es bildete mit den andern nördlichen Teilen der preußischen Besitzungen auf dem linken und rechten Rheinufer die Provinz J.-Kleve-Berg, die später zur preußischen Rheinprovinz geschlagen wurde. Jetzt bildet der Hauptkern des alten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0040, von Frankfort bis Frankfurt am Main Öffnen
Religionsbekenntnis nach waren 1094975 Evangelische, 33178 Katholiken, 3021 andere Christen, 5944 Israeliten und 39 andern Bekenntnisses. Hauptstadt ist Frankfurt an der Oder (s. d.). (Vgl. Karte: Provinz Brandenburg. Provinz Sachsen, nördlicher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
und Merseburg, also in der Provinz Sachsen (woselbst Magdeburg der Hauptzuckermarkt für D. ist), in Anhalt und Braunschweig, nächstdem in Schlesien zwischen Breslau und Schweidnitz und in Brandenburg im Oderbruch. Die Zahl der Zuckerfabriken in D
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band Öffnen
die Naturalisation in Österreich erlangt, so würden Sie in Sachsen militärpflichtig sein, hätten aber bereits Ihre Gestellungspflicht versäumt. R. Besser in H. Die Landesfarben der preußischen Provinz Sachsen sind durch Kabinettsorder vom 28. April 1884
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0807, Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) Öffnen
. Weiter im Innern gibt es große Moorstrecken noch in Posen (Netze- und Obrabruch, Brandenburg (Havelländisches und Rhinluch, Warthebruch, Spreewald), in der Provinz Sachsen (Drömling an der Aller und Ohre), Westfalen etc. Einige von diesen Mooren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0024, von Nazoräer bis Neapel Öffnen
, eine der schönsten Landschaften Europas, umfaßt den südöstlichen Teil des sogen. Glücklichen Kampanien, der sich um den Golf von N. des Mittelländischen Meers lagert, grenzt nördlich an die Provinz Caserta, östlich an Salerno, südlich und westlich an das Meer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1019, Lausitz Öffnen
die massenhafte Einwanderung Deutscher von Westen her, die teils an der uralten, quer durch das Land führenden Handelsstraße, der "Hohen Straße", aus altflaw. Dörfern (Kamenz, Löbau, Görlitz, Lauban) deutsche Städte, teils in den waldigen Gegenden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0341, Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) Öffnen
genommen. An Landseen ist P. in einzelnen Teilen, z. B. auf dem Norddeutschen Landrücken, außerordentlich reich; in andern, z. B. im W. von der Elbe, fehlen sie dagegen fast gänzlich. Von besonderer Wichtigkeit sind die Seen aber nur in der Provinz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0737, von Texasfieber bis Textil-Berufsgenossenschaften Öffnen
eine Schriftgattung, s. Schriftarten. Textil (lat.), auf die Weberei bezüglich. Textil-Berufsgenossenschaften. 1) Norddeutsche für die preuß. Provinzen Hessen-Nassau, Hannover, Schleswig-Holstein, Sachsen, Pommern, Brandenburg, Ost
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0361, von Barbieri bis Barcelona Öffnen
Manufakturindustrie, die Metallverarbeitung, die Glas-, Papier- und Korkindustrie, der Mühlenbetrieb etc. beschäftigen sowohl in der Hauptstadt als in andern Städten und Orten der Provinz zahlreiche große Fabriketablissements. In keinem andern Teil Spaniens hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0340, Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) Öffnen
an die Ausläufer der Karpathen an. Der nördliche, der Norddeutsche Landrücken, durchstreicht die Provinzen Schleswig-Holstein, Brandenburg, Pommern und Preußen und setzt sich in Rußland weiter fort. Er wird von der Oder und Weichsel durchbrochen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0476, von Altkirch bis Altniederdeutsch Öffnen
von der Prignitz geschieden, im N. und W. von der Provinz Hannover, im S. und O. vom ehemaligen Herzogtum Magdeburg begrenzt, den nördlichsten Teil des jetzigen preuß. Reg.-Bez. Magdeburg bildet. Die A. umfaßt gegenwärtig die vier Kreise Stendal
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0023, von Halle bis Hallé Öffnen
Krieg wieder zerstört wurde. Unter den Augen Albrechts V., Erzbischofs von Mainz und Magdeburg, welcher hier residierte und 24. Nov. 1533 ein Schutzbündnis mit Joachim von Brandenburg, Georg von Sachsen und Erich und Heinrich von Braunschweig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0263, von Märkische Konfession bis Markomannen Öffnen
im norddeutschen Tiefland, der sich aus der Elbkrümmung unterhalb Magdeburg unausgesetzt nach OSO. durch die preußischen Provinzen Sachsen, Brandenburg und Schlesien zieht und sich in Polen, am Ursprung der Malapane, an das polnische Bergland anschließt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
). Die Schirmvogtei über das Stift erkauften um die Mitte des 13. Jahrh. die Markgrafen von Brandenburg, und nach dem Erlöschen des dortigen askanischen Hauses 1320 erhielt der Kurfürst Rudolf I. von Sachsen die Vogtei zu Lehen. Nachdem jedoch die Stadt Q
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0912, von Havelberg bis Havelock Öffnen
, auf der preußischen solche von 150-170, auf der Unterhavel solche von 400 t. Die nachstehende Tabelle giebt über den Verkehr auf der H., wie er sich nach und von den nördl. Teilen Brandenburgs und nach und von Mecklenburg, ferner nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0778, von Patois bis Paträ Öffnen
Ministerium, in welchem er das Portefeuille des Handels, der Gewerbe und öffentlichen Arbeiten übernahm. Nach Auflösung dieses Kabinetts ward er zum Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg ernannt, in welcher Stellung er dem Ministerium Brandenburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0805, Deutschland (Nord- und Ostseeküste) Öffnen
Putziger Wiek ein Teil ist, tief in das Land ein. Aber auch hier ist die Küste, wie weiter nördlich bis zur russischen Grenze, meist einförmig. Die Dünenbildung ist von der Swine an vorherrschend; sie entwickelt sich aber am großartigsten auf den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wendekreise bis Wenden (Volksstamm) Öffnen
wird durch die Diagonalen Löbau-Lübbenau und Bischofswerda-Pinnow (etwa 3300 qkm; s. die Karte der Deutschen Mundarten. Der südl., kleinere Teil davon gehört zu Sachsen (Kreishauptmannschaft Bautzen), der nördliche größere zu Preußen (Provinzen Schlesien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
ein geringer Teil des Oberlaufs sich außerhalb (in Österreich) befindet; sie durchfließt die Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, wird bei Ratibor schiffbar, bildet in Pommern das Pommersche Haff und fließt aus diesem in drei Armen (Peene
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
) hinein; die andern, Schleswig-Holstein, Pommern, West- und Ostpreußen sowie die beiden Binnenprovinzen Brandenburg und Posen, liegen ganz innerhalb des Norddeutschen Tieflandes, während Schlesien und Sachsen zum kleinern, Westfalen und die Rheinprovinz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0031, Deutsche Mundarten Öffnen
von jeher genau mit der Stammesgrenze der Sachsen gegen die Thüringer und Hessen; dabei ist der ursprünglich hessische, dann den Sachsen botmäßige Nordzipfel von Kurhessen (nördlich von Cassel), seiner polit. Zugehörigkeit entsprechend, niederdeutsch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
Thianschangebirge im Süden, ist im nördlichen Teil Steppe mit dem Balchasch, in welchen sich der Ili in sieben Armen ergießt (daher der Name des Landes), im südlichen waldiges Gebirgsland mit dem See Issi-kul und umfaßt 381,600 qkm (6204 QM.) mit (1887) 758,258 Ew
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0504, von Oberrhein bis Oberschlesische Eisenbahn Öffnen
ehemaligen Deutschen Reichs, von ungefähr 100000 ykin mit 4^ Mill. E., umfaßte folgende 22 Stände: Kursachsen, Kur- brandenburg, die Fürstentümer Sachsen-Weimar, Sachsen-Eisenach, Eachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Querfurt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0520, von Kreta bis Kreuzotter Öffnen
der Weichselniederung; in Brandenburg trifft man sie in der Provinz nur vereinzelt und sehr zerstreut, auffallend zahlreich aber findet sie sich in der nähern und weitern Umgebung Berlins; in Pommern ist sie wie in Posen über die ganze Provinz verbreitet u. an vielen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0219, von Nordfjord bis Nordische Geschiebe Öffnen
Schriften zur Geschichte der Stadt N. (das. 1855); Lesser, Historische Nachrichten von N. (umgearbeitet von Förstemann, das. 1860); Girschner, N. und Umgegend (das. 1880); "Beschreibende Darstellung der ältern Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0341, von Jute von Madras bis Jutrebog Öffnen
Alemannen gehörig. Jütland (dän. Jylland), dän. Provinz, nach Größe und natürlicher Beschaffenheit das Hauptland der Monarchie, umfaßt den nördlichen Teil der Cimbrischen oder Dänischen Halbinsel von der Königsau und dem Koldingfjord bis zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
des Niederdeutschen an Gebiet gewonnen hat. Merseburg, Halle, Mansfeld und alles, was nördlicher liegt, war im 13. Jahrh. ganz gewiß noch niederdeutsch, wie zahlreiche Urkunden beweisen. Auch in der Provinz Brandenburg hat das Mitteldeutsche in den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0765, von Monte Cavo bis Monte d'Oro Öffnen
die Campagna. Monte Cimōne (spr. tschi-), Gipfel des Ligurischen Apennin in der ital. Provinz Modena, oberhalb Fiumalbo, von konischer Gestalt, 2167 m hoch. Monte Cinto (spr. tschinto), höchster Berg der Insel Corsica, im nordwestlichen Teil derselben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
, Hessen-Nassau 99,1, Sachsen 91,6, Brandenburg (mit Berlin) 84,9, Schleswig-Holstein 59,8, Posen 58,8, Hannover 55,2, Westpreußen 55,1, Ostpreußen 52,3, Pommern 51,2 Einw. Unter den Regierungsbezirken sind Düsseldorf und Köln am meisten (291,1
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
. Der Nordische Krieg brachte ebenfalls Stettin an Brandenburg und Bremen-Verden an Braunschweig-Lüneburg (Hannover), das 1708 die Kurfürstenwürde erworben hatte. Die Verbindung deutscher Fürstentümer mit auswärtigen Kronen (Österreichs mit Ungarn, Sachsens
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Ukermünde bis Ulcus Öffnen
urkundlich erst 1235 vorkommt. Die U. ist in einzelnen Teilen zu verschiedenen Zeiten an die Mark Brandenburg (s. d., Geschichte ) gekommen und beinahe drei Jahrhunderte lang beständig ein Streitobjekt zwischen dieser, Pommern und Mecklenburg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0117, Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) Öffnen
erscheinen oft auf weiten Flächen gar mächtig verbreitet als Geschiebesand, wie am verrufensten in den Marken der Provinz Brandenburg, oder als Geschiebethon und Mergel. Eigentümlich für das Ansehen der norddeutschen Ebenen fällt in diese Periode
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0516, von Amtszeichen bis Amu Darja Öffnen
, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. Dez. 1872, § 46 ff. Amtszeichen, äußeres Merkmal, durch welches die amtliche Eigenschaft der damit versehenen Person angedeutet wird, also namentlich eine vorschriftsmäßige Amtskleidung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
der Pfalzgrafen wurde; die bekanntesten unter diesen Pfalzen waren die eigentliche Pfalz (s. unten) und die P. Sachsen (s. Sachsen). Pfalz, Provinz des ehemaligen Deutschen Reichs, war früher im Besitz der Pfalzgrafen und zerfiel in die Oberpfalz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0481, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
Klassen besteht ein großer durchgreifender Unterschied zwischen Norddeutschland (Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hannover, der nördliche Teil der Provinzen Sachsen, Westfalen und Rheinprovinz, ferner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
Einw. Der nördliche Teil der Grafschaft bildet eine nur von einigen Anhöhen unterbrochene Ebene, der südliche umfaßt den höchsten Teil des Harzes mit dem Brocken, dem Ilsethal und großen Waldungen. Der Hauptort der Grafschaft und des Kreises
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0584, Anhalt (geographisch-statistisch) Öffnen
er mit den Ständen. Das herzogliche Haus besitzt außerhalb des Landes zahlreiche und ansehnliche Güter in den preußischen Provinzen Sachsen, Brandenburg und Preußen (495 qkm); außerdem die Herrschaft Hertnek in Ungarn. Alle Staatsangehörigen sind vor dem