Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prudhomme
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
502
Sully-Prudhomme - Sultanabad
sittenstrenge und seinem Herrn unbedingt ergebene Minister, nachdem eine organische Reform mißlungen war, Ordnung in das Chaos, vereinfachte die Erhebung, verminderte die Lasten, forderte strenge Rechenschaft
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Süllöbis Sulpicius |
Öffnen |
-Prudhomme (spr. ssülli-prüdómm), Rene François Armand, franz. Dichter, geb. 16. März 1839 zu Paris, wurde nach dem frühen Tod seines Vaters von einem Oheim, dem Notar Sully, an Kindes Statt angenommen, widmete sich dem Studium der Rechtswissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
Liedern und Lafontaines Fabeln, besonders aber seine "Scènes populaires, dessinées à la plume" (1830, mit den stereotyp gewordenen Figuren von Mr. Prudhomme, dem pedantischen, gespreizt feierlichen Schreiblehrer, und Mad. Gibou, der naiven, redseligen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
populaires dessinées à la plume», veröffentlichte. Darin finden M die seitdem stereotyp gewordenen Figuren des «Monsieur Joseph Prudhomme», des pedantischen grotesk-feierlichen Schreiblehrers, und der «Madame Gibou», der naiven, geschwätzigen Pförtnerin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
ist mehrfach von armenischen Schriftstellern bearbeitet worden, z. B. von Arisdag de Lasdiverd (franz. hrsg. von Prudhomme, Par. 1864), Moses von Chorene (deutsch von Lauer, Regensb. 1869), Faustus von Byzanz (deutsch von Lauer, Köln 1879) u. a. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von De la Ruebis Delation |
Öffnen |
. Delaroches Gemälde sind fast alle von den besten Kupferstechern Frankreichs, Mercuri, Henriquel-Dupont, Prudhomme, Prévost, Martinet, Gérard u. a., gestochen und daher in weiten Kreisen bekannt geworden. Seine vier historischen Gemälde zu Versailles sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
im Handelsministerium, welchem der Conseil supérieur du commerce et de l'industrie zur Seite steht. Zur Austragung von Streitigkeiten aus dem Arbeitsverhältnis bestehen die Conseils de prudhommes. Die Zahl der bei der Industrie (nebst Bergwerken und Steinbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
" auch einige, welche weder der Form noch dem Tone nach dieser Richtung angehören, und deren anspruchsloser und gefühlvoller Lyrik nichts fehlt als der Schwung der Begeisterung: J. ^[Joseph] Autran (gest. 1877), Sully Prudhomme, Mad. Ackermann, Mad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der "Bohême": Sully-Prudhomme, F. Coppée, die Propheten der sozialen Reformation: H. Murger, Louise Ackermann (die "Sängerin des Positivismus") u. a. als dessen bedeutendste Lyriker. Unter den Italienern haben sich außer Metastasio V. Monti, I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
. "Le Bonheur" von Sully-Prudhomme ist ein poetisch-philosophischer Aufschwung zum höchsten Ideal der Selbstverleugnung. Ein edles Liebespaar, welches schon in den Wonnen des Jenseits schwelgt, wird von den Klagen der bedrängten Menschheit aus seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
eines Schuhmachers, machte wissenschaftliche Studien, trat dann in Seedienste und war beim Ausbruch der Revolution Schreiber bei einem Advokaten zu Paris. Hier wurde er Mitarbeiter an Prudhommes Zeitung «Les Révolutions de Paris» und trat in Verbindung mit Camille
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
deutschen
Malern anschlössen. Die besten franz. Kupferstecher,
wie Mercuri, Prudhomme, Prevost, Görard, haben
feine Werke gestochen und so in weiten Kreisen be-
kannt gemacht. - Vgl. Delaborde, d^ivro ä6 ?uu1
D. (86photogr. Vlättcr, Fol., Par. 1858
|