Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Qua��
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
500
Qua talis - Quatremère.
dem untersten in der Stufenleiter der höhern amtlichen Laufbahn, war in der spätern Zeit der Republik auch der Eintritt in den Senat verbunden. - Quästoren (questeurs) hießen auch in der französischen
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
Entstehung ist der Q. der Callina (s. d.) in Spanien ähnlich.
Quā (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als.
Quackelbeeren, s. v. w. Wacholderbeeren.
Quacksalber, jeder, der unbefugt ärztliche Praxis treibt (vgl. Charlatan). Das Wort
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
im Wasser bewegt wird. Die Mundöffnung liegt auch hier an dem einen Pol der Leibesachse, und der innere Bau ist dem der Scheibenqualle ähnlich (s. Ktenophoren).
Qualo, afrikan. Reich, s. Walo.
Qualster, s. Wanzen.
Qua mandatarius (lat
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
für Quantum placet (lat., soviel als gefällig ist).
Q. r., Abkürzung für Quod rectum (lat., d. h. was recht ist).
Q. s., Abkürzung für Quantum satis (lat., d. h. soviel als eben genügt).
Qua (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als, z. B. qua
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
" Lichenographiae suecicae prodromus " (Linköping 1798). Vervollständigt
und modifiziert hat er dieselbe in den Schriften: " Methodus, qua omnes detect os lichenes ad genera
redigere tentavit " (Stockh. 1803; Hamb
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
der sog. biblischen Einleitung» (Marburg 1844), "Die Quellen der Genesis" (Berl. 1853),
«Commentatio qua festorum memoriae apud rerum hebraicarum scriptores cum legibus mosaicis collatae examinantur»
(4 Hefte, Halle 1852–65), «Die heutige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
.
Demat, älteres Feldmaß in Schleswig-Holstein.
In den Landschaften Eiderstedt und Nordstrand um-
faßte das D. für Marfchland 216 Quadratruten,
für Geestland 324 Quadratruten; im Amte Breo-
stedt für Marschland 180, für Geestland 300 Qua
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
versehen, auch bei
geringer Preiserhöhung init Schwellung oder En-
thasis hergestellt werden können, d. Gäulen aus
vier Quadranteisen, und c. Säulen aus vier Qua-
dratcisen. Sie können zur Verstärkung vier Flach-
eisen erhalten, welche mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
oder Angarienfasten, die Qua-
temberfasten (s. d.), weil im Mittelalter zu den Qua-
temberterminen die Fronen oder Angarien zu lei-
sten und zu entrichten waren.
Fronfeste, s. Fron.
Fronhaufen, Dorf im Kreis Marburg des preuh.
Reg.-Vez. Cassel, 15
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
(tlan-tli), das giebt zusammen den Ortsnamen Tepetitlan, das "inmitten der Berge" bedeutet. Fig. 2 zeigt einen Baum (qua-huitl) mit Zähnen (tlan-tli), das giebt den Ortsnamen Quauhititlan, "inmitten des Waldes". Fig. 3 ein Baum (qua-huitl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
Pfeiler. Die Grundflächen der aus bestem Beton
hergestellten Fundamenttlötze werden durch Qua-
drate von 26 in Seitenlange gebildet, sodaß der auf
den Kicsboden übertragene Druck an keiner Stelle
2 k^ per Quadratcentimeter überschreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0349,
Hopfen (Pflanze) |
Öffnen |
Kulturmethode werden die Fechser im Qua-
drat gepflanzt, dessen Seiten eine Entfernung von
1,30 bis 1,80 in haben. Auf 1 na. kommen sonach
zwischen 3200 - 5000 Pflanzen. Zum Anheften
der hochgehenden Stengel des H. werden Stangen
(von Fichten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
-
mutter eingreifen und umgekehrt. Jeden einzelnen
Umgang des Gewindes nennt man einen Gang.
Ist das Profil des Schraubcngcwindes ein Dreieck,
so erhält man eine scharfgängige Schraube,
wie sie in Fig. 1 abgebildet ist; hat es dagegen qua
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
disegno da Cimabue in qua" (bis 1670) erschien (4. Ausg., Flor. 1846-47, 5 Bde.) und besonders eine Ergänzung des Vasari bezweckte. Er schrieb außerdem eine Biographie Berninis (1682) und ein "Vocabolario delle arte del disegno" (1681).
Baldōwer (hebr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
eine Conditio sine qua non (eine B., ohne welche nicht). So wie es positive und negative Urteile gibt, so gibt es auch positive und negative Bedingungen. Ein bedingter Vertrag ist ein solcher, dessen Erfüllung als Bedingtes von der Erfüllung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung: mit Zurückhaltung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme angewendet.
Conditio (lat.), Bedingung; c. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (eine Sache geschehen kann); sub conditione, unter der Bedingung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
412
Glaubensbekenntnis - Glauber.
Paulus ganz auf den Begriff des Glaubens zurückgeführt worden. Die christlichen Theologen unterscheiden den subjektiven Glauben (fides qua creditur), als das Organ für die göttlichen Dinge, von dem objektiven
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
"Henricus de Bracton, quo tempore et qua ratione librum de jure anglicano composuerit" (Königsb. 1860) und einigen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: "Die englischen Aktiengesellschaftsgesetze von 1856 und 1857" (Berl. 1858); "Über einige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1015,
Hahn (Personenname) |
Öffnen |
1015
Hahn (Personenname).
der Theologie und Prediger zu Leipzig. In seiner Antrittsdisputation "De rationalismi, qui dicitur, vera indole et qua cum naturalismo contineatur ratione" (Leipz. 1827) sowie in seiner "Offenen Erklärung an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Storia di Milano" bleiben. Kunsthistoriker sind: Filippo Baldinucci aus Florenz (gest. 1696), welcher in seinem Hauptwerk: "Notizie de' professori del disegno da Cimabue in quà", Vasari zu berichtigen suchte, und Carlo Datia (gest. 1675), der das Leben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0810,
Linné |
Öffnen |
. 1750); "Materia medica e regno lapideo" (das. 1752); "Amoenitates academicae" (Stockh. u. Leipz. 1749-79, 7 Bde.; 3. Aufl. von Schreber, Erlang. 1787-90, 10 Bde.); "Philosophia botanica, in qua explicantur fundamenta botanica" (Stockh. 1751; 4
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Paraffinölbis Paraguay (Fluß) |
Öffnen |
Belgrano 1811 geschlagen wurde.
Paraguassú, Fluß in der brasil. Provinz Bahia, vereinigt sich bei Cachoeira (s. d.) mit dem Jacuhype und mündet in die Bahia de Todos os Santos.
Paraguay (spr. -gwai, Rio P., in der Guaranisprache Para-qua-y
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist die Methode der kleinsten Qua-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
in Bonn und starb dort 12. Sept. 1838. Er veröffentlichte: 8eu6än,6 oriticne äe I>i6itul6 tra^.
Al Hseol-mu« (Halle 1812); »Olinerili 3amii qua? 8np6l'8um« (Leipz. 1817) und »^allimkdii ll6oai6" im 2. Band seiner von Welcker herausgegebenen >0l
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
. siècle« (das. 1879); »L'apocalypse mystique du moyen-âge et la Matelda de Dante« (das. 1886); »Rulman Merswin et l'Ami de Dieu de l'Oberland« (das. 1890). Außerdem veröffentlichte er: »Argumentandi ratio, qua ad defendendam adversus gentes christianam
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
«; John Hyslop Bell über »British folks and British India fifty years ago: Joseph Pease and his contemporaries«, wohl meinende Quä-
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
, der Tausende von Qua! dratmeilen zwischen dem Südufer des Murray und der Küste als eintönige, gelblichbraune Pflanzendecke überzieht; er wird fast nur von einigen dichtstrauchigen Arten von Nuo9.1^Mi8 (N. oi608H, äum08k und Ai'^c;i1i8) gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
Conditio sine qua non eine unerläßliche, durch keine andere zu ersetzende B. In der Erkenntnistheorie hat B. vorzugsweise die Bedeutung dessen, was zur Erkenntnis eines Gegenstandes überhaupt die unerläßliche Voraussetzung bildet. Formale B. nennt Kant
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme gebraucht.
Conditĭo (lat.), Bedingung (s. d.). C. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (etwas geschehen kann), unerläßliche Bedingung; sub conditiōne, unter der Bedingung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
und durch große
Hitze hervorgerufene Austrocknung des Bodens,
leichter überwunden werden; schließlich als Facit
der genannten Verhältnisse quantitative und qua-
litative Erhöbung der Ernte. - Vgl. Eisbein, Die
Drillkultur (2. Aufl., Bonn 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
, die vereinzelt lagen, z. V. in Athen, Neapel.
Drömt. 1) Älteres Feldmaß auf der schlesw. In-
sel Fehmarn von 12 Scheffeln lHaat zu gewöhnlich
und durchschnittlich 36 Quadratruten (zu 256 Qua-
dratfuß), also von 432 schlesw.-holstein. Quadrat-
ruten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
(z.B. Quadratfuß,
Quadratrute, Quadratmeter), welche zur Bestim-
mung der übrigen F. dienen; 2) geographischeF.,
für die Messung ganzer Ländergebiete, aus den Qua-
draten einer höhern Stufe des Längenmaßes (wo
bei diesem noch besondere Wegmasie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Haarbalgbis Haare (animalische) |
Öffnen |
hingegen niemals
an diesen vorkommt. Die Dichtigkeit der Behaa-
rung nnterliegt je nach den verschiedenen Körpcr-
stellen zahlreichen Schwankungen; so fand Withof
bei einem mäßig behaarten Manne auf ^4 Qua-
dratzoll (ungefähr 1,7 hcin) auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
Schaumburg und die Herrschast Schmal-
kalden, und zerfiel in vier Provinzen: Niederhessen
mit Schaumburg, Oberhessen, Fulda mit Schmal-
kalden und Hanau, umfaßte insgesamt 174 Qua-
dratmeilen (9580,94 hkm) mit (1864) 745063 E.
(82,82 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
, Krystallform des
regulären Systems, umschlossen von 6 gleichen Qua-
draten, mit 12 gleichen Kanten (Kantenwinkel 90°)
und 8 dreiflächigen Ecken. Krystallographisches Zei-
chen: c^0 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
304
Holz
Einen unbedingt richtigen Schluß auf die Qua-
lität des H. gestattet die vorhandene Breite der
Jahresringe nicht. Da jedoch bei den Nadelhölzern
mit der Breite des Ringes das Frühjahrsholz ge-
wöhnlich verhältnismäßig mehr zunimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
alle im Querschnitt rechteckig oder qua-
dratisch behauenen oder geschnittenen Baumstämme,
selbst wenn ihre Kanten nicht scharf, sondern zum
Teil verbrochen oder baumkautig, d. h. von der
natürlichen Rundung des ursprünglichen Stammes
begrenzt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
der
Dächer mit Zinkblech, die Abdeckungen der Gesimse,
Verkleidung des Stirnbrettes, Rinnen, Ninnenver-
kleidung, Abfallröhren. Die erstern sind nach Qua-
dratmetern, die letztern nach laufenden Metern unter
Angabe der Breiten bez. des Umfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Kurskbis Kuru |
Öffnen |
Antiqua angepaßten gewöhnlichen
Kursive zeitweise verdrängt und erhielt der Unter-
scheidung wegen diese Bezeichnung. Beide Arten der
K. schließen sich an die entsprechenden Arten der Anti-
qua streng an, sodaß mit dem Wiederaufblühen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
auf Sir George Carteret und Lord John Berkeley;
ihren Namen erhielt die Kolonie von der Insel Jer-
sey, die Carteret als Gouverneur gegen Cromwell
verteidigt hatte. 1674 wurde ein Teil und 1686 ein
zweiter Teil von N. an eine Gesellschaft von Quä
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
ist 1867 an Preußen übergegangen; das Groß-
berzogtum stellt das 5. thüring. Infanterieregiment
Nr. 94 (Großherzog von Sachfen), welches zur
22. Division des 11. Armeekorps gehört.
Das Wappen
besteht in einem qua-
drierten Hauptschild
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
begriff man anfangs die nur
Zur Abstimmung, nicht zur Meinungsäußerung zu-
gelassenen Plebejer im S., dann die Mitglieder, die
noch kein curulisches Amt bekleidet hatten; zu ibnen
gehörten die plebejischen Adilen, Tribunen, Quä-
storen. Die sog
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
verhängnisvoll; die Duroberdominante als conditio sine qua non schneidet der Molltonart die Beziehungen zu den durch steigende Quint- und Terzschritte zu erreichenden Molltonarten ab. Die Lehre von der Verwandtschaft der Molltonarten ist daher wieder ein
|