Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quinta
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
.
Quinquīna, s. v. w. Cinchona.
Quint, Eisenwerk, s. Ehrang.
Quinta (lat.), die "fünfte" Klasse einer Schule; Quintaner, die Schüler derselben.
Quintal (franz., spr. kängtall), Zentner, früher in Frankreich = 48,951; in Spanien, Venezuela
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
.
Quinquilliōn (neulat.), s. Billion.
Quinquīna, soviel wie Chinarinde.
Quint, Gewicht, s. Quentchen.
Quint, Eisenhüttenwerk bei Ehrang (s. d.).
Quinta (lat., «die Fünfte»), die fünfte Klasse in Schulen; Quintāner, Schüler der Q.
Quintāl (franz. [spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Fortbildungsschulen, s. Volksschule
Fürstenschulen
Gewerbschulen
Gymnasium
Collége
Gelehrtenschule
Lycée
Lyceum
Pädagogium
Progymnasium
Ritterakademie
Trivialschulen, s. Gymnasium
-
Prima
Quarta
Quinta
Secunda
Selecta
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
).
qcm, offizielle Abkürzung für Quadratcentimeter.
Q. D. b. v., Abkürzung für Quod Deus bene vertat (lat., d. h. was Gott zum besten lenken möge).
Q. e., Abkürzung für Quinta essentia (Quintessenz); auch für quod est (lat., d. h
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
Novellen sind die bekanntesten unter den Titeln: "Quinta de Laura" (1625) und "Alivios de Casandra" (eine Sammlung von Novellen, Schauspielen und Gedichten, zuerst 1610) erschienen; andre sind enthalten in den "Jornadas alegres" (1626) und "Noches de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und die Quinta das Lagrimas ("Landhaus der Thränen") zwischen Orangenhainen, wo einst Ines de Castro, die Geliebte des Infanten Pedro (nachmals Peter der Grausame), gefangen saß und 1530 ermordet ward. - C. soll seinen Namen von der Römerstadt Conimbria
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
Bergbau.
Gründonnerstag (Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini), der Donnerstag vor Ostern, welcher, als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
, wie bereits seit 1837, besteht das G. aus sechs aufsteigenden Klassen, deren drei untere einjährigen, die drei obern zweijährigen Lehrgang haben. Die Klassen werden lateinisch benannt (von unten auf Sexta, Quinta, Quarta, Tertia, Sekunda, Prima). Da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
.), was bedeutet; auch = quinta essentia, Quintessenz.
q. e. d. = quod erat demonstrandum (lat.), was zu beweisen war.
q. f. f. f. s. = quod felix, faustum, fortunatum sit (lat.), was glücklich, günstig und gesegnet sein möge!
q. l. (pl.) = quantum libet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
1867, 6. Aufl. 1874) und seine Reden (das. 1875) heraus. Vgl. Gay, Edm. Q. (in den "American men of letters").
Quindecimvĭri, s. Dezemvirn.
Quindekāgon (lat.-griech.), Fünfzehneck.
Quindezime (lat. Quinta decima), in der Musik die 15. Stufe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
.
Quinterōnen, s. Farbige.
Quintessénz (lat. quinta essentia), bei den Pythagoreern der Äther; dann nach Raimundus Lullus eine den vier Essenzen der Alchimisten, die sie den vier Elementen des Aristoteles nachgebildet hatten, hinzugefügte "fünfte Essenz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
von 14,000 Bänden. In der Vorstadt Yungai sind vereinigt die landwirtschaftliche Schule mit großer Musterfarm (Quinta normal), eine Gewerbeschule, die botanischen und zoologischen Gärten, ein naturhistorisches Museum, ein Ausstellungsgebäude
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
553
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung).
K. wächst mit der Arbeitsleistung der Unterrichtsanstalten und in den einzelnen Schulen von Klasse zu Klasse. Für Gymnasien ergaben sich nach Cohn folgende Zahlen: Sexta 22, Quinta 27
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
« (das. 1882, 2. Aufl. 1888); »Einführung der induktiven Methode in den lateinischen Elementarunterricht« (Götting. 1886); »Über den in Quinta zu beginnenden lateinischen Unterricht« (das. 1889); ferner »Reorganisation des Realschulwesens und Reform
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
. Wie die Alchimisten nach der quinta essentia gesucht hatten, so suchte man jetzt nach einer Formel, durch welche alle Rätsel gelöst, alle Geheimnisse erschlossen werden könnten. Die Lebenskraft, der Bildungstrieb Blumenbachs, die Irritabilität Hallers, die Formel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
eingeführt und derselbe auch für Sexta und Quinta vorgeschrieben. Im übrigen Deutschland ist die Stellung als Lehrgegenstand wesentlich dieselbe. Im Ausland ist ihm eine verhältnismäßig größere Aufmerksamkeit und Pflege zu teil geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Barcelona (in Venezuela)bis Barclay (Alexander) |
Öffnen |
wegen Einführung der Konskription (Quinta). In letztern wurden die Truppen vorübergehend auf das Fort Monjuich beschränkt, und erst ein Bombardement konnte die Insurgenten zur Übergabe zwingen. Denselben Verlauf nahm der Aufstand von 1843. Im J. 1854
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
1550 auf dem Lande. Sein Lehrer in der Dichtkunst ward 1553 der auch in der Provinz Minho, in seiner Quinta da Tapada zurückgezogen lebende Francisco de Sâ-de-Miranda, der in Portugal, wie Boscan und Garcilaso in Spanien, die «neue Schule» gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
in die Rahmenerzählungen «Quinta de Laura» («Landhaus der Laura», 1649) und «Alivios de Casandra» («Erholungen der Casandra», 1640), «Jornadas alegres» (1626), «Tardes entretenidas» (1625) und «Noches de placer» (1631) eingefügt. Elf seiner Erzählungen figurieren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
von Lissabon. In der Nähe ein von König Manoek erbautes Kloster, jetzt Schloß, in maur.-got. Stil (Castillo da Penha de C.), mit reichen Kunstschätzen und einem forstbotan. Garten (3‒400 ausländische Hölzer), ferner das Landhaus (Quinta de Montserrate) des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in mehrfacher Hinsicht von den deutschen Gymnasien. In Sexta und Quinta wird nämlich nur eine fremde Sprache (Deutsch oder Englisch) gelehrt; das Lateinische beginnt erst in Quarta, das Griechische erst in Obertertia und in Oberprima
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Sadagurabis Sá de Mirgnda |
Öffnen |
und Lissabon, die neue ital.-portug. Dichterschule
gründend, zog sich dann auf den Landsitz Quinta da
Tapada bei Ponte de Lima zurück, wo er bis zum
15. März 1558, seinem Todestage, weiter dichtete,
mit Rat und That den jungen Dichtern jener Epoche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
und der
Brüderschaft des Herzens Iefu (?aäi-63 ti'anc6368).
In der Quinta normal, einem Park, befindet sich
die neue Sternwarte, das naturhistor. Museum (in
einem palastähnlichen, 1875 für die Ausstellung er-
richteten Gebäude), der botan. und ein kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
. Gewicht ist die T. = 20 Quintales (Centner) oder 920 kg; während sie als neueres (gesetzlich vorgeschriebenes) Gewicht unter dem Namen T. métrica (metrische Tonne) 1000 kg hat. Die portugiesische und brasilianische T. hat 13½ Quintaes (Centner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
K., als Intervalle zu einer solchen Versetzung der Stimmen vorhanden sind. Man hat daher den doppelten K. in der Sekunde oder None, in der Terz oder Decime, in der Quinte oder Duodecime, in der Oktave oder Decima quinta u. s. w.
Die Anfänge
|