Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quintiliānus
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
569
Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus
avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889).
Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts.
Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.).
Quinōa
|
||
84% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
das Saxophon), während alle übrigen Blasinstrumente oktavieren (beim Überblasen die Oktave des tiefsten Tons der Röhre geben).
Quintiliānus, Marcus Fabius, röm. Rhetor, um 35 n. Chr. zu Calagurris in Spanien geboren. In Rom zum Redner gebildet
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Eumenius
Firmicus
Fronto
Hortensius, 2) Quintus H. Hortalus
Licinius, 3) G. L. Macer Calvus
Plinius, 2) der Jüngere
Quinctilianus, s. Quintilianus
Quintilianus
Seneca, 1) Marcus Annäus
Neulateiner.
Deliciae
Epistolae obscurorum virorum
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
von Westphal, mit geistreichem Kommentar, Leipz. 1865) gehört ins 1. Jahrh. n. Chr.; ins 2. Jahrh. gehören die Schriften des Pythagoreers Klaudios Ptolemäos, Aristeides Quintilianus, Gaudentios, Bakchios, Theon von Smyrna und des Nikomachos; ins 3. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
Wissenschaften in Amsterdam, wo er 1711 starb. Durch die Herausgabe des oben genannten Werkes, enthaltend die musikalischen Schriften des Aristoxenos, Eukleides, Nikomachos, Alypios, Gaudentios, Bakchios und Aristides Quintilianus nebst Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
. Durch Aufspürung und Herbeischaffung von damals verlornen Werken der lateinischen Litteratur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus, Valerius Flaccus, Asconius, vieler Reden Ciceros, der "Silvae" des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
Reichenau bei Zittau, war erst als Lehrer in Spremberg bei Neusalza und in Bischofswerda thätig, studierte dann aber seit 1849 in Leipzig Theologie und widmete sich in der Folge dem Lehrfach. Außer einer Anzahl von Jugendschriften schrieb er: »Quintilianus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Quintilianus« (Pos. 1881). D. wurde besonders bekannt durch seine ausgezeichnete Übersetzung und Bearbeitung von A. W. Thayers Biographie Beethovens (bis jetzt 3 Bände, Berl. 1866-79), welches hochbedeutende, durchaus auf originalen Forschungen beruhende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
Hauptschriftsteller Aristoxenos Marquard in neuer Bearbeitung (Berl. 1868) und Westphal (Lpz. 1893), den Theon Hiller (ebd. 1878), den Aristides Quintilianus A. Jahn (Berl. 1882), den Bakcheios C. von Jan (Straßb. 1890-91) herausgegeben. Von neuern Schriften sei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
. 189 war er Censor, 183 Gesandter bei König Prusias Ⅱ. von Bithynien, um Hannibals Auslieferung zu verlangen.
Quinctilianus, röm. Rhetor, s. Quintilianus.
Quinctīlis, röm. Monat, s. Juli.
Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen, als Münze =5
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
), durch die Ausgabe der Rede des Demosthenes "In Midiam" (Berl. 1794; 5. Ausg. von A. Buttmann, 1864) bekannt, vorzüglich aber um die Kritik und Erklärung der Werke des Quintilianus (s. d.) verdient gemacht.
Spalier (frz. espalier), aus Latten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
«Lat. Grammatik» (Berl. 1818; 13. Aufl., besorgt von A. W. Zumpt, 1874), aus welcher auch ein «Auszug» (ebd. 1824; 9. Aufl. 1866) veranstaltet wurde. Außerdem lieferte er eine Ausgabe der «Institutiones oratoriae» des Quintilianus, indem er zuerst den
|