Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sultanat
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0622,
Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
620
Marokko (Sultanat)
ergießen. Die am Südabhange entspringenden versiegen bald in der Wüste oder werden zu Wadis, wie Wadi-Susfana, Wadi-Sus, Wadi-Draa, Wadi-Nun, und bilden Oasen.
Bis zum Südhang des Großen Atlas gehört die Pflanzenwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Sansibarnelkenbis Sanskrit |
Öffnen |
.).
Das Sultanat S. steht unter engl. Schutzherr-
schast, d. h. ein engl. Generalkonsul leitet im Namen
des Sultans alle Staatsgeschäfte, erbebt Steuern,
erläßt Gesetze und Verordnungen, schließt Verträge
ab, befehligt die Truppen (6 Compagnien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
Archipels in folgender Weise verteilt:
QKilometer QMeil. Bevölkerung
Niederländisch-Indien (1882) 1462400 26540 26771471
Sultanat Brunei 46000 835 125000
Sultanat Sulu 27000 490 75000
Sarawak 90000 1635 250000
Spanische Besitzungen (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
, im SO. Zachuren fest. In diesem Teil trat das Jelissniskische Sultanat auf, so nach der Residenz des Sultans genannt. Die Russen bildeten dann aus diesem Gebiet das Tshar-Belokauskische Gebiet, unter demselben stand auch das Jelissniskische Sultanat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
Residentschaft gehört jetzt das frühere Sultanat B. mit etwa 130000 E. und der Hauptstadt Martapura. B. zerfällt in die 8 Abteilungen B. und Umgegend, Amuntei, Martapura, Duson-Länder, Dajak-Länder, Sampit, Passir mit den Fanah-Bumbu-Ländern und Kutei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
619
Marne (Stadt) – Marokko (Sultanat)
gebung mehr als 100 Dörfer damit beschäftigt sind. Außerdem erstreckt sich die Industrie auf Handschuh- (jährlich im Wert von mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
Reichs, seiner ungesunden Lage wegen aufgegeben.
Geschichte. M. war unter eigenen Hindu-Radschas aus brahman. Stamme seit dem 14. Jahrh. bis 1565 Vasallenstaat des Reiches Bidschanagar oder Karnata (s. Karnatak) und seit 1650 des Sultanats
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
abhängigen Cazembe, Kasongos Reich, das Marutse-Mambundareich, das Matabelereich u. a. An der Ostküste und den davorgelegenen Inseln haben die Imame von Maskat das Sultanat Sansibar gestiftet. Die Regierung wird in allen diesen Staaten in mehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
Mamelucken stieg aber immer höher, und 1382 gelang es wieder einem ihrer Obern, Barkok Dhaher, sich zum Sultanat emporzuschwingen. Mit ihm bestieg die zweite mameluckische Dynastie, die cirkassische oder die der Bordschiten, den Thron. Ihre Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
die Seldschukken hier ein Sultanat, das zwar schon 1117 wieder unterging, aber den Grund zu der spätern Größe der Stadt legte. Im J. 1260 wurde sie, damals noch herrlich und groß, eine Beute der Mongolen und 1400 der Horden Timurs. In der Folge kam sie unter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
er 1766 die Herrschaft wieder und zugleich die Unabhängigkeit von der Pforte als Sultan von Ägypten, dessen altes mächtiges Sultanat er wieder aufzurichten strebte. Er eroberte Mekka und im Verein mit dem ebenfalls gegen die Pforte rebellierenden Scheich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
dem Kalifat von Bagdad, nachher dem Sultanat in Konstantinopel die Oberherrlichkeit zugestanden. - Parallel mit dem Gebirgszug, der das ganze türkische A. durchsetzt, erhebt sich westlich auf der Sinaihalbinsel (dem Peträischen A., politisch nebst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
in Vorderasien und den Türken füllten die Geschichte Armeniens in der folgenden Zeit aus. Zu Anfang des 13. Jahrh. kam das Land in Abhängigkeit von dem Sultanat von Ikonion, zu Anfang der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. aber wurde es durch. Hulagus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
Gebirgskette zieht sich unter verschiedenen Namen vom Kap Sampanmangio, dem Nordende der Insel, in Bogenform bis zum Kap Datu, der Nordwestspitze derselben, und scheidet so Sarawak und das Sultanat Brunei von dem östlichen Großteil der Insel, der fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
und ehemals sehr mächtige, jetzt sehr zusammengeschrumpfte Sultanat von Brunei (s. d.) erhalten. Die Chinesen auf B. sind Kaufleute, Landbauer und hauptsächlich die Goldwäscher in den europäischen Niederlassungen; Araber vermitteln den Handel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
Sultanat Brunei 46000 835,5 125000
Britische Nordborneo-Kompanie 57000 1035,2 150000
Besitz des Sultans von Sulu 27000 490,3 75000
Labuan 78 1,4 6298
Zusammen: 736222 13370,6 1575296
Vgl. S. Müller, Reizen en onderzoekingen in den Indischen Archipel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
verwaltet, von denen mehrere ein eignes Sultanat begründeten. So ward es 877 von Achmed, dem Tuluniden, dem Kalifat entrissen, wechselte aber öfters die Dynastie. Auch in den Kreuzzügen wurde wiederholt um den Besitz von D. gekämpft. 1148 belagerten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
die in Deutschland, Böhmen, Mähren, Frankreich und der Schweiz fabrizierten ein gesuchter Handelsartikel.
Fes (Fas, arab. Fâs), eine der beiden Haupt- und Residenzstädte des Sultanats Marokko, am wasserreichen Ued Fes, einem Nebenflüßchen des Sebu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
als Kaiser die ganze Insel J. beherrschte. 1405 bemächtigten sich die Mohammedaner Javas, führten daselbst den Islam ein und gründeten die Reiche Bantam und Mataram. Infolge einer Teilung und andrer Umstände entstanden noch vier neue Sultanate, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
und turanischen Horden überfallen und stückweise besetzt; dennoch gelang es den Türken, welche im 11. Jahrh. eindrangen und hier das Sultanat von Ikonion gründeten, erst zu Ende des 13. Jahrh. die Zivilisation zu ertöten, besonders nachdem der wilde Osman
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
(Nebenfluß des Cotindiba), mit blühenden Zuckerplantagen und 5000 Einw.
Marokko (von den Arabern als deren westlichster Besitz Maghreb el Aksa, "der äußerste Westen", genannt), Sultanat im NW. Afrikas, zwischen 27-36° nördl. Br. und 0-13° östl. L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
eines Bürgerlichen, der sich den Adelstitel beilegt.
Máskat (Sultanat von M. oder Oman), Staat in Arabien, begreift seiner Hauptmasse nach jetzt den Landstrich an der Südostküste des Landes zwischen dem Ras Mesandum an der Ormusstraße und dem Ras el
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
Ostküste von Sumatra und den Lampongschen Distrikten, umfaßt mit dem tributären Sultanat Dschambi ein Areal von 140,873 qkm (2558,4 QM.) mit (1886) 627,914 Einw. (darunter 318 Europäer, 4894 Chinesen und 2201 Araber), wovon auf Dschami 76,000 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
und Handel. P. war früher ein mächtiges Sultanat, zu dem auch Bangka gehörte; 1618 legten die Holländer eine Faktorei an der Küste an. 1662 begannen mit der Ermordung der Holländer die Kämpfe, welche erst 1821 mit der völligen Unterwerfung des Landes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
, an der Mündung des Kapuas, des größten Flusses der Insel, ist Hauptort und Regierungssitz der niederländischen Westabteilung von Borneo, hat einige Befestigungen, einen Hafen, lebhaften Handel und ca. 15,000 Einw. Das ehemalige malaiische Sultanat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Sultanats, das 1823 von den Niederländern in Besitz genommen wurde und seitdem unter deren Oberhoheit steht.
Sambation, s. Sabbation.
Sambesi (Zambesi, Liambaye), der größte Fluß des südöstlichen Afrika, entspringt als Liba unter 11° 30' südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
), Mohammed (gest. 1119) und Sandschar (gest. 1158), behaupteten sich im Sultanat über die östlichen Provinzen, das Hochland von Iran; der letzte, Togrulschah, erlag 1194 dem Schwerte der Chowaresmier. Jüngere Zweige des Hauses oder abgefallene Emire
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Sklerabis Skobelew |
Öffnen |
schwunghaft betrieben ward, erklärten Deutschland und England vom 2. Dez. 1888 ab die Küstenlinie des Sultanats von Sansibar in den Blockadezustand; doch ward diese Blockade nur gegen die Einfuhr von Kriegsmaterial und die Ausfuhr von Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
. 1850) und Steere (3. Aufl., Lond. 1884), der auch die nahe verwandte Kihian- ^[richtig: Kihiau-] oder Yaosprache bearbeitete (das. 1871), ein Wörterbuch Krapf (das. 1882). Die S. bilden das Hauptkontingent unter der Bevölkerung des Sultanats
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
angebaut und bildet mit 8000 mohammed. Bewohnern den Mittelpunkt eines von den Niederländern abhängigen Sultanats. Die gleichnamige Hauptstadt ist die Residenz des Sultans.
Tidscharet (arab.), Handel; T.-Naziri, Handelsminister; T.-Mehkemesi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
. Das Sultanat Obbi oder Obbia an der ostafrikanischen Küste liegt im Somalland nördlich von der Mündung des Flusses Dschuba (Juba) oder Webi. Nach den italienischen Berichten hat der Landesherr die Schutzherrschaft Italiens nachgesucht, und dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
dessen Quellen weit nach Tibet hinein verlegen zu müssen glaubt.
Aus dem Jahr 1885 ist über eine Reihe kleinerer Reisen im Sultanat Pahang (Halbinsel Malakka) zu berichten: W. Cameron nahm den gleichnamigen Fluß auf; G. Scaife befuhr dessen Zufluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
. 1886); Holzmann, L. B., sein Leben und sein Wirken (Berl. 1888).
Borneo. Die an der Nordostküste dieser Insel gelegenen Gebiete des Sultanats Brunei, des Staats Sarawak und der Britischen Nordborneogesellschaft wurden 1888 unter direkte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Unterdrückung des Sklavenhandels und Verhinderung der Einfuhr von Waffen in Ostafrika, und an der Blockade, welche 30. Nov. über die zum Sultanat von Sansibar gehörige Küste! des ostafrikanischen Festlandes verhängt wurde, be! teiligte sich die englische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
und der Nordgrenze uon Assab mtt den Häfen Hamfilah, Ed und Baiwl, das Sul tanat Raheita südlich uon Assab bis zur Grenze der französischen Kolonie Obok, an der Küste des Indischen Ozeans das Sultanat Obbia an der Somalküsto zwischen Warscheth bis Ras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
, Stadt an der Somalküste von Nordost! afrika, welche mit ihrem Gebiet zum Sultanat San^^ fibar gehört. Sie besteht aus einigen steinernen, sehr verfallenen Häusern, einem Dutzend Moscheen, einem alten Fort, dem Sitz des Gouverneurs, im übrigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
das Sultanat Witu, und Großbritannien erkennt die Souveränität des dortigen Sultans über das Gebiet zwischen Kipini (am Osi) und der Insel Kweihu an. Letztere Bestimmung hat, wie vorauszusehen war, das Vordringen der Engländer nicht lange aufhalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
erkannte die Schutzherrschaft Großbritanniens über die dem Sultan verbleibenden Besitzungen, d. h. die Inseln Sansibar und Pemba, an, verzichtete auf die Schutzherrschaft über das Sultanat Witu und die Küste bis Kismaja und erhielt schließlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
du Nord« (das. 1887).
An Werken über das Sultanat Marokko nennen wir an erster Stelle Ch. de Foucauld, »Reconnaissance au Maroc« (Par. 1888), und nächst ihm de Campou, »Un Empire qui croule« (das. 1886); J. ^[Jules] Erckmann, »Le Maroc modern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
- und Abgabenfreiheit. Deutschland überließ an England das Protektorat über das Wituland und über das Sultanat von Sansibar mit Ausnahme der zu dem letztern gehörigen, aber von Deutschland auf Grund früherer Verträge okkupierten Festlandsküstenstriche und der Insel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
proklamieren, wozu denn auch die Familie des verstorbenen Sultans ihre Zustimmung gab. So ist das Sultanat Witu ein Bestandteil von Britisch-Ostafrika (s. d.) geworden. Auch das jetzt der Deutsch-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Brückebis Brunner |
Öffnen |
Wohnsitz im Auslande zu nehmen. B. lebt jetzt in Jena.
Bruderladen in Österreich, s. Knappschaftskassen.
Brunei. Dies kleine Sultanat in Nordborneo schloß 1888 einen Vertrag mit England, in welchem der regierende Sultan erklärt, die Protektion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
Gesichtspunkten« (Berl. 1889). Martins »Ärztliche Erfahrungen über die Malaria der Tropenländer« (Berl. 1889) geben die Erfahrungen einer siebenjährigen Praxis im Sultanat Deli (Sumatra). Felkin, »On the geographical distribution of some tropical diseases
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
auf 964,000, Deutsch-Südwestafrika auf 810,000 hliin reduziert wurde. Deutschland erteilte zugleich seine Zustimmung zur Übernahme des Protektorats über das Sultanat Sansibar seitens Englands, doch mit Ausnahme des an die Deutsch-Ostafrikanische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
auch von der englischen Regierung die Verwaltung der englischen Kronkolonie Labuan übertragen. Und wie 1888 der vom Radscha Brooke beherrschte Staat Sarawak das britische Protektorat angenommen hatte, so schloß auch das bisher unabhängige Sultanat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
geltend zu machen und die Ruhe daselbst zu garantieren in der Lage ist. Die Schutzherrschaft über das Sultanat Aussa (Haussa) und dessen Dependenzen hat sich Italien für den Fall vorbehalten, daß irgend eine andre Macht dasselbe besetzen will
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
Staat unter dem Radscha Brooke nahm 1888 das englische Protektorat an unter gleichen Bedingungen wie das Sultanat Brunei (s. d., Bd. 19). Der Radscha annektierte 1889 den Landstrich Limbang, der durch den Widerstand seiner Häuptlinge gegen den Sultan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
aus Fez, Mequinez, Marokko und Mogador verkaufen. Jährlich sollen hier 4000 Sklaven feilgeboten werden, wofür der Sultan sich einen Einfuhrzoll von 96,000 Mk. zahlen läßt, aber so stark ist der Verbrauch, daß die Zahl aller Sklaven im Sultanat auf nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Eingeborenen heißt die Einzahl "R'tal", die Mehrzahl "Artal". Der A. wird in 14 Uckien oder Unzen geteilt und ist in den nördl. Häfen des Sultanats (Rabat, El-Arisch, Tanger, Tetuan) = 1,12 engl. Handelspfund oder 508 g, in den südwestl. Häfen (Mogador, Safi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
sind, finden sich die gesitteten Völker A.s in Staaten mit monarchischen und despotischen Regierungsformen vereint.
A. zeigt jetzt folgende polit. Gruppen: A. Westgruppe: 1) das Osmanische Reich; 2) Arabien (Wahhâbitenreich, Hadramaut, Sultanat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
Kirgisen. –
2) Kreisstadt des Kreises A., an der Atbassarka, hat (1885) 1557 E., Post, Telegraph, eine griech.-kath. Kirche und
eine Moschee.
Atchin , Sultanat auf Sumatra, s. Atschin .
Atchison (spr. ättschiß'n
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
. - Über A. einer Festung s. Armierung; über A. in der Technologie s. Appretur.
Aussa, Sultanat in Ostafrika, s. Erythräa.
Aussaat, die Verbreitung der Pflanzen durch Samen, Sporen und andere zur Fortpflanzung bestimmte Zellen; dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
!
Bonkal, Bönkal (engl. buncal, bungkul), ostind. Gold- und Silbergewicht, im Sultanat Atschin auf Sumatra ein Zwanzigstel des dortigen malaiischen Kätti = 48,015 g, in Singapore und Pinang so schwer wie 2 alte span. Silberpiaster = 53,8 g.
Bon marché
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
und Holland genauer festgestellt und B. zerfällt demnach in folgende Besitzungen und Protektorate:
Besitzungen und Protektorate qkm Einwohner
A. Englisch 207 500 496 000
1) Brit. Nordborneo (mit Labuan) 80 300 126 000
2) Sultanat Brunei 21
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
stehenden Sultanats gleichen Namens im NW. der Insel Borneo (s. d.), mit 30-35 000 E., unweit der Mündung des gleichnamigen Flusses in einer sumpfigen Niederung auf Pfählen erbaut, hat ein ärmliches, schmutziges, halbverfallenes Aussehen, und nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
ver-
legten. D. wurde hierauf durch Statthalter verwaltet,
von denen mehrere ein eigenes Sultanat begründeten.
So ward es der Sitz der Tuluniden im 9., der Fati-
miden im 10., der Seldschuken im 11. Jahrh. Heftige
Kämpfe wurden auch während
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Sultanats Sansibar erklärt. Neben kleinern Scharmützeln machten die Mannschaften von "Leipzig" (Flaggschiff des Konter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
heißt Tamagrut.
Der D. gilt als Südgrenze des Sultanats Marotlo.
Drac (spr. drack), Dragon, reißender Fluß der
Französischen Alpen, entspringt als D. noir oder
D. d'Orcieres zwischen 2-3000 in hohen Bergen im
Depart. Hautes-Alpes, wendet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Dschôfbis Dschonke |
Öffnen |
. die westl. Hälfte des mächtigen Reichs Mataram in Centraljava. Die Regierung der
Niederländisch-Ostindischen Compagnie trennte 13. Febr. 1755 dieses von dem sog. Kaiser von Java beherrschte Reich in das Kaiserreich
Surakarta und das Sultanat D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
oder einer Tonart
trifft man es nie an, also auch weder 1^63-äu!' noch
1^68'inoii.
Fes, Fez oder Fas, eine der beiden Haupt-
und Residenzstädte des Sultanats Marokko, liegt
etwa 200 Ivin im S. der Straße von Gibraltar, in
350 m Höhe, in einer von hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
durch die Araber
(71l) gehörte es seit 755 zum Sultanat (seit 929
Chalifat) Cordoba; nach dem Untergänge der Omaj-
jaden (1028) den Zeiriden (Granada), Edrisiden
(Malaga 1025-86) und Veni Somadih (Almeria
1041-91), seit 1238 aber bildete es ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
Namen führte die Stadt bis 638,
wo sie, durch die Araber erobert, ihren alten Namen
wieder erhielt. Die Seldschuken gründeten hier 998
ein Sultanat, das jedoch bloß bis 1117 dauerte.
Die damals sehr bedeutende Stadt wurde 1260 von
den Mongolen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
. Febr. 1889 die Schutzherrschaft über das Sultanat von Opia und Nov. 1889 die Schutzherrschaft über diejenigen Teile von Ostafrika übernommen hatte, welche zwischen den 1886 dem Sultan von Sansibar zuerkannten Ortschaften liegen. (S. Erythräa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
im marokk. Sultanat Fez, am Luccos, der 37 km unterhalb das Meer erreicht, in einer sumpfigen, fieberreichen Gegend, umgeben von Weinbergen
und Orangenhainen, war nach ihren vielen Moscheen früher wahrscheinlich viel bedeutender, hat enge Straßen, alte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
oder den Adligen spielt.
Maskât , Hauptstadt des Sultanats Oman (s. d.) an der Nordostküste Ostarabiens, Sitz des Imam
und eines engl. Agenten, ist eine der größten Städte der Halbinsel mit etwa 50000 E., ein Gemisch von Arabern (Kartani
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
, 1740 endgültig zum letztenmal. 1834–88
gehörte M. zum Sultanat von Sansibar.
Mombello , Schloß, s. Montebello .
Mombinpflaumenbaum , s. Spondias .
Mombūy , Caldas de , s. Caldas .
Momént (vom lat. momentum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
, 1851 starb und hierauf Dost-Muhammad, der Chan von Kandahar, und dessen Halbbruder Kuhendil-Chan sich um Herat stritten, rückten die Perser im März 1852 ein und nahmen die Stadt weg, worauf das Sultanat Herat dem Persischen Reiche einverleibt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
, Merka und Mogdischu unter die dauernde Herrschaft des Sultanats Sansibar. Im Golf von Aden
bemächtigte sich 1875 Ägypten der Städte Zeila und Berbera, überließ aber diese sowie die Landstriche bis Harrar 1884 den Engländern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
Gurunüsse, in Darfur kleine Ringe von Zinn. Hinsichtlich der Verfassung
ist in den zahlreichen, an Größe und Macht sehr verschiedenen Reichen oder Sultanaten das Princip der Erbmonarchie in sehr strengen Formen herrschend.
Über die einzelnen Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Tangentenflächebis Tangermünde |
Öffnen |
dem man den Höhenunterschied zwischen den beiden Punkten unmittelbar am Instrument selbst, ohne Rechnung, ablesen kann.
Tanger (spr. tandsch-), Tandja, Tandscha, feste Seestadt im Sultanat Marokko, an der Meerenge von Gibraltar, 22 km östlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
das Kaisertum
Abessinien , die Territorien der Habab, der Marea, Beni-Amer u. s. w., das innere
Danakilland und das Sultanat Aussa , sowie das Gebiet der Somal
am Indischen Ocean
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
460
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887)
lakinseln; 5) Keren und Armara. Unter italienischem Protektorat stehen: 1) Abessinien, dessen auswärtige Vertretung I. 1889 übernommen hat; 2) das Sultanat Obbi an der Somalküste und nördlich davon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0468,
Italienisch-Ostafrika (Kolonien und Schutzgebiete) |
Öffnen |
die Aschemara und Woeito um den Badasee und Hawaschfluß absetzt. Das Sultanat Obbi im Somalland nördlich der Dschubamündung von Warscheich bis Ras Awad wurde auf Ansuchen des Sultans Anfang 1889 unter italienischen Schutz gestellt; Italien beabsichtigt, dort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
, andere Schreibung für Mathura.
Mattrah, Stadt im Sultanat Oman, s. Maskat.
Matuari, Gruppe der Maron (s. d.).
Matupi, schön gelegene und gesunde Insel in der Blanchebai im NO. von Neupommern im Bismarck-Archipel; bildet den Centralpunkt
|