Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quintilianus hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0571, von Qui nimium probat, nihil probat bis Quintilianus Öffnen
569 Qui nimium probat, nihil probat - Quintilianus avant l’exil (Par. 1887); dies., Edgar Q., depuis l’exil (ebd. 1889). Qui nimĭum probat, nihil probat (lat.), wer zu viel beweist, beweist nichts. Quinīn, soviel wie Chinin (s. d.). Quinōa
84% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0521, von Quintenzirkel bis Quintuplum Öffnen
das Saxophon), während alle übrigen Blasinstrumente oktavieren (beim Überblasen die Oktave des tiefsten Tons der Röhre geben). Quintiliānus, Marcus Fabius, röm. Rhetor, um 35 n. Chr. zu Calagurris in Spanien geboren. In Rom zum Redner gebildet
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Eumenius Firmicus Fronto Hortensius, 2) Quintus H. Hortalus Licinius, 3) G. L. Macer Calvus Plinius, 2) der Jüngere Quinctilianus, s. Quintilianus Quintilianus Seneca, 1) Marcus Annäus Neulateiner. Deliciae Epistolae obscurorum virorum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
für längere Zeit ein Vorbild holländischer Philologen. Er bearbeitete: Phädrus (Amsterd. 1698, zuletzt Leiden 1748), Horaz (Utr. 1699 u. 1713), Petronius (das. 1709, Amsterd. 1743), Vellejus Paterculus (Leiden 1719, 1744 u. 1756, 2 Bde.), Quintilianus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
von Westphal, mit geistreichem Kommentar, Leipz. 1865) gehört ins 1. Jahrh. n. Chr.; ins 2. Jahrh. gehören die Schriften des Pythagoreers Klaudios Ptolemäos, Aristeides Quintilianus, Gaudentios, Bakchios, Theon von Smyrna und des Nikomachos; ins 3. Jahrh
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
Wissenschaften in Amsterdam, wo er 1711 starb. Durch die Herausgabe des oben genannten Werkes, enthaltend die musikalischen Schriften des Aristoxenos, Eukleides, Nikomachos, Alypios, Gaudentios, Bakchios und Aristides Quintilianus nebst Übersetzung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
. Durch Aufspürung und Herbeischaffung von damals verlornen Werken der lateinischen Litteratur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus, Valerius Flaccus, Asconius, vieler Reden Ciceros, der "Silvae" des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0664, von Piles bis Pirmez Öffnen
Reichenau bei Zittau, war erst als Lehrer in Spremberg bei Neusalza und in Bischofswerda thätig, studierte dann aber seit 1849 in Leipzig Theologie und widmete sich in der Folge dem Lehrfach. Außer einer Anzahl von Jugendschriften schrieb er: »Quintilianus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Davyl bis Deiters Öffnen
Quintilianus« (Pos. 1881). D. wurde besonders bekannt durch seine ausgezeichnete Übersetzung und Bearbeitung von A. W. Thayers Biographie Beethovens (bis jetzt 3 Bände, Berl. 1866-79), welches hochbedeutende, durchaus auf originalen Forschungen beruhende
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
Hauptschriftsteller Aristoxenos Marquard in neuer Bearbeitung (Berl. 1868) und Westphal (Lpz. 1893), den Theon Hiller (ebd. 1878), den Aristides Quintilianus A. Jahn (Berl. 1882), den Bakcheios C. von Jan (Straßb. 1890-91) herausgegeben. Von neuern Schriften sei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0570, von Quincaillerieschule bis Quinet Öffnen
. 189 war er Censor, 183 Gesandter bei König Prusias Ⅱ. von Bithynien, um Hannibals Auslieferung zu verlangen. Quinctilianus, röm. Rhetor, s. Quintilianus. Quinctīlis, röm. Monat, s. Juli. Quincunx (lat.), fünf Zwölftel eines Ganzen, als Münze =5
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0079, von Spalding bis Spaltbarkeit Öffnen
), durch die Ausgabe der Rede des Demosthenes "In Midiam" (Berl. 1794; 5. Ausg. von A. Buttmann, 1864) bekannt, vorzüglich aber um die Kritik und Erklärung der Werke des Quintilianus (s. d.) verdient gemacht. Spalier (frz. espalier), aus Latten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
«Lat. Grammatik» (Berl. 1818; 13. Aufl., besorgt von A. W. Zumpt, 1874), aus welcher auch ein «Auszug» (ebd. 1824; 9. Aufl. 1866) veranstaltet wurde. Außerdem lieferte er eine Ausgabe der «Institutiones oratoriae» des Quintilianus, indem er zuerst den