Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Röstofen
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
Schwefel,
Arsen, Antimon, Tellur gebunden, in welcher Form es nicht durch Amalgamation zu gewinnen ist; es müssen dann diese schädlichen Erzbilder durch
Röstung entfernt werden. Diese Operation wird mit größtem Erfolg in Stetefelds Röstofen
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stesichorusbis Stettin |
Öffnen |
"Commentationes Ribbeckianae", Lpz. 1888); Jahn, Griech. Bilderchroniken (hg. voll Michaelis, Bonn 1873).
Stetefelds Röstofen, s. Gold.
Stethograph (grch.), ein von Riegel angegebener Apparat zur graphischen Darstellung der Atembewegungen
|
||
4% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916a,
Zinkgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
916a
Zinkgewinnung.
Fig. 1. Galmeibrennofen.
Fig. 2, 3. Zinkblende-Röstofen.
Fig. 4, 5. Hasenclevers Röstofen.
Fig. 6, 7, 8. Belgischer Zinkofen.
Fig. 9, 10. Schlesischer Zinkofen.
Fig. 11. Alte schlesische Vorlage.
Fig. 12. Neuere
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
317a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kupfergewinnung.
Fig. 1. Mansfeldscher Ofen mit kontinuierlichem Schlackenabfluß. Durchschnitt.
Fig. 2. Mansfeldscher Ofen mit kontinuierlichem Schlackenabfluß. Querschnitt.
Fig. 3. Röstofen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966a,
Silbergewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
mit Muffel.
Fig. 7. Muffelofen zum Feinbrennen.
Fig. 8. Pattinsonkessel.
Fig. 9 und 10. Zinkdestillierofen.
Fig. 11. Amalgamierpfanne.
Fig. 12. Läufer der Amalgamierpfanne.
Fig. 13. Brückners Röstofen.
Fig. 14. Apparat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
Röstofens gebracht und unterhalb f ausgebreitet, wo dann eine Anwärmung des Erzes durch die von dem Rost g über die Feuerbrücke c und den untern Herd a ziehende Flamme stattfindet, welche am Ende des Herdes b durch eine seitliche Öffnung in den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
das Aufsammeln des Öls und der Transport desselben zu den Sammelbehältern. S. Anmerkung 1.
2) Erzröstwerke und mit Hüttenwerken verbundene Röstofenbetriebe. a. ohne Säuregewinnung Der Betrieb der jährlich nicht länger als 6 Monate benutzten Röstöfen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
man Muffelöfen an. Da es beim R. wesentlich auf eine Einwirkung der Luft ankommt, so empfiehlt es sich, die Erze fleißig umzurühren. Dieser Aufwand an Handarbeit wird aber durch mechanische Röstöfen vermieden. Zu diesen gehören die Telleröfen, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
, oder es werden heiße brennbare Gase, z.V.
die Gichtgase der Hochöfen, verwendet, oder endlich
es wird (doch nur in seltenen Fällen) die Flamme
eines außerhalb des Röstofens zum Zweck des Rö-
stens verbrannten Heizmaterials in den Ofen gelei-
tet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0567,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und Eisenfeile aus eisernen Retorten destillirt. Der Schwefel verbindet sich dabei zu Schwefelcalcium und Schwefeleisen, während das Quecksilber verdampft und nach der Abkühlung
^[Abb:Fig. 198. Quecksilberbereitung in Idria. A Feuerung. BB Röstofen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0702,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
aus silberhaltigem Blei gewonnen. Das Metall wird in flachen Röstofen unter starkem Luftzutritt so lange erhitzt, bis alles Blei in Oxyd verwandelt ist, dieses schmilzt und wird durch eigene Kanäle abgelassen (das Silber bleibt unverändert zurück
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
sie in letztern auf Platten über dem brennenden Stückkies oder läßt sie in einem turmartigen Apparat auf geneigten Platten herabrutschen den Röstgasen entgegen, welche aus einem Kiln entweichen. Auch benutzt man den Gerstenhöferschen Röstofen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058b,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
Anwendung. S. Anmerkung 5.
D. Chemische Industrie
1) Gewinnung von Schwefelsäure. Betrieb der Röstöfen, der Kondensations- und Konzentrationseinrichtungen sowie der Transport der Säure zum Lagerraum. S. Anmerkung 1.
2) Gewinnung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0559,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
auf einem Röstofen unter fortwährendem Umrühren und starkem Luftzutritt so lange erhitzt, bis die ganze Masse eine feurig rothe Farbe angenommen hat. Die Masse ist krystallinisch und wird erst durch Mahlen in ein sehr feines Pulver verwandelt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zinkbis Zinsfuß |
Öffnen |
der mechanische Röstofen der Gesellschaft Vieille Montagne als praktisch bewährt, insbesondere in Gegenden, wo die Arbeitslöhne hoch und das Brennmaterial billig ist. Die Abröstung findet in Muffelöfen statt, die Vorröstung auf möglichst wagerechten Gewölben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Sergius Alexandrowitschbis Silber |
Öffnen |
, Textausgabe) und der »Lieder der Edda« (herausgegeben und erklärt, Bd. 1: Text, 1. Hälfte: »Götterlieder«, das. 1888).
Silber. Zum chlorierenden Rösten der Silbererze wird neuerdings in den Vereinigten Staaten Nordamerikas vielfach der Röstofen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
. Die zum R. dienenden Vorrichtungen,
die Röstmeiler, Nöststadel und Röstofen,
haben mehr oder weniger abweichende Gestalt je nach
der Natur der zu röstenden Erze. Beispiele von Röst-
vorrichtungen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 923 d
u. 924 a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gase (Entwickelungsmethoden) |
Öffnen |
), um schweflige Säure (mit Sauerstoff und Stickstoff gemengt) zu gewinnen, und als Nebenprodukt erhält man letztere beim Rösten schwefelhaltiger Erze. Die Röstöfen werden jetzt allgemein mit Vorrichtungen zum Auffangen und Ableiten schwefliger Säure
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
einen Rauminhalt von 800-2000 cbm. Sie sind von Holzgerüsten umgeben und ruhen auf eisernen oder hölzernen Gerüsten, unter welchen die Röstöfen und Abdampfpfannen aufgestellt werden. Die Gase, welche aufeinander einwirken sollen, durchströmen die Kammern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
.) 623-624
Schraubstock, Fig. 1 u. 2 624
Schreibkunst, 3 Figuren 626
Schröpfschnepper 636
Schwalbenschwanzornament 680
Schwämme, Kieselkörper 682
Schwanenhalseisen, 2 Figuren 683
Schwefelsäure, Röstöfen etc., Fig. 1-4 728-730
Schweidnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Gerson Asckkenasi Mif, Jüdische Litt.
300,1; G. ben Sal0M0,Iüd.Litt.297,2
Gerstenbrand, C. v., Codemo
Gerstenhöferscher Röstofen, Staub-
strommethode 248,i lkorn
Ge^stenlorn (beim Schnein), Rank-
Gersten mehl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058d,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
der Mennigeöfen und der Schmelz- oder Röstöfen zur Darstellung bleisaurer Salze.
Diese Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
28) Gewinnung von Zinkweiß. Der Betrieb der Zinkverbrennungsöfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0298,
von Kreuzkümmelölbis Kryolith |
Öffnen |
einzuleiten. In den Fabriken benutzt man gleich die von der Feuerung der Röstöfen abziehenden Gase, die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
Röstöfen entweichenden Dämpfe von arseniger Säure werden entweder in langen Zickzackkanälen (Giftfänge), in Giftkammern oder Gifttürmen kondensiert und aufgefangen.
Giftkies, harter, s. v. w. Arsenkies; weicher, s. v. w. Arsenikalkies
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Hüttenreisebis Hutter |
Öffnen |
und leitet dann die an schwefliger Säure reichen Gase in Bleikammern von Schwefelsäurefabriken, welche in neuerer Zeit zu diesem Zweck sehr häufig mit Hüttenwerken verbunden worden sind, während man anderseits Röstöfen eingeführt hat, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
der Muffelsohle von den Feuergasen erhitzt, welche sodann durch den Fuchs n in die Esse ziehen, während die Röstgase durch p r q in Kondensationstürme treten. Um die Handarbeit; das Umrühren des Erzes, entbehrlich zu machen, wendet man mechanische Röstöfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
derjenigen Körper, welche chemisch aufeinander einwirken sollen, sich in feinster Verteilung entgegenkommen und durchdringen. Dies Prinzip ist zuerst im Gerstenhöferschen Röstofen zur Anwendung gekommen, bei welchem gepulverte Erze, durch Bänke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^nariug oto. (Taf. Käfer) . .
Brücken, Tafel I-III u. 10 Texlfig. . .
Brückenwage............
Vrückners Röstofen (Taf. Silber, Fig. 13)
- Noticrofen (Taf Gold, Fig. 10) . .
Brüllaffe (Taf. Afftn Hl) ......
Brunn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. VIII, Fig. 7) ...
Rost (Taf. Pflanzenkrankhcitcn, Fig. 11)
Rost (Taf. Rauchvcrbreunung, 1, 9 u. 10)
- liegender (Ta^. Grundbau, Fig. 2 u. 11)
Rostock, Stadtwappcn........
Röstofen. Glas- (Taf. Eisen I, Fig. 1 u. 2)
- für Erze, 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) . .......
Zimmerpflanzen, Tafel I u. II.....
Z mt (Taf. Gewürzpflanzen)......
^in^idei- (Moingie (Taf. Gewürzpflanzen)
Zinkblende Röstofen (Taf. Zink, Fig. 2 u. 3)
Zintdestillierofen (Taf. Silber, Fig. 9 u. 10)
Zinkgewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
, Schmelzöfen
u. dgl.); 3) die Sonderung von Körpern (Trocken-
einrichtungen, Eindampfapparate u. s. w.); 4) die
chem. Umsetzung von Körpern (Hochöfen, Cementier-
öfen, Röstöfen u. s. w.).
Die Verbrennung des Brennstoffes in den F. be-
steht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
. Die Schwefelfäurefabrik röstete (1890)
in 14 Gerstenhöferschen Öfen, 7 Kilns und 1 Muffel-
röstofen 7017 t Erze und Produkte, wobei 4139 t
chwefelsäure von 66" L. erhalten wurde. Die
Schmelzhütte röstet die Erze in 6 einherdigen Fort-
schaufelnngsöfen; zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
Teppichweberei, Fabrikation wollener Shawls, Handel mit
Kohlen und Eisen.
Kiln , engl. Bezeichnung für Röstöfen, namentlich für die bei der Kupfergewinnung verwendeten Röstschachtöfen.
(S. Kupfer .)
Kiló , levant. Getreidemaß, s. Kilé
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
. Die Rotglasfabrikation erfolgt in 13 Öfen mit 184 Röhren und 1 Läuterkessel, die Fliegensteinfabrikation in 2 Galeerenöfen, die Weißglasfabrikation in 10 eisernen Kesseln, die Gewinnung des Arsenmehls in 3 engl. Röstöfen mit Gasfeuerung.
Die Zinkhütte
|