Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rauriser Thal
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
Helvetier und hatte eine ziemlich bedeutende Zahl von Städten, unter denen Augusta Rauricorum (jetzt Augst, östlich von Basel) die bedeutendste war.
Rauriser Thal, Seitenthal des Salzachthals in Salzburg, von der Rauriser Ache durchströmt, mündet bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
, die
aus der Verbindung beider Gegensätze von Erhebung
und Senkung, von Berg und Thal und deren ttber-
Hochmut, s. Eitelkeit.
Hochnarr, der höchste Gipfel der Goldbera"
gruppe in den Hohen Tauern (f. Ostalpen), erhebt
sich 3258 m hoch im Tauernhauptkamm an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
-, das Velber, das Stubach-, das Kapruner, Fuscher, Rauriser, Gasteiner, Groß- und Klein-Arlthal, welche alle in das Längenthal der Salzach münden. Diesen Thälern entsprechen meist auch Einsattelungen und Übergänge über den Hauptkamm, vom Volke Tauern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Fuscaldobis Fusinato |
Öffnen |
vergletscherten Fuscher Kamm mit dem Großen Wiesbachhorn (s. d., 3577 m) und dem Hohen Tenn (3331 m) vom Kapruner Thal
geschieden, rechts durch den Schwarzkopfkamm mit dem Schwarzkopf (2763 m) von der Rauris. Mit dem Unter-Pinzgau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
T. (2506 m), zwischen Kalser und Stubachthal; 4) Heiligenbluter oder Rauriser T., gewöhnlich aber Hochthor genannt (2572 m), zwischen dem obersten Möllthal und dem "Seitenwinkel" des Rauriser Thales; 5) Goldberg- oder Fraganter T. (2700 m), zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0587,
Gastein |
Öffnen |
585
Gastein
Gastein, Name eines Thals und dreier Ortschaften im österr. Kronlande Salzburg.
1) Das an großartigen Landschaftsbildern reiche Thal G., auch die Gastein genannt, ein 40 km langes und 2 km breites Seitenthal des Pongaues oder mittlern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochkirchbis Hochschule |
Öffnen |
), Berggruppe der Hohen Tauern, zwischen der Glockner- und Ankogelgruppe, im gleichnamigen Gipfel 3258 m hoch. Südöstlich das einst reiche Rauriser Goldbergwerk und östlich der Radhausberg, 2684 m, über dem Gasteiner Thal, mit dem höchst gelegenen Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, Vantu
Kir (Sumpf), Sobat
Kirakos von Gandzak, Armen. Litt.! Kizlar-Agasi, Kislar-Aga
Kirälytö, .^ansäg l837,2 ! Kjaja- Chatum, Harem
Kitzlem, Ziege 895,2
Kitzlochklamm, Rauriser Thal
Kitzsteinhorn, Oroßglockncr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
die vorzüglichsten sind: der Paß Lueg an der Salzach, die Lichtensteinklamm am Eingang des Arlthals, der Paß Klamm am Schluß des Gasteiner Thals, die Kitzlochklamm des Rauriser Thals, die Hohlwege (an der Saalach), die Schwarzenbergklamm (bei Unken), der Paß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
und fällt so ziemlich mit dem Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Zell am See zusammen. Sie zerfällt in den Ober- und Unter-P. (Salzachthal) und den Mitter-P. (Saalachthal). Die Landschaft enthält herrliche Alpenthäler (namentlich das Rauriser, Fuscher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
, Berg, s. Rauriser Thal.
Sonnborn, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an der Wupper
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
: Gastein mit Umgebung, Rauriser Goldberg, Fusch und Ferleiten, Kaprun mit dem Moserboden, Stubachthal, Krimmler Wasserfälle, Gschlöß, Kalser Thörl, der Pasterzengletscher. Im Volksmund heißen T. nur die hoch gelegenen Gebirgspässe, von welchen folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Das Land ist reich an Mineralien. Im Habachthal werden Edelsteine, im Rauriser Thal, am Goldberg (2400 m) und am Rathausberg (1915 m) bei Böckstein Golderze (1892:1210 t, woraus 10,88 kg Gold gewonnen wurde), Kupfer (Mitterberg produzierte 65214 t
|