Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reinke
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
742
Reinke - Reis (Frucht)
der dabin gehörigen Publikationen R.' sind: "Die
Barea-Sprache" (Wien 1874), "Die Nuba-Sprache"
(2 Bde., ebd. 1879), "Texte der Vilin-Sprachc" (Lpz.
1883), "Wörterbuch derVilin-Sprachc" (Wien 1887),
"Das Zahlwort
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
699
Reinick - Reinkens.
wurde. Als Übergang von der Kritik der reinen Vernunft, welcher er in seiner "Neuen Theorie des Vorstellungsvermögens" das fehlende Fundament oder "ein solches Prinzip, aus dem sich die ganze (theoretische
|
||
13% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
, Methodisches Lehrbuch der B. etc. (2. Aufl., Braunschw. 1882);
Reinke , Lehrbuch der allgemeinen B. (Berl. 1880);
Schenk , Handbuch der B. (Bresl. 1879-85, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
. 1870 vereinigten sich zu Nürnberg eine Anzahl kath. Professoren, wie Döllinger, Friedrich, Michelis, Reinkens, von Schulte u. a., zu einer ablehnenden Erklärung gegenüber dem Konzil. Nachdem sich die deutschen Bischöfe, entgegen ihren frühern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
und populärer Schriften entwickelten inzwischen die Führer der Bewegung, Schulte, Friedrich, Reinkens, Michelis u. a., aus Kirchenrecht und Kirchengeschichte die Ungültigkeit und Unstatthaftigkeit des Dogmas, seinen Widerspruch mit Religiosität
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
in der niederdeutschen Übersetzung des niederländ. Tierepos, im "Reinke de Vos" (Lübeck 1498). Während dieses weit verbreitete Gedicht im Grunde nur die genaue Wiedergabe des niederländ. "Reinaert" in Hinriks von Alkmar Bearbeitung ist, während "Dat nye Schip van
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
entbunden wurde und nach Bonn übersiedelte, um hier ganz in den Dienst der altkath. religiösen Bewegung, für die er von Anfang an kräftig gewirkt hatte, zu treten. Im Juni 1890 ernannte ihn Bischof Reinkens zu seinem Generalvikar. 1895 wurde W. zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Hontheim
Hoogstraten, 1) J. v.
Huber, 6) J.
Hug
Klee
Kuhn, 1) J. v.
Ledochowski
Methodisten
Michelis, 1) F.
Möhler
Moufang
Pflug
Pichler *, 7) A.
Räß
Reinkens
Reusch
Sailer
Samson, 1) B.
Schmid, 3) L.
Scholz *, 1) J. M. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
scientifico (Pisa 1873); Teichmüller, Aristotelische Forschungen (Halle 1867-69, 2 Bde.; die Poetik und Kunstlehre betreffend); Reinkens, A. über Kunst, besonders über Tragödie (Wien 1870); Döring, Die Kunstlehre des A. (Jena 1876); Eberhard
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
und höhere Schulbildung erlangte. Von da aus besuchte er häufig das nahe Hamburg, um den Organisten Reinken, sowie Celle, um die dortige Hofkapelle zu hören. Im J. 1703 wurde er Violinist bei der Hofkapelle in Weimar, 1704 Organist in Arnstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
Bischof Reinkens erkannte die Regierung an. Da das Freiburger Domkapitel sich hartnäckig weigerte, eine neue Kandidatenliste für die Erzbischofswahl vorzulegen, so wurde von 1875 ab der sogen. erzbischöfliche Tischtitel vom Budget gestrichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
gelungene Eber- und Bärenjagden, geschaffen hat. Auch liefert er zahlreiche Illustrationen für Bücher und Zeitschriften, zu denen er meist den Text selbst schreibt. B. war auch als Schriftsteller thätig und veröffentlichte: "Reinke Fuchs" (Düsseld. 1856
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
. Förster, Bresl. 1859); Reinkens, Melchior v. D. (Leipz. 1881).
Diepholz, Grafschaft, jetzt Kreis im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 628 qkm (11,40 QM.) groß, zwischen Oldenburg und der preußischen Provinz Westfalen, ist völlig eben, besteht etwa zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
"Müde bin ich, geh' zur Ruh'" zählt zu den Perlen der deutschen religiösen Lyrik. Einer vollständigen Sammlung der "Lieder" (hrsg. von Schlüter, Paderb. 1869; 6. Aufl. 1886) folgten: "Briefe der Dichterin Luise H." (das. 1878). Vgl. Reinkens, Luise H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
"De trinitate", eigentlich "De fide" (12 Bücher). Pius IX. hat ihn 1851 zum Doctor ecclesiae promoviert. Die beste Ausgabe seiner Werke ist von den Benediktinern (Par. 1693, neue Ausg. 1844-45). Vgl. Reinkens, H. von Poitiers (Schaffh. 1864); Baltzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
, 3 Bde.; "Contemporary essays", 1873; "Pantheism and christianity", 1884), beteiligte sich eifrig an der altkatholischen Bewegung und übertrug die Arbeiten von Döllinger, Reinkens und v. Schulte ins Englische. - Seine Gattin Eliza Meadows Sheppard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
, aus der Stätte 20jähriger Wirksamkeit vertrieben, ja nach ihrem 28. Jan. 1872 in Vallendar erfolgten Tod noch die Leiche des Ordenskleides beraubt. Vgl. Reinkens, Amalie v. L., eine Bekennerin (Bonn 1878); "Erinnerungen an Amalie v. L." (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
, Die Philosophie unsrer Dichterheroen, Bd. 1 (Bonn 1880); Spicker, Lessings Weltanschauung (Leipz. 1883); Reinkens, L. über Toleranz (das. 1883); Hebler, Lessing-Studien (Bern 1862); Löbell, Die Entwickelung der deutschen Poesie, Bd. 3: L. (Braunschw. 1865
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
, Strafreden gegen die Übertretung der Kultusgesetze verbunden mit der Ankündigung eines nahen Gerichtstags, weist ungefähr in die Zeit Nehemias. Kommentare zu dem Buch M. lieferten unter andern: Reinke (Münst. 1856), Köhler (Erlang. 1865) und Pressel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
und Würzburg. Sein Leben hat Sulpicius Severus mit vielen Ausschmückungen beschrieben, und Gregor von Tours (s. d.) hat die Wunder zusammengestellt, die der Heilige noch nach seinem Tod verrichtet hat. Vgl. Reinkens, Martins von Tours Leben und Wirken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
ein Schloß, eine große Schäferei, Weberei und Bleichen.
Neukirch, Benjamin, Dichter, geb. 27. März 1665 zu Reinke (Ronike) in der Nähe von Glogau, studierte in Frankfurt a. O., Halle und Leipzig die Rechte, lebte lange in dürftigen Verhältnissen, bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
436
Orgelchor - Oribasius.
läufer Seb. Bachs), Frescobaldi, Froberger, Sweelinck, Georg Muffat, Pachelbel, Reinken, Schein, Scheidemann, Scheidt; im 18. die Familien Couperin und Bach, Händel, Marchand, Schröter, Türck, Kittel, Knecht, Rinck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
altkatholischer Gemeinden wurde gestattet und ihnen ein Anteil am katholischen Kirchenvermögen eingeräumt, wie denn auch der altkatholische Bischof Reinkens 1873 eine staatliche Dotation erhielt. 1873 hatte auch die evangelische Kirche in den östlichen Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
katholischen Priester Deutschlands gewesen zu sein, die den Mut hatten, öffentlich ihre Nichtübereinstimmung mit den vatikanischen Dekreten vom 18. Juli 1870 zu erklären. Er that dies als Breslauer Domherr im Mai 1873, ward auf Ermunterung Reinkens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0272,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und Eltern zugesicherte staatliche Rechtsschutz. Der ersten altkath. Gemeinde in Konstanz waren bald weitere altkath. Gemeinden in Freiburg, Pforzheim, Karlsruhe, Heidelberg und an andern Orten gefolgt. Der altkath. Bischof Reinkens erhielt 8. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
getäuscht. Die Bitte um Überlassung einer der Stadtkirchen wurde vom Kultusminister abgeschlagen, Bischof Reinkens nicht als Bischof für B. anerkannt.
Im Sept. 1871 trat der Landtag wieder zusammen. Auf die Interpellation an das Gesamtministerium betreffs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
Pseudonym: L. Holster, Düsseld. 1855) und im «Reinke Fuchs» (ebd. 1856).
Beckmann, Wilhelm, Historienmaler, geb. 3. Okt. 1852 zu Düsseldorf, kam 1869 auf die dortige Akademie und wurde 1872 Schüler Bendemanns. Durch seine Hussiten vor der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Tiergedicht, der "Reinke de Vos", seinen sieghaften Einzug in Niederdeutschland gehalten hatte (1498). Sowohl die Sammlungen kleiner Fabeln von Alberus und Waldis, wie Rollenhagens reformatorisches Tierepos "Der Froschmäuseler" (1595) und Fischarts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
gegen das Unfehlbarkeitsdogma auf. In Bayern, Baden, Preußen fanden Versammlungen solcher statt, die sich Altkatholiken nannten, Vereine und Gemeinden gründeten und einen besondern Bischof, Prof. Reinkens, wählten, der in Preußen, Baden, Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
Kommentaren zu Schriften des Alten und des Neuen Testaments be-
^[Spaltenwechsel]
sonders zu nennen: "De trinitate L. XII" und "De synodis adversus Arianos". Beste Ausgabe seiner Werke von den Benediktinern (Par. 1693; neue Ausg. 1844-45). - Vgl. Reinkens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0420,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Beobachtung der Staatsgesetze aufgenommen war. Diesen Eid leistete 7. Okt. 1873 der altkath. Bischof Reinkens, worauf er von der Regierung als kath. Bischof anerkannt wurde und eine Dotation von 16000 Thlrn. erhielt. Die ultramontane Agitation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
und Generalvikar des Bi-
schofs Reinkens gehörte R. fortan zu den Führern
der altkath. Kirche, legte jedoch 1878 infolge der auf
der fünften alitach. Synode beschlossenen Aufhebung
des obligatorischen Priestercölibats seine Ämter
nieder. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
zur Einkleidung ward für den polit.
Lehrgehalt; hielt R. doch auch den "Reinke Vos"
für eine Allegorie auf Kaiser- und Papsttum. Die
Dichtung, in der Luther als Frosch Elbmarr, der
Papst als Schildkröte Bcißkopf auftritt, erschien zu-
erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
Reinkens (1896) wurde defsen bis-
heriger Generalvikar Theodor Weber (f.d.) in Bonn
zum Bischof der Altkatholiken gewählt und in
Preußen und Vaden bestätigt. - Vgl. noch Sckulte,
Das Vorgehen des bayr. Ministeriums gegen den
A. (Gießen 1890); Fischer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Folz. Ulrich Füterer.
1494. Brant, "Narrenschiff".
1497. Reuchlin, "Henno".
1498. "Reinke de Vos" in Lübeck gedruckt.
1500. Volksbuch vom "Eulenspiegel".
1502. Celtis, "Amores". Bebel, "Facetiae".
1509. Erasmus, "Encomium Moriae".
1510
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. und der zu den Beihilfen
auf 1800000 M. festgesetzt.
^ Reimer, Georg. Ernst Reimer starb
19. Okt. 1897 in Jena.
^Reinkens, Joseph Hubert, starb 4. Jan. 1896
in Bonn. - Vgl. W. Beyschlag, Bischof v. R. und
der deutsche Alttatbolicismus (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Winterstettenbis Wintzingerode |
Öffnen |
«Fem og tyve Fabler» (1845) und «En Morskabsbog» (1850). Ferner veröffentlichte er die umfassendere Dichtung «Hjortens Flugt» (Kopenh. 1855; 10. Aufl. 1887). Außer Übersetzungen, z. B. vom «Reinke Vos» (1849) und von Heys «Fabeln» (2. Aufl. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
, Schutzpatron Frankreichs und später auch von Mainz und Würzburg. Sein Leben hat Sulpicius Severus, die von ihm nach dem Tode verrichteten Wunder Gregor (s. d.) von Tours beschrieben. - Vgl. Reinkens, M. von Tours (3. Ausg., Gera 1876); Chamard, St. M. êt son
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
«Deutschen Volksbüchern», Frankf. 1845). 1539 wurde die Glosse protestantisch umgearbeitet (hg. von H. Brandes, «Die jüngere Glosse zum Reinke de Vos», Halle 1891). Besonders wirkte R. V. in der schlechten, aber oft aufgelegten hochdeutschen Übersetzung
|