Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reparieren
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
734
Reorganisieren - Repnin.
Reorganisieren (franz.), umgestalten, neu einrichten; Reorganisation, Umgestaltung.
Repandiert (franz., spr. -pangd-), verbreitet; ausgebreitete Bekanntschaften habend.
Reparieren (lat.), wiederherstellen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
die Gummischuhe am ehesten abgenützt werden und dann schwer zu reparieren sind. M. Kn.
Aus Heimchen am Herd.
Gesundheitspflege.
Eingewachsene Nägel. Bei sogenannten "eingewachsenen Nägeln" oder Entzündung derselben empfiehlt es sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Material zum Selbstversilbern bekommen Sie event, in der Droguerie Wernle, Augustinerg. 17, Zürich I.
An R. M. in B. Gummiwalzen können Sie reparieren und erneuern lassen bei Specker's Witwe, Kautschuk- und Guttaperchafabrik, Kuttelg. 19, Zürich I.
An
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Bergbau (Ausbau der Gruben) |
Öffnen |
getrieben. Sie dienen sowohl zur Aufnahme der Wasser, wenn etwas an der Maschine zu reparieren ist, als auch dazu, letztere einige Stunden, ja sogar mehrere Tage stillstehen zu lassen, um Brennmaterial zu sparen und Reparaturen vorzunehmen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
zu reparieren, am dauerhaftesten aber sind Decken aus flachen Stäben von Buchen- und Kiefernholz, die durch verzinnte eiserne Ringe und Ösen verbunden werden. Gewächshäuser aus weißem Glas erfordern frühere, längere und stärkere B. als die aus grünem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
reparieren, gilt im allgemeinen für unthunlich. In Schweden wurde indes 1805 ein Verfahren entdeckt, durch welches gesprungene Glocken den frühern Klang und die frühere Stärke wiedererhalten. Dies Verfahren, ein Familiengeheimnis, wird jetzt nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
und teilweise verdeckt, bis heute erhalten. Von neuem wurde die Kirche zerstört, als 1244 die Charesmier die Stadt eroberten; gleichwohl besaß sie um 1310 wieder viele reich geschmückte Altäre. 1664 ließ sie der griechische Patriarch gründlich reparieren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Im allgemeinen hat die englische Mechanik den Vorteil der größern Präzision vor der deutschen voraus, dagegen ist die deutsche Mechanik ihrer größern Einfachheit wegen dauerhafter und weit leichter zu reparieren. Ein wesentlicher Bestandteil der Hämmer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
reparieren lassen. Der Piseebau eignet sich besonders für einstöckige, ländliche Gebäude. Die Formen, zwischen denen man die Masse einstampft, bestehen aus 3-6 m langen, etwa 5 cm starken und 30 cm breiten gehobelten Dielen, welche durch Riegel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
für die Aufnahme in jene Listen ist, daß sie ferner die Perioden, innerhalb welcher vorhandene Schiffe zu untersuchen, eventuell zu reparieren sind, festsetzen. Bei hölzernen Schiffen werden von fast allen Klassifikationsgesellschaften bezüglich der Qualität drei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Glinkabis Godet |
Öffnen |
wären. Die Tiefe der Meere ist durch Farbenabstufungen angedeutet worden.
Glocken. Gesprungene G. zu reparieren, gilt im allgemeinen für unthunlich. In Schweden wurde indes 1805 ein Verfahren entdeckt, durch welches gesprungene G. den frühern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Pflanzenkrankheiten (Prädisposition für Krankheiten; nichtparasitäre Krankheiten) |
Öffnen |
durch entgegengesetzte Eingriffe wieder reparieren lassen und mit dem Lebensalter einer Art nichts zu thun haben. Der pflanzliche Organismus ist bis zu eittem gewissen Grade wie Wachs, das äußere Eindrücke aufnimmt und festhält und durch die Kultureingriffe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
reparieren, wohl aber nach neuern Gesetzgebungen, z. B. dem Preuß. Allg. Landr. I, 22, §. 56.
Balkenschleife, Ackergerät, soviel wie Ackerschleife (s. d.).
Balkh, Landschaft und Stadt, s. Balch.
Balko (Balk), Hermann, Sproß einer märkischen Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
getragene Schiff
setzt sich nach Löfung der Befestigung des Schlittens
mit dem Ablausgerüst in Bewegung und gleitet auf
dem Ablaufgerüst zu Wasser. Früher wand man
die Schiffe auch auf die H., um sie zu reparieren.
Dies war nicht nur eine sehr schwere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
ausländischen Gegen-
ständen , die zur Reparatur mit der Bestimmung
der Wiedereinfuhr nach dem Auslande gehen.
Reparaturwerkstätten (der Eisenbahnen),
s. Eisenbahnwerkstätten.
Reparieren (lat.), wiederherstellen, ausbessern;
reparabel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
Patenthelling, auf
der Schiffe von 125 in Länge und 14 in Breite zum
Reparieren aufgeschleppt werden können. Die Lotsen-
station für V. befindet sich in Royan an der Mündnng
der Gironde; dort ist auch ein Rettungsdampfer
stationiert. 1894 liefen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
Ladungsraum giebt, haltbarer ist und sich leichter reparieren läßt. Dagegen sinken die eisernen und stählernen S. bei größern Verletzungen leichter als hölzerne, und die Lecke lassen sich provisorisch nicht so gut stopfen wie bei diesen. Um
|