Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Riksdaler
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
Geschützen nicht möglich ist, da hier die Geschosse beim ersten Aufschlag krepieren.
Riksdaler (Riksmynt), der bisherige schwed. Reichsthaler = 100 Öre = 1,148 Mk. 1 R. = 1 skandinavische Krone.
Rilasciando (ital., spr. -laschándo), musikal
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Reichsbankthaler
Reichsthaler, s. Thaler
Reïs
Rigsdaler
Riksdaler
Rosenobel, s. Noble
Rubel
Rupie
Ryder
Säulenpiaster
Schahi
Scherf
Schilling
Schwanzdukaten
Scudo
Silbergroschen
Silber-Jen
Sol
Soldo
Sou
Souveraind'or
Sovereign
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Krone (Stadt)bis Kronenorden |
Öffnen |
. ist das Gold; 2480 Kronen sollen 1 kg fein Gold enthalten, eine K. also 25/62 g. Die K. ist also 1⅛ deutsche Mark und kommt dem bisherigen schwedischen Riksdaler Riksmünt sowie dem halben dänischen Riksdaler ziemlich nahe. Es werden ausgeprägt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
, teils milder, teils Kupfer, und es galt
1 D. Silbermünze 3 D. Kupfermünze. Der Neichs-
thaler Species (Riksdaler Species) begriff 6 T.
Silbermünze oder 18 D. Kupfermünze, war in Sil-
ber ausgeprägt und wurde als Münzstück auch "hal-
ber Plott
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
eine Festungslinie der Länge nach bestrichen wird.
Riksdaler (Reichsthaler) oder Riksdaler Riksmynt (Reichsthaler Reichsgeld), in Schweden die Geldeinheit der bis zur Einführung des gegenwärtigen, den skandinav. Staaten gemeinsamen Goldmünzfußes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
in Silber- oder Kupferwährung, wobei 1 D. Silber- = 3 D. Kupferwährung war. 1 Riksdaler Spezies war = 6 D. Silberwährung, 1 D. Silberwährung = 77,04 Pf. deutscher Währung.
Dalhousie (spr. delhausi), Name einer 1656 m ü. M. im äußern Himalaja gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
- und geprägte Scheidemünze in Schweden, in Silber (Stüber, Witten) und in Kupfer (Rundstücke); von letztern gingen drei auf ein Silberör. Das Silberör = 3⅜ Pfennig, das Kupferör also = 1⅛ Pfennig = 1/100 Riksdaler Riksmünt. - 2) Jetzige Scheidemünze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schweden (Münzen, Maße, Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Armenunterstützung. Im Münzwesen ist seit 1858 in S. das Dezimalsystem eingeführt. Man rechnet nach Kronen, die in 100 Öre geteilt werden; 1 Krone = 1 Mark 12½ Pfennig. Die Krone entspricht dem frühern Riksdaler. Seit 1873 hat S. den Goldfuß angenommen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
Ende 1874 nach Reichsthalern gerechnet (s. Rigsdaler und Riksdaler).
Thäler, verschieden gestaltete Einsenkungen der Gebirge und Durchfurchungen der Plateaus. Ist die Entfernung der begrenzenden Gesteinswände, der Gehänge (welche als rechtes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Banckbis Bancroft (George) |
Öffnen |
Thlr. Reichsmünze der andern vorigen Währungen waren, der Thaler B. = 1 M. 72⅓ Pf. deutsche Reichswährung, und der Thaler (Riksdaler) aller dieser Währungen in 48 Schill. zu 4 Stübern (vor Mai 1845 der Schilling in 12 Rundstücke) geteilt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
und in Schweden führen beide Kammern zusammen den Namen R.
Reichstagsgebäude, s. Parlamentsgebäude.
Reichsthaler, s. Dukaten, Rigsdaler, Riksdaler und Thaler.
Reichsunmittelbarkeit, im alten Deutschen Reiche die Eigenschaft derjenigen Besitzungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
einer Feinheit von 875 Tausendstel geprägt. Der Umtausch der Geldstücke dieser frühern dän. Währung gegen diejenigen der jetzigen erfolgte zum Satze von 1 R. =2 skandinav. Kronen. (S. Krone und Riksdaler.)
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
) nur 1,50 M. ist. – Über die dän. und schwed. Reichsthaler s. Rigsdaler und Riksdaler; über den niederländischen T. s. Dealder; über den Brabanter T. s. Kronenthaler.
Thalerhumpen, s. Münzhumpen.
Thales von Milet, griech. Philosoph, Zeitgenosse
|