Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach marton hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
termes d'art (Par. 1884). Kunstwolle, s. Shoddy. Kún-Szent-Márton (spr. -ssent-), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, am linken Ufer der Körös, Endstation der Zweiglinie Szolnok-K. der Ungarischen Staatsbahn, mit schöner kath. Kirche
64% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0015, von Turnikett bis Turpin Öffnen
Ackerbau, Viehzucht, Kleingewerbe und Handel, namentlich Hausierhandel. Das Komitat umfaßt zwei Stuhlbezirke. Hauptort ist Turócz-Szent-Márton. Turócz-Szent-Márton (spr. túrohz ßent), Groß-Gemeinde und Hauptort des Komitats Turócz
63% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0382, von Kisiltaschskoj-Liman bis Kissingen Öffnen
eine Verbindung mit Sansibar zu eröffnen. Andere Stämme der Somal, namentlich die Midjartehn, bemächtigten sich bald darauf des Handelsverkehrs. Kis-Marton (spr. kisch) , ungar. Name von Eisenstadt (s. d.). Kismet (arab
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0071, Geographie: Frankreich Öffnen
Schmölnitz Schwedler Tatra-Füred, s. Schmeks Am linken Theißufer. Békes Csaba Dévaványa * Gyoma * Gyula * Kun Szent-Marton * Mezö-Bereny * Oroshaza Szarvas Bihar Belenyes * Berettyo-Ujfalu * Debreczin Derecske
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0710g, Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. Öffnen
), Kreutz-Belovárer Lokalbahn (33), Kún-Szt.-Márton-Szenteser Lokalbahn (23), Maros-Ludas-Bistritzer Lokalbahn (89),Marosvásárhely-Szászrégener Lokalbahn (33), Matraer Lokalbahnen (Kis-Terenne-Kál-Kápolna.Uj-Szallás nebst Abzweigung Mátra-Mindszent-Mátra
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0015, von Abbas Pascha bis Abts Zahnradsystem Öffnen
, Ludwig, eigentlich Franz Márton de Zsarolány, ungar. Novellist, geb. 9. Jan. 1833 in Kisterenne, trat schon 1850 mit kleinen Erzählungen in der Litteratur auf und hat, seine Thätigkeit zwischen der Bewirtschaftung seines Landguts, der Bekleidung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
Darstellung und realistischer Schilderung kundgibt. Wir nennen davon: "Beszélyek" (Novellen, 1871); "Biró Márton" (1872); "A névtelenek" (1875); "Kálozdi Béla" (Roman, 1875); "Rajzok" (Skizzen, 1879) und die Erzählung "Raskai Lea" (1881). Seine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0262, Cook Öffnen
262 Cook. Cook (spr. kuck), 1) James, berühmter Weltumsegler, geb. 27. Okt. 1728 zu Marton in Yorkshire. Von seinem Vater, einem unbemittelten Landmann, in seinem 13. Jahr einem Kaufmann zu Staiths zur Lehre übergeben, verließ er denselben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0354, von Csokonay bis Cuatro Ciénegas Öffnen
", das. 1816). Viele seiner Lieder sind in den Mund des Volkes übergegangen, insbesondere klingt sein berühmtes Liebeslied an seinen Weinschlauch (kulacs) durch ganz Ungarn. Seine "Gesammelten Werke" gab Márton heraus (Wien 1813, 9 Bde.; 2. Aufl. 1816) wie auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Eisensäuerlinge bis Eisensulfurete Öffnen
. Eisenstadt (ungar. Kis-Marton), königl. Freistadt im ungar. Komitat Ödenburg, am Südfuß des Leithagebirges in romantischer, von Weinbergen umgebener Gegend, 1525 dem Fürsten Esterházy als Lehen verliehen, hat eine alte Kirche, 2 Klöster
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0345, von Matt bis Matteucci Öffnen
(deutsch, Braunschw. 1872); Conway, The Zermatt pocketbook (Lond. 1881); Studer, Über Eis und Schnee, Bd. 2 (Bern 1870). Mattersdorf (Nagy-Márton), Markt im ungar. Komitat Ödenburg, an der Wiener-Neustadt-Ödenburger Bahnlinie, mit (1881) 3464 Einw
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0948, von Turn-out bis Turretin Öffnen
. Sitz des Komitats ist T.-Szent-Márton, Station der Ungarischen Staatsbahn, mit Untergymnasium, Handelsschule, Bezirksgericht und (1881) 2341 Einw. Turon, s. Kreideformation, S. 183. Turopolje (ungar. Túrmezö), privilegierter Distrikt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0837, von Yonezawa bis Zahlensinn bei Tieren Öffnen
, starb 20. Dez. 1889 in London. *Zaborsly, Ionas,slowen. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1812 zu Zabor im Komitat Turöcz-Szent Marton, studierte in Käsmark u. Halle Theologie, wurde 1841 evangelischer Pfarrer in Rankowce, trat zum Katholizismus über
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0497, von Cook (Eliza) bis Cook-Archipel Öffnen
." erfchienen (London) 1870 und sNeuyork) 1882 mit Anmerkungen. Eine "Auswahl engl. Ge- dichte der E. (5." vcrdeutfchte Simon in der "Aus- wahl engl. Gedichte" (Bd. 4). Cook (spr. kuk), James, engl. Veltumsegler, geb. 27. Okt. 1728 zu Marton
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0616, von Császár bis Csik Öffnen
und 706 Israeliten, und umfaßt die 4 Stuhlbezirke Csik-Szent-Márton, Gyergyó-Tölgyes, Csik-Szépviz, Gyergyó-Szent-Miklós mit 8 Groß- und 51 Klein-Gemeinden und der Stadt mit geordnetem Magistrat Csik-Szereda. Die Wälder sind ergiebig an trefflichem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0617, von Csikergebirge bis Csoma Öffnen
, verschafften ihm Berühmtheit. C. ist ein echt volkstümlicher Lyriker, dessen Lieder teilweise noch heute im Munde des Volks leben. Márton gab seine "Gesammelten Werke" (4 Bde., Wien 1813; 2. Aufl. 1816) und Domby "C.s Leben und einige hinterlassene
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0887, von Jaxartes bis Jeaffreson Öffnen
, Kunhegyes, Knn-Szent, Märton, Mezö Tur, Szolnok rmd Turkeve 5 Stuhlbezirke. Hauptort ist die Stadt szolnok (s. d.). Das Komitat ist ganz eben, wird von der Theiß und ihren Zuflüssen Zagyva und Körös bewässert und ist sehr fruchtbar. ^. v., Abkürzung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0811, von Kunstverlag bis Kuntze Öffnen
von Tuchlumpen gewonnen wird (im letztern Falle M un g o genannt). T)ie K. wird, meist mit natürlicher Wolle gemischt, als Einschlag zu wohlfeilen Tuchen von feinem An- sehen, aber geringer Haltbarkeit verarbeitet. Kün-Szent-Märton (fpr. kühn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0527, von Odds bis Ödenburg Öffnen
Getreideverkehr zwischen Ungarn, Stciermark und Niederösterreich vermittelt. Das Komitat umfaßt die königl. Freistädte Ö., Eisen- stadt (Kis-Marton) und Ruszt sowie 7 Stuhlbezirke. - 2) Ö., das ZcNi-adantia. der Römer, mittellat. 8o- I)i oniuni
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0070, Ungarische Litteratur Öffnen
". Für die Grammatik der Sprache wurde viel geleistet von Dav. Szabó, Rajnis, Beregszászi, Gyarmathi, Kassai, Verseghi, Virág, Stephan von Horvát, Joh. Márton, besonders aber von Nik. Névai. In der Poesie zeichneten sich aus: Dav. Szabó, Jos. Rajnis, Gabr
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0048, von Anastigmatlinsen bis Anerbe Öffnen
die diplomat. Laufbahn und wirkte als Attache bei den österr.-ungar. Botschaften in Kon- stantinopel und Berlin. 1884 entsendete ihn der Wahlbezirk Cfik-Szcnt-Märton in den Reichstag, wo er sich, getreu den Traditionen feiner Familie, der liberalen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
641 Martins - Marvejols Martins, João Pedro Oliveira, portug. Schriftsteller, s. Oliveira-Martins. Martinsberg, ungar. Györ-Szent-Márton, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (29 992 E.) im ungar. Komitat Raab (Györ), Sitz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0670, von Matico bis Matrikel Öffnen
, die mährische (seit 1852) in Brünn, die dalmatinische (seit 1862) in Zara, die slowakische (1863 gegründet, später unterdrückt) in Turocz St. Marton, die slowenische (seit 1866) in Laibach. Auch die Oberlausitzer Wenden haben eine 1847 gegründete M