Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ringwall
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
bessern dramatischen Sittengemälden jener Zeit. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus R. und Benj. Schmolck (Bresl. 1833).
Ringwall, s. Befestigung (prähistorische).
Ringwurm, s. v. w. Ringflechte, s. Flechte.
Rink, Hinrich Johannes, dän
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
deutschen Litteraturgeschichte, Bd. 2 (Lpz. 1844); R.s geistliche Lieder hg. von Wendebourg (in «Geistliche Sänger der christl. Kirche», Halle 1858).
Ringwälle, s. Heidenschanzen.
Ringwurm (engl. Ringworm, Herpes tonsurans), s. Herpes und Hautkrankheiten
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
St. Lorenzstrom finden. Das Hauptcentrum für die Verbreitung dieser Gebilde ist der Staat Ohio, in dessen Gebiet allein man über 10000 Hügel und an 1500 Ringwälle zählt, ungerechnet die von den Kolonisten und Farmern bei Besiedelung des Terrains
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Vulkane (unterseeische) |
Öffnen |
Inseln, welche den erhaltenen Resten des Sommawalles entsprechen, während die Kaimeniinseln, der Schauplatz der neuern Eruptionen, im Zentrum des Ringwalles liegen. Dem Übersichtskärtchen über den Santorinarchipel, welches diese Verhältnisse
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
Golfstaaten. Besonders reich ausgestattet ist Ohio mit noch jetzt 10,000 Hügeln und 1500 ringförmig erbauten Erdwällen. In dem Grenzgebiet von Iowa und Illinois finden sich, ganz abgesehen von den Ringwällen, mehr als 2500 Mounds. Die Verbreitung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. Der Form nach teilt man die Verschanzungen ein in: a) Rundwälle oder Ringwälle. Die in den Ebenen vorkommenden Rundwälle liegen meist in Sümpfen und Mooren und sind zuweilen auf Pfahlrosten errichtet. Die Ringwälle sind kreisförmig, oval oder, dem Terrain
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Koralleninseln (Paläontologisches) |
Öffnen |
, und deshalb wird der der Strömung zugekehrte Teil des Atolls nach außen fortwachsen, während dies bei dem gegenüberliegenden Teile gar nicht oder nur in geringem Maße der Fall sein wird.
Bei größern Atollen ist der Ringwall in der Regel durch Kanäle
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
vitrifiés) vor. Den Völkerburgen verwandt sind die süddeutschen Letzinen oder Landeshage, kleinere zur Grenzbefestigung angelegte Ringwälle und die Wallburgen (motae oder Bauernburgen), in welchen ein Gaugraf seinen Sitz hatte, die aber zugleich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0453,
Ameisen (Gruppen und Arten) |
Öffnen |
molificans Darw.) in Texas schützt ihren Bau durch einen bis 50 cm hohen Ringwall, reinigt und ebnet das den Wall umgebende Land bis auf 1 m Entfernung und läßt hier keine Pflanze aufkommen als ein Gras, Aristida oligantha, pflegt dasselbe mit steter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
wird, heißt Ratenbrief. Das R., in Frankreich viel vorkommend, ist in Österreich seit 1877 verboten.
Ratenwechsel, s. Rate.
Rath, Befestigungswerke in Irland aus vorgeschichtlicher Zeit, Ringwälle mit einem künstlichen Hügel (Dun) in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
(Caldera, Caldeira) ein, von welchem aus mitunter ein den Ringwall durchbrechendes Hauptthal nach außen führt, und gleichzeitig wird auch der äußere Mantel von radial ausstrahlenden Rillen (Barrancos) durchfurcht werden (vgl. Vulkane). Der Form nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
Rest einer Umwallung dar. Eine ältere Geologenschule (Elie de Beaumont, Buch, Humboldt, Klöden) nannte diese Ringwälle Erhebungskrater und nahm an, die vulkanische Thätigkeit habe den Untergrund, besonders das vulkanische Material früherer Ausbrüche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
, ist in Aussicht genommen, so daß letztere demnächst bis auf 30 km vor die Hauptumwallung geschoben werden wird. Daß die sogen. Ringwälle, wenigstens die westlichen, schon bald fallen werden, liegt außer allem Zweifel. In diesem Zentralpunkt der französischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
geschlossene Riffe, und wenn die Insel endlich ganz versinkt, Atolle, bei denen das Riff nur eine Lagune einschließt. Kleinere Atolle besitzen ziemlich oft vollständig geschlossene Ringwälle, bei größern sind letztere von Kanälen durchbrochen. Der Boden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
gewöhnlich in der Mitte des Ringwalles sichtbaren Hügel
einer weißen, kreisförmigen Fläche Platz gemacht hatten, in deren Mitte ein dunkler Fleck, an
die Öffnung eines Schlammvulkanes erinnernd, sichtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
einer
alten Burg, Günthersburg genannt, mit Ringwall.
Guntersblum, Flecken im Kreis Oppenheim
der Hess. Provinz Nheinhessen, 6 km südlich von
Oppenheim, an der Linie Mainz-Worms der Hess.
Ludwigsbahn, hat (1890) mit demHofguteSchmitts-
hausen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
- oder Ringwälle oder Rundwälle, die gewöhnlich kreisrunde oder ovale kleinere isoliert für sich bestehende feste Plätze bilden. Die Wälle solcher Verteidigungswerke sind meist nur einfach aus Erde, zuweilen aber auch, und besonders in der ältern Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
, und auch ein wohlerhaltener Ringwall, die sog. Burg beim Dorf Tinnum, liegt in der Marsch. S. ist in drei Kirchspiele geteilt und bildet einen Amtsgerichtsbezirk. Die Bewohner sprechen einen besondern nordfries. Dialekt, während seit der Reformation
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
- und Nordwestfront, 14 km Westfront; letztere besteht aus einem ununterbrochenen Ringwall, der von Husum in südl. Richtung bis an die Küste läuft. Von den detachierten Forts der Nord- und Nordwestfront sind erwähnenswert: die Batterie von Christiansholm
|