Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Robert-Fleury
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
865
Robert-Fleury - Roberti.
anerkannten Musterinstituten, deren Einrichtungen in allen Ländern Nachahmungen fanden. 1865 pachtete R. die Herrschaft Seelowitz und führte nun auch zahlreiche landwirtschaftliche Verbesserungen ein. Er starb 7
|
||
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
903
Robert I. (Graf der Normandie) - Robert-Fleury
war. Diese verheiratete N. (26. Sept. 1333) mit
Andreas aus der in Ungarn regierenden ältern
Linie der Anjou, um Iobanna einen Halt zu geben
und sie gegen die Ansprüche jener Linie ans
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
443
Röber - Robert-Fleury.
er zurück und ließ sich in New York nieder, wo er 1878 Mitglied der Nationalakademie wurde. Unter seinen besten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
aus. Die bedeutendsten der nach seiner Rückkehr von ihm ausgestellten Porträtmedaillons sind: Robert Fleury, Frau Carolus Duran (1869), Ernest Renan (1870, Bronze) und der Marschall Mac Mahon (1877), sowie die Medaillen: das siegreiche Frankreich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
die Jurisprudenz mit der Malerei und wurde Schüler von Delaroche und Robert-Fleury (1837). Unter seinen zahlreichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0266,
von Hiollebis Hlavácek |
Öffnen |
großen römischen Preis. Meisterhaft sind seine Porträtbüsten und seine genial aufgefaßten Idealbildwerke; unter jenen z. B. die von Robert-Fleury, vom General Martimprey, von Viollet le Duc, von Chenavard, Carpeaux u. a.; unter diesen namentlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
durch die Straßen von Florenz getragen wird (Buckinghampalast in London). Dann ließ er sich in Paris nieder, stand in lebhaftem Verkehr mit Ary Scheffer und Robert-Fleury, kehrte aber später nach London zurück, wo er 1866 Genosse, 1869 Mitglied und 1878 (nach dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
sehr verschiedenen Werts gehören die aus Rom gesandten Porträte von Tony Robert-Fleury (1867) und Lenepveu (1869) und Angelika an den Felsen geschmiedet sowie die nach seiner Rückkehr entstandenen: Narcissus und die Quelle, Selene, Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
. 1820 zu Paris, brachte zunächst 1841 einige Blätter zu Challamels » Les artistes contemporains « und begründete seinen Ruf insbesondere durch das Autodafee und andre Bilder nach Robert-Fleury, so daß er jetzt für einen der bedeutendsten Lithographen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
(spr. ssotéh) , Paul Emile , franz. Genremaler, geb. 29. Jan. 1842 zu Amiens, wurde von den Jesuiten seiner Vaterstadt ausgebildet, kam 1860 in die École des beaux-arts zu Paris, war Schüler von Robert-Fleury und Lefèbvre und hielt sich 1865-70
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
fortentwickelnd, endlich mit diesem sich vereinte, größern Talenten aber die Grundlage zum erfolgreichen Fortschreiten bot. Unter den Romantikern standen Robert-Fleury, Schnetz, die Brüder Johannot, Hébert, Lehmann künstlerisch dem Delaroche nahe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
111
Coninck - Conräder.
franz. Maler des historischen Genres, geb. 23. April 1823 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Joseph Nicolas Robert-Fleury
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
; Kosakenpferde im Schnee, nach Schreyer (1868); ein Raucher, nach Terburg; Henriette von England, nach van Dyck; alte Frauen auf der Piazza Navona, nach T. Robert-Fleury (1872); die Kartenpartie, nach Peter de Hooch, und andre nach Delaroche, Meissonier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
im Ornamentenzeichnen, aber nicht im Praktischen Teil der Baukunst hervorthat, so daß Robert-Fleury ihm entschieden zur Malerei riet. Hierin wurde er Schüler von Gleyre. Als er aber 1860 sein erstes Bild ausstellen wollte und dies abgelehnt wurde, ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
nannten.
2) David, holländ. Maler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, studierte bei Cornelis Krusemann, arbeitete später in Paris bei Robert-Fleury und kehrte 1843 nach dem Haag zurück, wo sein savoyisches Leiermädchen und ein ungarische Mäusefallenhändler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
v. Kirchmann (Heidelb. 1883, 2 Bde.).
2) Pierre Charles, franz. Maler, geb. 1815 zu Lyon, wurde in Paris Schüler von Robert-Fleury und stellte 1847 eine Lady Jane Gray aus, die, von trefflicher Komposition, korrekter Zeichnung und lebensvoller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Leighton-Buzzardbis Leim |
Öffnen |
mit lebensgroßen Figuren, welches bei seiner Ausstellung einen großen Erfolg hatte, weil zu jener Zeit das Gebiet der Historienmalerei in England nur wenig angebaut war. L. ließ sich dann in Paris nieder, wo er mit Ary Scheffer und Robert-Fleury in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, welche dem weiten Gebiet des Genres die verschiedensten Richtungen entlockten. J. L. ^[Jean-Léon] Gérôme, Boulanger und L. Hamon malten klassische und orientalische, Robert-Fleury und seine Schüler mittelalterliche und Renaissanceszenen, Meissonier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
bewaffnet. Unter den Offizieren sind eingeborene Adlige.
Baschkirzew, Maria Konstantinowna, russ. Malerin, geb. 23. (11.) Nov. 1860 zu Gawronzi (Gouvernement Poltawa), erhielt ihre künstlerische Ausbildung in Paris seit 1877 unter Tony Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892).
Bles, David Joseph, holländ. Genremaler, geb. 19. Sept. 1821 im Haag, war Zögling Krusemans, beendete seine Studien bei Robert-Fleury in Paris, kehrte dann in seine Heimat zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
war: Marius auf den Trümmern von Karthago, welcher als zweite: Die Ermordung der Begleiter Wallensteins in Eger, folgte. C. bildete sich dann weiter an der Akademie zu Antwerpen und später in Paris unter Robert Fleury. Das erste dort gemalte größere Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
(1857), Religionsgespräch zu Poissy nach Robert-Fleury (1859), Die
Goldene Hochzeit (1801), Der Taschenspieler (1865), beide nach Knaus, Die Armada auf der Höhe von Plymouth nach Seymour Lucas,
Rückkehr vom Fest nach Moreau (1883
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
zum Campo santo, Berlin, N.-G.); v. Schwind (Wartburg bei Eisenach).
Barrikade, die - Delacroix (Paris, L.).
Bartholomäusnacht, die - Robert-Fleury (1833).
Bathseba, s. »David, König der Juden«.
Bau der ägyptischen Pyramiden - Gust. Richter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Trinité).
Disputa (Theologie) - Raffael (Rom, Vatikan, Stanza della Segnatura).
Divina tragedia - Chenavard (Paris, Luxembourg).
Doktor Pinel und die Irrsinnigen - Tony Robert-Fleury, 1876.
Döllinger, Theolog (Porträt) - Lenbach.
Dombild in Köln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Robert-Fleury (1858).
Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890).
Eros, s. »Amor«.
Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.).
Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.).
Erstürmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und Dresden, M.).
Karl V. - Tizian (Madrid, M., und München, P.); van Dyck (Reiterporträt, Florenz, Tribuna der Uffizien); Besuch bei Fugger - Karl Becker (Berlin, N.-G.); im Kloster San Yuste - Nicolas Robert-Fleury (1857); Einzug in Antwerpen, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. »Jüngstes Gericht«.
Letzte Heerschau Kaiser Wilhelms I. - Rocholl (Stettin, Gal.).
Letzten Patronen, die - Neuville (1873).
Letzter Tag von Korinth - Tony Robert-Fleury (Paris, Luxembourg).
Liebesbrief, s. »Trompeter mit dem Brief«.
Liebesgarten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Religionsgespräch in Marburg 1529 - Noack (Darmstadt, Gal.); W. Lindenschmit d. j.
Religionsgespräch in Poissy - Nicolas Robert-Fleury (Paris, Luxembourg).
Rembrandt, Maler (Selbstporträt) - (Berlin, M.; Kassel, M.; Cambridge, Fitz-William-M.; Mailand
|