Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rodung
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ladung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
, Deichanlagen, Erdarbeiten zur Ausgleichung der Oberfläche, Mergelungen etc.; 2) nach dem Resultat in solche, durch welche neue Grundstücke für die landwirtschaftliche Produktion gewonnen werden, z. B. Flußkorrektionen, Entsumpfungen, Rodungen, Deichanlagen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
. mit eingetragen. Mit technischen Umwandlungen (Rodung, Entsumpfung, Aufforstung, Meliorierung etc.), dann mit Verkehrsänderungen (Bahnbau, Wegebau) und sozialen Verschiebungen (Dichtigkeit der Bevölkerung etc.) ändern sich auch die Grundlagen des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Kriehuberbis Krim |
Öffnen |
. 671.
Krikerhäuer (auch Häudörfler oder Handerburzen), ca. 35,000 Deutsche in den ungar. Komitaten Neutra, Bars, Thurócz und Hont, namentlich in Krikerhäu (Handlova), Deutsch-Proben (Német-Próna), Gajdel, Stuben und vielen auf "Häu" (Rodung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
Ernten, namentlich in den Rodungen und freien Stellen der Eichenwälder (oak openings). Der Mississippi bildet 360 km weit die Westgrenze. In ihn ergießen sich der St. Croix, der Chippewa und der Wisconsin, dessen ganzes Flußgebiet innerhalb
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
die Waldnutzungen waren für die Genossen von großer Wichtigkeit. Das Ackerland war schon sehr früh in das Privateigentum übergegangen, und die heute vorhandenen Ackerallmenden sind verhältnismäßig sehr jung, indem sie durch neuere Rodungen von Waldungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
oder Achten, in Westdeutschland Bezeichnung der durch Rodung entstandenen, in der Allmende gelegenen herrschaftlichen Grundstücke, welche früher durch die frondienstpflichtigen Bauern bestellt wurden. Auch vorübergehend eingezäunte Äcker werden B. genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
sein, derart, daß zunächst die Grundherren, deren Grundeigentum meistens durch mehrere Dörfer zerstreut lag, die auf diesem in der Hand von Hörigen befindlichen Eigentum lastenden Fronen in einem jener Dörfer zu gemeinsamer Rodung und Bestellung größerer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
. vorbehalten, namentlich hinsichtlich der Veräuße-
rung von Immobilien, der Verwendung von Grund-
stockvermögen für laufende Ausgaben, der Rodung
von Waldungen u. s. w. Wo ein besonderes Bürger- !
oder Allmcndvermögen besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
, der wärmste der April. Im gebirgigen Inland sinkt die Wärme um 3–4°.
Charakteristisch ist die dichte Bewaldung des Binnenlandes; sie erschwert den Verkehr zwischen den in weiten Rodungen liegenden Ortschaften. Erst
nördlich von Akuapem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0493,
Grundeigentum |
Öffnen |
Landstrecken als
freies Eigentum erwerben, indem sie Rodungen in
den Gemeinwaldungen vornehmen ließen.
In dem Kolonialgediete der Deutschen gegen die
Slawen östlich der Elbe gewannen die Grund-
herrschaften vom 11. bis 14. Jahrh, ebenfalls
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hexanchusbis Hexen |
Öffnen |
, hâzissa, mittelhochdeutsch hecse, hexse, hesse, ein Kompositum, von dem hag eine Rodung, Feld und Flur, das Übrige die Schädigende, Hexe also "die den Hag Schädigende" bedeutet; nach andern sind ursprünglich unter Hexen (hag und disen oder idisen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
ist der Mgeta. Der unausgesetzte Wechsel der heißen
Küstenwinde und der kühlen Berglüfte hüllt K. in steten Dunst und versetzt das Land in eine so außerordentliche Feuchtigkeit, daß auf den Feldern der offenen
Ebene oder in den Rodungen der Urwälder
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Koloniapulverbis Kolonien |
Öffnen |
Verbrecher zu ordentlichen Ansiedlern werden, muß die weitere Deportation aufhören, und diese K. verlieren ihren besondern Charakter. In übertragener Bedeutung spricht man auch von Wald- und Moorkolonien, wo es sich um Rodung oder Urbarmachung wüster
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
916
Rodewisch - Rodriguez
der Rodung der Stöcke wird bei trockner Witterung
der Bodenüberzug abgeschält, mit Reisig und son-
stigen Abfällen auf Hausen gebracht und verbrannt.
Die Asche wird über die Fläche ausgebreitet, unter-
gepflügt
|