Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Roethe hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1022, von Roethe bis Rothenfels Öffnen
1020 Roethe - Rothenfels zu den Abendandachten über die Pastoralbriefe und andere Pastoraltertc" (ha,, von Palmin, 2 Bde., Wittenb. 1876 - 77; 2. Aufl., Vrem. 1880), "Der erste Brief Johannis praktisch erklärt" (hg. von Mühlhäusser
50% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0997, von Roth bis Rothenburg Öffnen
). Roth (oder Rth.), bei naturwissenschaftl. Namen für A. W. Roth, geb. 1757 zu Dötlingen in Oldenburg, gest. 1834 als Arzt in Vegesack bei Bremen; ostindische und deutsche Flora. Roeth, Eduard, Philosoph, geb. 1807 zu Hanau, studierte in Gießen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
." (Braunschw. 1890). 5) Zeitschriften. Für altdeutsche Litteratur sind besonders wichtig die "Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur" (begründet von M. Haupt, jetzt hg. von E. Schröder und G. Roethe, 38 Bde., Lpz. 1841 fg., Berl. 1856 fg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
. 1885-88), H. Paul ("Zur Nibelungenfrage", Halle 1877), G. Roethe ("Die Gedichte Reinmars von Zweter", Lpz. 1887), K. Burdach, E. Schröder, Ph. Wackernagel ("Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des 17. Jahrh.", 5 Bde., ebd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
45 Deutsche Philosophie E. Steinmeyer, jetzt von E. Schröder und G. Roethe (Lpz. und Berl., seit 1841), dazu "Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Litteratur", von denselben herausgegeben (ebd., seit 1876 erscheinend); "Weimarisches
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
die Lautlehre hinzu. Band 2 (1826) und 3 (1831) beendeten die Wortbildung, Band 4 (1837) begann die Syntax. Einen neuen Abdruck des ersten und zweiten Bandes besorgte Scherer (Berl. 1870 u. 1878), des dritten Roethe und Edw. Schröder (Gütersloh 1890). G.s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0047, von Leicester (Robert Dudley, Graf von) bis Leiche Öffnen
oder gleichen Hauptteilen zusammenordnen. - Vgl. Lachmann, über die L. der deutschen Dichter des 12. und 13. Jahrh. (in Bd. 1 der "Kleinern Schriften", Berl. 1876); Reinmar von Zweters Gedichte, hg. von Roethe (Lpz. 1887). Leichdorn, s. Hühnerauge
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0461, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
) und Dramen (Spiel von Uri, Bodmer, Ambühl) ihn zu geflissentlich epischer Haltung veranlaßt. (Vgl. J. Meyer, S.s Wilhelm Tell auf seine Quellen zurückgeführt, neu hg. von Barbeck, Nürnb. 1876; Roethe, Die dramat. Quellen von S.s Tell, in den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
Reinmars von Zweter (hg. von Roethe, Lpz. 1887). Alle in den verschiedenen Handschriften erhaltenen Gedichte hat von der Hagen in seiner Ausgabe der "Minnesinger" (4 Bde., Lpz. 1838) zu sammeln versucht und Lebensbeschreibungen der Dichter hinzugefügt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1063, von Zwergwuchs bis Zwickau (in Sachsen) Öffnen
. Noch bei den Meistersängern war er als Ehrenbote vom Rhein berühmt. Eine Ausgabe der «Geschichte R.s von Zweter» (Lpz. 1887) besorgte Roethe. Zwetschen